Ich habe zwar keine A77, kann mir aber denken, was gemeint ist:
Das AVCHD-Format ist nicht für 25p spezifiziert. Wenn man 25 Vollbilder/Sekunde aufnimmt, muss man sie daher in ein anderes Format "verpacken".
Nimmt man dafür 50i, wird jedes aufgenommene Vollbild auf zwei Halbbilder verteilt (man bekommt dann 50 Halbbilder/Sekunde, wobei aber jeweils zwischen zwei Halbbildern keine Bewegung stattfindet - ganz ähnlich wie wenn Spielfilme im Fernsehen gezeigt werden).
Nimmt man 50p, wird jedes aufgenommene Bild zweimal hintereinander aufgezeichnet (insgesamt 50 Vollbilder/Sekunde).
Im Videoschnittprogramm gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen.
1) Man kann ein Projekt in 50i bzw. 50p anlegen und das Material einfach so weiterverarbeiten, als sei es wirklich 50i oder 50p. Das funktioniert relativ narrensicher. Möglicher Nachteil daran: Alle Bewegungen, die erst während des Schnitts errechnet werden (Blenden, Wipes, animierte Titel etc.), werden dann auf 50 Halbbilder (50i) bzw. 50 Vollbilder (50p) ausgelegt, was ggfs. eine spätere Rückführung auf echtes 25p erschwert (besonders im Fall von 50i, wo dann Interlace-Kämme auftreten können).
2) Man legt ein 25p-Projekt an und zwingt das Schnittprogramm, aus dem 50i- oder 50p-Format wieder die ursprünglichen 25 Vollbilder/Sekunde zu extrahieren. Im Fall von 50p sollte es in den meisten Fällen reichen, die Clips einfach auf der Timeline zu platzieren; es wird dann automatisch nur jedes zweite Bild benutzt. Im Fall von 50i muss man dem Schnittprogramm sagen, dass die Clips als 25p interpretiert werden sollen (manche Schnittprogramme haben dafür eine eigene Funktion; andernfalls kann man die Clips vor dem Import mit einem Hilfsprogramm entsprechend "patchen"). Vergisst man die Um-Interpretation, macht das Schnittprogramm ein unnötiges Deinterlacing auf Kosten der Vertikalauflösung (weil das Schnittprogramm ja glaubt, es handle sich um 50i mit Bewegungsversatz zwischen den Halbbildern).
Unterm Strich ist es natürlich ärgerlich, dass man nur wegen einer fehlenden Spezifizierung innerhalb des AVCHD-Formats solche Umstände hat und manchmal um die Ecke denken muss. Neuere Formate, wie man sie an aktuellen Kameras findet (z. B. Varianten von MP4 oder XAVC-S), haben solche Einschränkungen nicht mehr und können auch 25p-Formate "ganz normal" aufzeichnen.