• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Unterschied zwischen Minolta 50mm 1.7 MD und 50mm 1.7 MD ROKKOR?

MarvinP

Themenersteller
Ich glaube der Titel sagt so ziemlich alles.

Habe hier aktuell zwei Minolta 50mm 1.7 Objektive.

Einmal mit Schriftzug MD und Japan und einmal mit dem Schriftzug MD ROKKOR(kein X) und Lens made in Japan.

bis auf das bei letzterem Objektiv der Fokusring etwas leichtgängiger zu drehen ist, habe ich noch keine wirkliche Unterschiede festgestellt. Gibt es welche?
 
Die Übersicht bringt nur mehr Verwirrung.

Mein Objektiv mit nur MD ist größer als das MD Rokkor...
 
Der Hauptunterschied zwischen den MD-ROKKOR Objektiven und solchen nur mit der Bezeichnung MD ist, dass letztere einen Riegel für den Blendenring haben um diesen auf die kleinste Blende festzustellen. Er soll ein versehenetliches verstellen verhindern, wenn man bei Kameras wie der XD-7 und der X-700 mit Blenden- bzw Programmautomatik arbeitet.

Natürlich funktionieren auch die MD-ROKKORE problemlos mit diesen Automatiken wenn man die kleinste Blende eingestellt hat.

Ich will nicht ausschließen, dass tatsächlich einige Objektive im Zuge dessen neu berechnet worden sind. Der Unterschied in der Abbildungsleistung dürfte aber gering sein.
 
Da meine X-500 eh nur eine Zeitautomatik hat, bleib ich dann beim MD Rokkor, das ist in nem besseren Zustand und auch noch kleiner.

Danke für die Antworten.
 
Da meine X-500 eh nur eine Zeitautomatik hat, bleib ich dann beim MD Rokkor, das ist in nem besseren Zustand und auch noch kleiner.

Kompatibilität ist generell gegeben, aber wenn der Zustand für das Rokkor spricht ist die Sache im Grunde klar.

Laut der Liste gibt es im Falle der beiden 50 mm f1.7 noch den Unterschied bei der kleinsten Blende. Allerdings bin ich bei meinem MD noch nie bis zu Blende 22 vorgestoßen.
 
Die Übersicht bringt nur mehr Verwirrung.

Mein Objektiv mit nur MD ist größer als das MD Rokkor...


Nachdem ich nun auch sowohl ein MD ROKKOR als auch ein MD 50mm f1.7 habe, und bei mir tatsächlich das Rokkor größer als das MD ist, vermute ich mal, dass es eventuell mehrere Versionen gab.

Auch hat mein Rokkor das größere Filtergewinde der meisten Minolta Zooms also 55 mm. (49mm beim MD)

Wollte das der Vollständigkeit halber noch beifügen.
 
Welches der folgenden Standardobjektive ist denn hinsichtlich Qualtiät und Verarbeitung für die XD7 zu empfehlen?

Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Lens Made In Japan 55mm (7/5) *
Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Lens Made In Japan 49mm (7/6)
Minolta MD 50mm 1:1.4 Japan 49mm (7/6)

Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Lens Made In Japan 55mm (6/5)
Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Lens Made In Japan 49mm (6/5)
Minolta MD 50mm 1:1.7 Japan 49mm (6/5)

* Objektivdesign (siehe http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt natürlich auch immer sehr vom Zustand des jeweiligen Objektives ab.
Ich habe ziemlich viele verschiedene 50 er, aber jetzt keine systematischen Tests durchgeführt.
Aktuell verwende ich auf jeden Fall ein sehr gut erhaltenes Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Lens Made In Japan 49mm an der XD-7 und die Fotos sind absolut erstklassig.
 
Hmm, ganz schön kompliziert diese Modellvielfalt, im Internet liest man viel widersprüchliches. Aber Gurken sind wohl keine dabei.
 
Welches der folgenden Standardobjektive ist denn hinsichtlich Qualtiät und Verarbeitung für die XD7 zu empfehlen?

Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Lens Made In Japan 55mm (7/5) *
Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.4 Lens Made In Japan 49mm (7/6)
Minolta MD 50mm 1:1.4 Japan 49mm (7/6)

Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Lens Made In Japan 55mm (6/5)
Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 Lens Made In Japan 49mm (6/5)
Minolta MD 50mm 1:1.7 Japan 49mm (6/5)

* Objektivdesign (siehe http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html)

Das ist auch eine Frage der Serienstreuung, die bei Minolta zwar nicht übermäßig hoch, aber manchmal doch merkbar ist, so hat mein oft geschmähtes 1,4/50 MDIII in einem direkten Vergleich auf demselben Film gegenüber einem 1,4/50MC am Rand bis etwa Blende 4 merklich besser ausgesehen, ich hatte wohl ein besonders gutes Exemplar erwischt. Gar nicht gefallen hatte mir das 1,4/50 MDI, also das mit 7/5, hier kann es ebenso sein, daß ich eines am unteren Rand hatte. Das 1,7er MDII (49mm, 6/5) fand ich ab etwa 3,5 durchaus gut, fast vergleichbar mit meinem 1,4er.
Um sicher zu gehen, angeln gehen und von jeder Sorte eines nehmen, ausgiebig testen, den Rest wieder verkaufen, mit etwas Geduld bekommt man sie so günstig, daß sie sich danach auch ohne Wertverlust wieder verkaufen lassen.
Zur Verarbeitung, die MDIII haben oft einen Fokussierring aus Kunststoff, beim Arbeiten damit wirst du allerdings keinen Unterschied merken.

MfG

Manni
 
Danke für die ausführliche Info. Ich denke, ich versuche es erstmal mit einem frühen 49mm Filterdurchmesser Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 (offenbar MD II).

Einen Weitwinkel möchte ich mir auch noch holen. Schade, dass die 24mm MD Rokkor Objektive relativ teuer sind. Dann greife ich wohl zu einem 28mm.
 
Danke für die ausführliche Info. Ich denke, ich versuche es erstmal mit einem frühen 49mm Filterdurchmesser Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7 (offenbar MD II).

Einen Weitwinkel möchte ich mir auch noch holen. Schade, dass die 24mm MD Rokkor Objektive relativ teuer sind. Dann greife ich wohl zu einem 28mm.

Aber hier bitte nicht zur MDIII-Ausführung greifen, die hat einen ganz schlechten Ruf. Sehr gut, aber auch nicht billig fand ich damals das 2,0er, und selbst das unscheinbare 3,5er war sehr gut, allerdings auf Diafilm war auch bei Blende 8 noch Lichtabfall in den Ecken zu erkennen, bei CN natürlich nicht.

MfG

Manni
 
Guten Morgen Leute ,

entschuldigt bitte die blöde Frage ,
is die Minolta MD Rokkor 50 mm 50mm 1.7 1:1.7 - XD-7 XD X700 eine Makro Linse ?

Ich bin noch recht neu im Bereich der Cams mit Wechselobjektiv und lese mich grad ein ....
Ich such grad n fähiges Makro-Objektiv für meine Nex6 .

Hab eigentlich das Rokkor 100mm ins Auge gefasst aber dieses hier is günstig zu bekommen zum testen sozusagen ...


Viele Grüße , Michi
 
Das 50 1.7 ist kein Makro. Makros sind das 50/3.5, das 100/3.5 und das 100/4.0 jeweils mit der Bezeichnung "Macro" im Namen. Siehe hier:
http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

Das 50 1.7 kann man für ein Kinoticket bekommen und hat nicht den besten Ruf, wobei die früheren eher besser sind:
http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive/156-minolta-50mm-f17
http://artaphot.ch/sony-nex/altglas/322-nex-5n-und-minolta-50mm-objektive-teil-ii

Man kann es aber mit Abstandsringen oder per Umkehradapter als Makro verwenden.

Viele Grüße
Stanny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eigentlich das Rokkor 100mm ins Auge gefasst aber dieses hier is günstig zu bekommen zum testen sozusagen ...
Auch hier musst du aufpassen nicht das 100mm 2.5 zu erwischen. Das ist ebenfalls kein Makro.

Ps: Angeblich sollen ja die neueren Modelle auch eine bessere Vergütung spendiert bekommen haben. Konnte ich selber bisher noch nicht ausreizen. Selbst mein 24er MC mit Kratzern auf der Linse zeigt keine Probleme dahin gehend.
Würde auf jeden Fall nur auf die Filtergröße achten um da ein einheitliches System aufzubauen. Mein 24er zb nervt mich, obwohl es so gut ist weil es 55mm hat statt meinen anderen 49ern :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in den vergangenen ca. 30 Jahre einige 50mm Rokkore, MD und auch Minolta AF gehabt und kann grundsätzlich dazu sagen, dass es keine Gurken dabei gibt. Alle haben bei mir erstklassige Ergebnisse geliefert. Mechanisch würde ich sagen, je oller je doller. Mein Favorit bei den 1,7er wäre demnach das MC Rokkor-PF. Die 1,4er sind auch ausgezeichnet. Das MC hat den Ruf in der Bildmitte am schärfsten zu sein. Die MD-Versionen sind ausgeglichener und vielleicht etwas kontrastreicher. So sind insgesamt die 1,4 offen deutlich weicher, haben aber das schönere Bokeh. Die 1,7er sind manchmal etwas harsch, aber auch wieder nicht besonders ungewöhnlich schlecht in der Beziehung.

Zu den 28ern: Da kenne ich nur das 2,8er. Es ist ein sehr gutes Objektiv und wird dich nicht enttäuschen, wenn auch das 2,0 einen viel besseren Ruf hat.

Hier noch ein paar links:

http://rokkorfiles.com/

http://www.paulfvs.dds.nl/lenstest.html

http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter="brand='Minolta MD'"

https://sites.google.com/site/seevve/historical-perspective-on-minolta-lens-design-philosophy
 
Servus Leute ,

also erstmal vielen Dank !

Ihr seht ... ich hab noch viel zu lernen und zu lesen ;-)

Und auch danke für die Tipps .

Viele Grüße , Michi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten