• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen Dateiformat und Aufnahmeeinstellung??

klickerich

Themenersteller
Hallo!

Habe eine Frage zu den Videoeinstellungen meiner Sony A77.
Bei Dateiformat ist AVCHD 50i/50p ausgewählt,
bei Aufnahmeeinstellung 25p 24M (FX)

Was bedeutet der Unterschied, dass beim Dateiformat 50p ist und bei Aufnahmeeinstellung 25p?

Ich kann ja bei Aufnahmeeinstellung z.B. 50p 28M (PS) oder 50i 24M(FX) aussuchen.

Irgendwie komm ich durch diesen Wald nicht ganz durch :)

Das Problem ist ja vor allem, dass ich es im Videobearbeitungsprogramm entsprechend einstellen soll, bzw. einfach wissen will, was da bei den Einstellungen los ist :cool:
 
Ich habe zwar keine A77, kann mir aber denken, was gemeint ist:
Das AVCHD-Format ist nicht für 25p spezifiziert. Wenn man 25 Vollbilder/Sekunde aufnimmt, muss man sie daher in ein anderes Format "verpacken".
Nimmt man dafür 50i, wird jedes aufgenommene Vollbild auf zwei Halbbilder verteilt (man bekommt dann 50 Halbbilder/Sekunde, wobei aber jeweils zwischen zwei Halbbildern keine Bewegung stattfindet - ganz ähnlich wie wenn Spielfilme im Fernsehen gezeigt werden).
Nimmt man 50p, wird jedes aufgenommene Bild zweimal hintereinander aufgezeichnet (insgesamt 50 Vollbilder/Sekunde).

Im Videoschnittprogramm gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen.
1) Man kann ein Projekt in 50i bzw. 50p anlegen und das Material einfach so weiterverarbeiten, als sei es wirklich 50i oder 50p. Das funktioniert relativ narrensicher. Möglicher Nachteil daran: Alle Bewegungen, die erst während des Schnitts errechnet werden (Blenden, Wipes, animierte Titel etc.), werden dann auf 50 Halbbilder (50i) bzw. 50 Vollbilder (50p) ausgelegt, was ggfs. eine spätere Rückführung auf echtes 25p erschwert (besonders im Fall von 50i, wo dann Interlace-Kämme auftreten können).
2) Man legt ein 25p-Projekt an und zwingt das Schnittprogramm, aus dem 50i- oder 50p-Format wieder die ursprünglichen 25 Vollbilder/Sekunde zu extrahieren. Im Fall von 50p sollte es in den meisten Fällen reichen, die Clips einfach auf der Timeline zu platzieren; es wird dann automatisch nur jedes zweite Bild benutzt. Im Fall von 50i muss man dem Schnittprogramm sagen, dass die Clips als 25p interpretiert werden sollen (manche Schnittprogramme haben dafür eine eigene Funktion; andernfalls kann man die Clips vor dem Import mit einem Hilfsprogramm entsprechend "patchen"). Vergisst man die Um-Interpretation, macht das Schnittprogramm ein unnötiges Deinterlacing auf Kosten der Vertikalauflösung (weil das Schnittprogramm ja glaubt, es handle sich um 50i mit Bewegungsversatz zwischen den Halbbildern).

Unterm Strich ist es natürlich ärgerlich, dass man nur wegen einer fehlenden Spezifizierung innerhalb des AVCHD-Formats solche Umstände hat und manchmal um die Ecke denken muss. Neuere Formate, wie man sie an aktuellen Kameras findet (z. B. Varianten von MP4 oder XAVC-S), haben solche Einschränkungen nicht mehr und können auch 25p-Formate "ganz normal" aufzeichnen.
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!

Das ist echt eine Wissenschaft für sich! :)

Wenn ich es richtig verstehe, hat es also keinen besonderen Sinn, Filme in 50p (und schon gar nicht in 50i) aufzunehmen. Da AVCHD zwangsläufig in 50p/i aufnimmt, hat die Kamera eine zusätzliche Einstellung um daraus z.B. 25p zu machen. Wenn ich also als Dateiformat AVCHD 50i/50p einstelle und als Aufnahmeeinstellung 25p 24M(FX) dann bekomme ich auf der Karte eben die 25p. Habe ich es so weit richtig wiedergegeben?

Das Projekt lege ich also in 25p an.

Wozu wären die 50p gut? Geht es dann in BlueRay-Richtung oder wie?
 
und ich habe im Hinterkopf ,dass 50p AVCHD nicht Film-bluray konform ist nur 50i....(irgend welche z.b. video-files auf ne BD brennen ist was anderes so ist die BD ein simples allerwelts Speichermedium)
bzw. nur 720p AVCHD ist bluray konform

oder eben das Bluraykonsortium hat den Standard inzwischen angepasst ?
Auch weiss ich nicht ob man unterzwischen bei selbst geschnittenen AVCHD- BD eigene Menues backen kann so wie man das bei DVD kreieren kann
(ich bin seit 3-4 jahren nicht mehr ganz auf dem laufenden)

ja ja, Video ist ne sehr komplexe Angelegenheit
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre trotzdem schön zu wissen ob man unterzwischen 50p AVCHD als "Film" auf bluray kriegt...und die Meneuerstellung in einem Schnittprogramm bei 50p AVCHD Material geht
 
wäre trotzdem schön zu wissen ob man unterzwischen 50p AVCHD als "Film" auf bluray kriegt...und die Meneuerstellung in einem Schnittprogramm bei 50p AVCHD Material geht
Sicher "kriegt man das" mit Gewalt, wenn es unbedingt sein muss. Aber es ist nun mal kein Standard und von daher bleibt es Glückssache, welche Player es abspielen können.
Alternativen: 720/50p und 1080/50i. Beides ist für Blu-ray standardisiert. Auf einem guten, modernen Fernseher ist der sichtbare Unterschied zwischen 1080/50i und 1080/50p übrigens minimal.
 
Da AVCHD zwangsläufig in 50p/i aufnimmt, hat die Kamera eine zusätzliche Einstellung um daraus z.B. 25p zu machen. Wenn ich also als Dateiformat AVCHD 50i/50p einstelle und als Aufnahmeeinstellung 25p 24M(FX) dann bekomme ich auf der Karte eben die 25p.
Umgekehrt: Die Kamera nimmt 25p auf und bastelt daraus ein 50i- oder 50p-Format. Auf der Karte hast Du dann 50i oder 50p - innerhalb dessen aber in Wahrheit nur jedes zweite Halbbild bzw. Bild einen neuen Bildinhalt hat.
 
@beiti:
also gibts es in dem Fall gar kein echtes 50p?
Welches allerdings scheinbar eh für nichts zu gebrauchen ist.
Also getrost 25p einstellen und fertig. :)
 
@beiti:
also gibts es in dem Fall gar kein echtes 50p?
Welches allerdings scheinbar eh für nichts zu gebrauchen ist.
Also getrost 25p einstellen und fertig. :)
Da hast Du mich völlig missverstanden - oder wir haben aneineinander vorbeigeschrieben. :(

Du hattest im Eingangspost ausdrücklich nach 25p-Aufnahme gefragt. So bin ich davon ausgegangen, dass Du - vielleicht aus "Filmlook"-Gründen - bevorzugt 25p aufnehmen willst. Aber 25p wird von der Kamera - so meine Vermutung aufgrund der Erfahrung mit anderen Kameras - als 50i oder 50p verpackt, um standardkonform zu sein. Das bringt dann Komplikationen für die Nachbearbeitung mit sich. Nur darauf bezogen sich meine - offenbar mehr verwirrenden als hilfreichen - Erklärungen.

Empfehlen würde ich 25p aber keineswegs, da die Kamera doch auch echtes 50p kann.
Echtes 50p ist für die meisten Zwecke das Optimum und sollte dann auch konsequent in 50p geschnitten und ausgegeben werden. Im Bedarfsfall kann man später daraus immer noch 50i oder 25p generieren, falls das notwendig werden sollte (z. B. 50i für Blu-ray oder 25p für Vimeo).
 
ah ok... da hab ich Dich wirklich missverstanden

Ich sollte also bei der Aufnahmeeinstellung 50p 28M(PS) wählen und dann beim Videoprojekt in Davinci ebenfalls 50p einstellen. Wenn ich dann rendere, dann würde es wohl darauf ankommen, für was ich die Videodatei benutze (DVD, Blueray, Youtube). Was sind da die Empfehlungen z.B. für DVD und Youtube?
 
Ich würde den fertigen Film auf jeden Fall erst mal in vollem 1080/50p-Format und wieder mit einer Datenrate von mindestens 28 Mbps in einem H.264-Format ausgeben. So kannst Du ihn mit geeigneten Medienplayern z. B. auf Deinem Fernseher in optimaler Qualität anschauen.

Auch zu YouTube kannst Du ihn in 1080/50p hochladen (wobei hier evtl. eine etwas niedrigere Datenrate so um die 15 Mbps reicht, damit der Upload schneller geht - denn YouTube komprimiert sowieso noch stark nach).

Bei den Disc-Formaten kommt es drauf an, womit Du das Authoring machst. Theoretisch hast Du für Blu-ray die Wahl, ob Du 1080/50i oder 720/50p als Zielformat nimmst und ob in H.264 oder MPEG2 codiert werden soll. Für DVD ist das Format 576/50i in Verbindung mit MPEG2 obligatorisch. Für beide gelten zudem genaue Vorgaben, mit welchen Parametern und welcher Datenrate encodiert werden muss.
Aber in den meisten gängigen Programmen (z. B. Disc-Exportfunktionen der Schnittprogramme) kannst Du die Umwandlung ins Disc-Format ganz der Software überlassen; das würde ich auch empfehlen, weil man sonst viel zu viel falsch machen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten