• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen "Abwedeln" und "Ineinanderkopieren (Overlay)"

splunchy

Themenersteller
Heyho,

ihr kennt es sicher alle: Man möchte ein Bild selektiv aufhellen und erstellt dazu eine neue Ebene, die man mit 50% grau füllt und auf Ineinanderkopieren (overlay) stellt. Danach kann man dort mit schwarz und weiß herumpinseln und so Bereiche abdunkeln und aufhellen.
Andererseits gibt es in PS auch das Werkzeug abwedeln.

Unsere Vermutung:
Die Stärke von letzteres wird sicherlich logarithmisch funktionieren, wie das bei der Ausbelichtung von Filmen auch der Fall ist. Die erste Methode wahrscheinlich eher linear. :confused:

Hat jemand von euch eine Ahnung, was genau der Unterschied zwischen beidem ist? Würde mich sehr interessieren.
Das zu wissen hilft auch sicher, beide Methoden differenzierter einzusetzen. :rolleyes:

Gruß,
Fabian
 
Ebenenmodi:
Linear Abwedeln: bezieht sich auf schwarz, je heller (bis Weiß) um so stärker der Effekt
Ineinanderkopieren: bezieht sich auf 50% grau, helle Töne hellen auf, dunkle dunkleln ab.

Werkzeug:
Abwedeln, wie Ebenemodi Linear Abwedeln - aber - Lichter, Mitten und Tiefen können selektiv angesprochen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenenmodi:
Linear Abwedeln: bezieht sich auf schwarz, je heller (bis Weiß) um so stärker der Effekt
Ineinanderkopieren: bezieht sich auf 50% grau, heller Töne hellen auf, dunkler dunkleln ab.

Werkzeug:
Abwedeln, wie Ebenemodi Linear Abwedeln - aber - Lichter, Mitten und Tiefen können selektiv angesprochen werden

Das ist mal ne gute Antwort! :) Damit kann man was anfangen! Danke!
 
Was ich eben aus dem Buch von Scott Kelby entnehmen konnte:

" Wenn Sie eine Ebene mit 50% Grau füllen und den Ebenenmodus ÜBERLAGERN wählen, ignoriert Photoshop die Farbe."

Und:

"Außerdem werdenn die Pixel bei der Bearbeitung nicht aufgeblasen"
(Im Vergleich zu Abwedler und Nachbelichter-Werkzeug)

Wißt Ihr, was er mit "aufgeblasen" genau meint??
 
"Außerdem werdenn die Pixel bei der Bearbeitung nicht aufgeblasen"
(Im Vergleich zu Abwedler und Nachbelichter-Werkzeug)

Wißt Ihr, was er mit "aufgeblasen" genau meint??

Dass er eine Vergrößerung der Pixel meint, schließen wir mal mit gesundem Menschenverstand aus. Falls er meint, dass man dadurch Speicherplatz spart, liegt er falsch, solange er die Ebene komplett mit Grau füllt. Aber das Grau kann man sich eh sparen, wenn man nicht den Nachbelichter/Abwedler oder den Pinsel in anderen Modi als "Normal" benutzen will. Was er sonst meinen könnte ... Keine Ahnung. Einfach ignorieren. ;)

Großer Nachteil des Abwedelns/Nachbelichtens auf einer extra Ebene: Man kann dabei nicht - also ohne unnötig maskieren zu müssen - getrennt und mit den gleichen Übergängen die Tiefen, Mitten und Lichter ansprechen, wie Mariane oben schreibt. Deshalb ist diese Methode für mich nicht tauglich und ich wünsche mir für CS5 so eine Funktion wie sie für den Wischfinger oder Stempel schon vorliegt: Abdunkeln/Abwedeln auf extra Ebene, mit Verrechnung auf eine darunterliegende Ebene oder alle Ebenen.:angel:
 
Apropos großer Nachteil, es gibt einen weiteren, bei der 50%-Variante hat man 128 Stufen für das Abwedeln und 128 Stufen für das Nachbelichten. Beim Abwedler/Nachbelichter-Werkzeug und auch bei den klassischen Ebenenmodi linear Nachbelichten und linear Abwedeln hat man 256 Stufen, was um so wichtiger ist, weil man eh meist nur mit 7..15% arbeitet.

Der einzige Vorteil den der 50% Methode wäre, daß man die Sache (weil extra Ebene) schnell an und aus schalten kann. Aber wenn man sich zuvor eine Ebenenkopie anlegt geht das auch mit den klassischen Werkzeugen, von daher staune ich, das die 50%-Methode immer so als Voodoo betrachtet wird.
 
Apropos großer Nachteil, es gibt einen weiteren, bei der 50%-Variante hat man 128 Stufen für das Abwedeln und 128 Stufen für das Nachbelichten. Beim Abwedler/Nachbelichter-Werkzeug und auch bei den klassischen Ebenenmodi linear Nachbelichten und linear Abwedeln hat man 256 Stufen, was um so wichtiger ist, weil man eh meist nur mit 7..15% arbeitet.

Richtig! Daran hab ich nun noch gar nicht gedacht. :top:

Ich hab mich neulich schon gefragt, was DU eigentlich noch von irgendwelchen Tutorials von MIR lernen können/wollen würdest ... ;)



Der einzige Vorteil den der 50% Methode wäre, daß man die Sache (weil extra Ebene) schnell an und aus schalten kann. Aber wenn man sich zuvor eine Ebenenkopie anlegt geht das auch mit den klassischen Werkzeugen, von daher staune ich, das die 50%-Methode immer so als Voodoo betrachtet wird.

Ist das Gleiche wie beim Hochpassschärfen. Da gilt ja die extra Ebene auch als DAS Feature. ;)
 
Ich hab mich neulich schon gefragt, was DU eigentlich noch von irgendwelchen Tutorials von MIR lernen können/wollen würdest ... ;)
Keine Ahnung, du mußt halt mal deine HP fertigt machen*, lernen kann sicher was, man kann ja schließlich nicht alles wissen, ich habe mir letztens C. Hollywood angesehen, da waren auch ein paar Tips bei, aber auch einiges was ich komplett anders machen täte - also eigentlich lernt man ja nie aus.


* ich weiß natürlich, daß deine Doktorarbeit vor geht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten