• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied yn565EX vs 565 EXII

Hagelkorn

Themenersteller
Hallo,

ich würde mir gerne erklären lassen, welchen Unterschied es zwischen dem yn565EX und dem yn565EXII gibt.

Das Ding ist, dass ich meinen Metz Blitz verkauft habe und mir einen yn568EXII bestellt habe. Die aktuelle Batterieklappe hällt, da sie die untere Batterie weiter versenkt haben, dadurch nicht so viel Druck aufgebaut wird und einen zusätzlichen, stabilen Zahn hinzugefügt haben.

Ich habe vorher nicht richtig geschaut und stellte dann fest, dass dieser keine PC Syncbuxe und Anschluss für ein Batterypack mitbringt.
Masterfunktion benötige ich nicht. HSS an sich auch nicht, da ich annehme, dass ich mit ND Filter und 2 oder 3 Blitzen brauchbarere Ergebnisse erziele, weswegen ich gerne die PC Syncbuxe hätte um ihn in kombination mit meinen 560III am 622 zu betreiben (Ultrazauberers Ergebnisse sind sehr überzeugend).

Eine weitere Frage, die ich mir mangels Erfahrung nicht selber beantworten kann; wird über die PC Sync Buxe nur das Signal zum Blitzen übertragen, oder auch andere Daten, wie sie zwischen TTL Auslöser und Blitz übertragen werden?

Ich bin gespannt, viele Grüße
 
Soweit ich das weiß unterscheiden die sich äußerlich in einem leicht geändertem Display.
Wenn Du selber schauen willst:
Handbuch 565 EX (Englisch)
Handbuch 565 EX II (Englisch)

Eine weitere Frage, die ich mir mangels Erfahrung nicht selber beantworten kann; wird über die PC Sync Buxe nur das Signal zum Blitzen übertragen, oder auch andere Daten, wie sie zwischen TTL Auslöser und Blitz übertragen werden?

Vereinfacht gesagt: Da wird nur das Signal "Blitz zünden" übertragen.
Hier der Wikipedia-Beitrag
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir gerne erklären lassen, welchen Unterschied es zwischen dem yn565EX und dem yn565EXII gibt.

Große Unterschiede gibt es nicht.
Angeblich wurde die Elektronik überarbeitet, und es wurde ein anders gestaltetes Display verbaut. Das der ersten Generation war fast 1:1 dem eines Canon 580 EX II nachempfunden.

Was mir im direkten Vergleich aufgefallen ist: der Piepser ist leiser geworden. Die erste Generation des 565 EX hat noch richtig laut gepiept, wenn der Blitz voll war - wirklich laut. Die II. Generation ist leider, in etwa auf dem Niveau meines 560 EX - was vermutlich auch dem 568 EX entspricht.
Ich find das schade, da ich die Blitze entfesselt nutze und das laute piepen sich auch noch auf einige Meter entfernung genau orten lies - was wichtig sein kann, wenn da mehrere Blitze am Set rumstehen :)

Von den Funktionen hat sich nicht viel verändert - wenn ich mich recht erinnere, sind zwei Optionen im Bereich der optischen Auslösung weggefallen, da die Bedienung etwas weg von Canopn 580 EX II und hin zum YN 568 EX II gebracht wurde:
- beim 565 EX konnte man bei optischer Auslösung die Leistung manuell überschreiben, so wie das auch die Canons können - also die von der Kamera gesendete Leistung ignorieren und statt dessen einen Wert direkt am Blitz vorgeben, bspw. wenn einem die verfügbaren Gruppen ausgegangen sind. Der 565 EX II kann das nicht mehr
- der 565 EX hatte beim optischen Auslösen neben dem S1-, S2-, Sc- und Sn-Modus noch den Scn-Modus - dabei reagierte er sowohl auf Nikon- als auch auf Canon-Signale, ohne umschalten. Der 565 EX II hat das nicht mehr und beschränkt sich auf S1, S2, Sc und Sn.

Mehr Unterschiede sind mir glaube nicht aufgefallen... und bis auf die akustische Rückmeldung sind sie mir auch ziemlich egal, das mit der optischen Auslösung fiel mir nur auf, weil ich damals die erste Generation des Blitzes explizit wegen der Möglichkeit gekauft hatte, die Leistungsdaten der Kamera zu überschreiben (konnten mein Sigma und der 560 EX nämlich nicht).

Ich habe vorher nicht richtig geschaut und stellte dann fest, dass dieser keine PC Syncbuxe und Anschluss für ein Batterypack mitbringt.
Batteriepack ist bei dem nicht, das stimmt, und PC-Sync hat er auch nicht - Sync aber sehr wohl, in Form einer 2,5mm Klinkebuchse.
Es gibt auch Kabel 2,5mm Klinke auf PC-Stecker, etwas leichter zu bekommen sind aber vermutlich die 3,5mm Klinke - PC Kabel, bei denen man dann noch einen 2,5-3,5 Klinke Adapter verwendet...

weswegen ich gerne die PC Syncbuxe hätte um ihn in kombination mit meinen 560III am 622 zu betreiben
Wie gesagt, passende Kabel für den Sync-Port gibt es zu kaufen...

~ Mariosch
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
Ich würde die Blitze, wie gesagt, gerne in Kombination mit den 560III betreiben, d.h. einen 622 Empfänger mit einem Weichenkabel auf 3 oder 4 PC Sync. in einem Paraschirm
Ich hab mir einfach mal noch einen 565 EX II bestellt und werde die beiden dann direkt vergleichen.
Von den Verbauten komponenten wie Blitzröhre etc dürften er sich nicht weit vom 560 III unterscheiden.
Da ich auf Master/Slave gerne verzichten kann, ist es mir auch ziemlich egal wie der Blitz auf die Signale im Slave reagiert. Wenn er alle Befehle über den 622 annimmt, ist es gut. Einen TTL Blitz würde ich aber schon gerne haben, daher reicht mir glaube ich die "einfachere" 565 EX II Variante.
Am Montag soll er ankommen, wie ich mich entschieden habe, werde ich berichten.
 
Hallo,

die Entscheidung ist gefallen. Eben kam der 565 EX II an und den werde ich behalten. Der 568 EX II geht zurück.
Warum?

1.
Zum einen die Haptik. Es ist schon ein bischen ein krampf, den 568 EXII vernünftig zu fixieren. Das Gehäuse ist etwas dicker und klobiger im gegensatz zum 565 EXII und den 560ern.
Man bekommt das Rädchen einfach nicht vernünftig zu fassen, auch mit normalen Fingern nicht. Somit sitzt er nicht fest im Blitzschuh und wackelt regelrecht. Bekommt man ihn doch fest, hat man anschließen schwierigkeiten ihn wieder zu lösen. So ist es auf der Kamera, wie auch auf den 622.
Es kann sein, dass es da hohe Fertigungstolleranzen gibt; das Rädchen meines 568 EXII ist sehr schwergängig.

2.
Dann ist das AF Hilflicht völlig dezentriert, so dass ich den Blitz, im Rahmen der "Bewegungsfreiheit" im Blitzschuh, die nicht unherheblich ist, kmpl. nach links drehen muss, womit der blitz zu weit nach links blitzt. Da das AF Hilfslicht aber weit streut, wäre das nicht das Problem.

3.
Anschlüsse: Der 565 EX II bringt die gleichen Anschlüsse mit, wie die 560EX. Das heißt Anschluss für eine Externe Stromquelle und die PC Syncbuxe. Also ohne Adapter mit einem Weichenkabel zusammen mit den 560 III zu verwenden.

4.
HSS? benötige ich nicht.
Ab einer 1/1000 aufwärts kommt im HSS so wenig an Leistung heraus, dass ich mit einem ND Filter wirklich besser fahre.
Für meine Zwecke, wenn ich denn mal einen Blitz auf der Kamera habe, werde niemals HSS benötigen.
Mache ich Portraits offenblendig, verwende ich eh einen Reflektor oder die Variante mit einem 560III auf einem 622 ausgelöst durch den 622 TX im SS Modus. DAS hat dann wirklich deutlich mehr Leistung als HSS (geht aber nur auf voller 1/1 Leistung)

5.
Master benötige ich auch nicht. Wirklich nicht. Entfesselt verwende ich vorhandes Zubehör.

6.
Der Preis: Es sind 40,- Unterschied. Das ist gut so, denn den Aufpreis für Funktionen die ich eh nicht nutze, und für mich nette, fehlende Dinge wie die externen Anschlüsse , möchte ich nicht zahlen

So sind die Punkte in Reihenfolge, die mich zu dem Entschluss kommen lassen, den 565 EXII zu behalten. Er blinkt zwar nicht rot, wenn er im S1 oder S2 Modus ist, aber hey, ich weiß was ich eingestellt habe und er funktioniert tadellos.
 
Schön, dass Du einen Blitz gefunden hast, der zu Deinen Anforderungen passt.

Mache ich Portraits offenblendig, verwende ich eh einen Reflektor oder die Variante mit einem 560III auf einem 622 ausgelöst durch den 622 TX im SS Modus. DAS hat dann wirklich deutlich mehr Leistung als HSS (geht aber nur auf voller 1/1 Leistung)

Theoretisch sind die Leistungen bei HSS und SS gleich.

Prinzip HSS:
Er macht so viele Blitze, dass jeder Bereich des Sensors ausgeleuchtet wird. Dazu verringert er die Leistung, damit er auch durchhält.
Beispiel 1/800s bei 1/200s Synchronzeit => er braucht 4 Blitze, kann also nur mit 1/4-Leistung blitzen.

Prinzip SS:
Der Blitz braucht bei voller Leistung ungefähr 1/200s um das Licht abzugeben. Davon nimmt aber jeder Bereich nur für 1/800s etwas auf. Macht also 1/4 der vollen Leistung.

Das im realen Leben Unterschiede da sind, weil sich die Zeiten nicht immer perfekt durch die Snychronzeit teilen lassen oder aber der Blitz nicht geichmäßig verteilt sein Licht abgibt oder....
Aber deutliche Unterschiede dürfte es eigentlich nicht geben.
 
Würde ich so nicht sagen. Durch die Korrektur im 622c-tx um z.b. 0.9 (je nach Verschlusszeiten ) nutze ich beim Leistungsabfall der abbrennzeit den höchsten Punkt der Kurve. Unter praktischen Bedingungen ist eine deutliche Leistungssteigerung zu beobachten. Zumal ich ja auch 2 oder mehr blitze verw es n den kann.
 
Würde ich so nicht sagen. Durch die Korrektur im 622c-tx um z.b. 0.9 (je nach Verschlusszeiten ) nutze ich beim Leistungsabfall der abbrennzeit den höchsten Punkt der Kurve. Unter praktischen Bedingungen ist eine deutliche Leistungssteigerung zu beobachten. Zumal ich ja auch 2 oder mehr blitze verw es n den kann.

Ich glaube schon, dass man das durch eine optimale Anpassung der Zeit optimieren kann. Aber den höchsten Punkt der Kurve kannst Du ja nur für einen Teil des Bildes nutzen. Der Verschluss braucht weiterhin 1/250s um das ganze Bild zu beleuchten, auch wenn jeder Teil des Bildes kürzer beleuchtet wird.
Das Argument, ich kann zwei Blitze benutzen, gilt auch für HSS.
 
Ok,
dann hab ich zu einfach gedacht.
Macht nichts. Ich sehe ja, dass etwas mehr heraus kommt. Von daher passt es. Und da ich schon 2 Blitze habe, kann ich die 3 kombinieren.
Ich bin zufrieden mit meiner Entscheidung. :top:
 
Ich finde die Idee mit SuperSync auch klasse. Funktioniert leider in der Kombi 6D + 468 II so gar nicht. Aber schon beeindruckend was Yongnuo aus dem ETTL-Protokoll macht.

Das ist richtig. Mit dem 565 geht es auch nicht. Aber mit den 560er geht es schon, da sie nur einen Kontakt haben. Daher meine Frage oben, ob über die Synbuxe mehr als nur das Signal zum auslösen kommt.
 
Er blinkt zwar nicht rot, wenn er im S1 oder S2 Modus ist, aber hey, ich weiß was ich eingestellt habe und er funktioniert tadellos.
Oh, du hast recht. Das ist dann noch ein Punkt, in dem er sich der Mk II vom Mk I unterscheidet - der blinkt nämlich in allen Slave-Modi.
Da ich für meine TTL Blitze jeweils einen 622C habe, ist mir das gar nicht aufgefallen, auf S1 laufen höchstens mal meine manuellen Blitze mit...


Prinzip HSS:
Er macht so viele Blitze, dass jeder Bereich des Sensors ausgeleuchtet wird. Dazu verringert er die Leistung, damit er auch durchhält.
Beispiel 1/800s bei 1/200s Synchronzeit => er braucht 4 Blitze, kann also nur mit 1/4-Leistung blitzen.
Ich glaube nicht, dass es so funktioniert... so wie ich das verstanden habe, wird die Blitzröhre bei HSS mit rund 50kHz pulsiert, das wären bei 1/250s Belichtungszeit also rund 12000 Blitze...

Canon Japan schrieb:
But the FP high-speed sync flash setting fires repeatedly at roughly 50kHz intervals during the exposure to achieve flash synchronization at all shutter speeds.

Quelle: http://web.canon.jp/imaging/flashwork/ettl2/high/

Das einzige, wo ich mir nicht ganz sicher bin ist, ob die Brenndauer mit der Belichtungszeit variert wird, um Energie einzusparen - oder ob der Blitz im HSS Modus einfach immer sagen wir mal 1/160s Dauerfeuer macht.
Ich habe fast den Eindruck, weil mir bisher kein visueller Unterschied zwischen einer 1/8000s und 1/320s Belichtung aufgefallen ist - und diesen Unterschied müßte das Auge meiner Meinung nach noch wahrnehmen können...

Jedenfalls: In einem Mitschnitt eines Vortrags von Syl Arena ("The Speedliter's Handbook") wurde glaube ich mal gesagt, dass alleine das Einschalten des HSS Modus die Blitzleistung auf etwa 1/6 reduziert.
SuperSync kann da mehr Leistung bringen, wenn man einen brauchbaren Ausschnitt der Abbrennkurve erwischt



Der Blitz braucht bei voller Leistung ungefähr 1/200s um das Licht abzugeben.
Kürzlich habe ich sogar in einem Blogbeitrag gelesen, dass die meisten Blitze eher so um die 1/125 oder sogar noch länger leuchten auf voller Leistung...
Es wird ja meist nicht die Zeit angegeben bis der Blitz komplett aus ist..


Ich finde die Idee mit SuperSync auch klasse. Funktioniert leider in der Kombi 6D + 468 II so gar nicht.
Wie hast du das Probiert? 622C alleine? 622C-TX?
Wo steckten die Blitze - im 622C Blitzschuh oder am PC-Port?

Leider ist SuperSync eine echt zickige Sache... es klappt nicht mit jeder Blitz-/Kamera-Kombination. Und auch nicht in jeder Anschluss-Art.
Bei mir (622C-TX / 7D) zb brauch ich ein Delay im TX von 0.8 bis 1.0 für eine saubere Belichtung, am PC-Port gehts bei mir gar nicht (beides bisher nur mal kurz als Test gemacht, nicht unter Real-Bedingungen).
Von Ultrazauberer weiß ich, das seine 560-III mit seiner 6D beim Anschluß über den 622C Blitzschuh keine saubere Belichtung produzieren, egal welche Delay-Einstellungen, die machens nur noch schlimmer - über den PC-Port hingegen passt es wohl wunderbar...
Es kann aber auch sein, das die 468 einfach nicht mit SuperSync harmonieren.


Das ist richtig. Mit dem 565 geht es auch nicht. Aber mit den 560er geht es schon, da sie nur einen Kontakt haben.
Die Anzahl der Kontakte sollte keine Rolle spielen :)
Wie hast das probiert - im Blitzschuh, oder per PC-Port?
Es kann sein, dass sich der 565 EX im Blitzschuh von den HSS Steuersignalen via TTL iritieren lässt - ich weiß nicht, ob diese vom 622C noch übertragen werden, wenn die Gruppe auf SuperSync steht... ich bilde mir ein, das mein 565 EX II nicht blitzen wollte, wenn HSS aktiv war, weiß allerdings nicht mehr, ob ich das auch mit der Gruppe im SuperSync getestet hatte..

Was du probieren kannst (je nachdem, was du noch nicht gemacht hast):
- Anschluß via 622C Syncport
- Abkleben der TTL-Zusatzkontakte / Anschluß Synckabel mit PC-Adapter im 622C-Blitzschuh

Hintergrund ist, dass sich der SS Modus und die Delay-Settings des TX nur auf den Blitschuh des 622C auswirken, die Timings am PC-Port des Empfängers sind fest verdrahtet, unterscheiden sich aber evtl. ein wenig von denen des TX bei 0.0...
Ein PC-Port Adapter im Blitzschuh gibt dir Zugriff auf das anpassbare SuperSync-Signal, ohne den Blitz ggf. durch TTL zu verwirren.
Bevor du einen Adapter kaufst würde ich dir empfehlen, mit einem Stück festem Papier oder Plastik einfach mal die TTL-Zusatzkontakte abzudecken, dann solltest du das gleiche erreichen...

Du kannst evtl auch versuchen, die Blitzgruppe im TX vorher auf M 1/1 zu stellen, ehe du auf SS umschaltest - ich bin mir nicht so ganz sicher, ob und was der 622C da so an Einstellungsdaten im SS an den Blitz schickt, weil man am TX in dem Modus ja nichts mehr einstellen kann - ggf schickt er einfach die Daten, die vorher eingestellt waren?
SuperSync im TX ist glaube ich mit manuellen Blitzen im Hinterkopf entwickelt worden...

~ Mariosch
 
Die Anzahl der Kontakte sollte keine Rolle spielen :)
Wie hast das probiert - im Blitzschuh, oder per PC-Port?
Es kann sein, dass sich der 565 EX im Blitzschuh von den HSS Steuersignalen via TTL iritieren lässt - ich weiß nicht, ob diese vom 622C noch übertragen werden, wenn die Gruppe auf SuperSync steht... ich bilde mir ein, das mein 565 EX II nicht blitzen wollte, wenn HSS aktiv war, weiß allerdings nicht mehr, ob ich das auch mit der Gruppe im SuperSync getestet hatte..



~ Mariosch

Er piept zwar, aber er plitz nicht.
Ich nehme an, dass er das HSS Signal nicht verarbeiten kann, welches da kommt.
Ich hatte ihn ihm 622 und mit dem 622 TX ausgelöst. Deswegebn funktioniert das mit dem o.g. 468er TTL Blitz nicht.
Daher werde ich es, sobald ich ein Kabel habe, es mit der Kabellösung testen.
Aber das ist nicht so wichtig. Das wird nicht oft vorkommen, ansonsten einen 560 III per 622 auslösen und die anderen beiden per S1 mit auslösen.
 
Ich glaube nicht, dass es so funktioniert... so wie ich das verstanden habe, wird die Blitzröhre bei HSS mit rund 50kHz pulsiert, das wären bei 1/250s Belichtungszeit also rund 12000 Blitze...
Das Ergebnis bleibt das gleiche. Er blitz in Intervallen solange, bis der Verschluss durch ist und die jeweils offene "Scheibe" des Sensors bekommt Licht. Bleibt aber im Effekt gleich. Von der vollen Leistung bekommt der Sensor an jeder Stelle nur den Teil der der gewählten Verschlusszeit entspricht. HSS sorgt nur dafür, dass die Lichtausbeute konstant ist, SS nicht, weil nur ein langer Blitz.
Nur um nicht missverstanden zu werden: 50% mehr Ausbeute traue ich dem SuperSync zu aber nicht mehrere Blenden (was hier auch keiner behauptet hat).

Jedenfalls: In einem Mitschnitt eines Vortrags von Syl Arena ("The Speedliter's Handbook") wurde glaube ich mal gesagt, dass alleine das Einschalten des HSS Modus die Blitzleistung auf etwa 1/6 reduziert.
SuperSync kann da mehr Leistung bringen, wenn man einen brauchbaren Ausschnitt der Abbrennkurve erwischt

Ich habe hier gerade ein Buch zum entfesselten Blitzen. Der Autor Tilo Gockel rechnet einen Lichtverlust von 1,66 Blenden aus und misst 2 Blenden. Übrigens misst er bei SuperSync 1,7 Blenden Verlust. Ob das nun Ergebnisse sind, die sich auf jede Kombination Kamera+Blitz übertragen lassen, ist denke ich egal. Für uns wichtig: Beide Methoden können zum Ziel führen.

Wie hast du das Probiert? 622C alleine? 622C-TX?
Wo steckten die Blitze - im 622C Blitzschuh oder am PC-Port?

TX auf der Kamera, Blitz unter dem 468.
Wenn ich ein Delay einstellte, wurde der schwarze Bereich auf dem Bild größer. Ich bräuchte also einen negativen Wert.
Ist aber auch nicht wichtig, ich habe zwei HSS-Blitze und gebraucht habe ich das in den letzten 10 Jahren ein paar wenige Mal mit einem Blitz.
 
Er piept zwar, aber er plitz nicht.
Ich nehme an, dass er das HSS Signal nicht verarbeiten kann, welches da kommt.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, deckt sich das mit meinen Erfahrungen wenn ich HSS aktiviere und den 565 EX in einer normalen HSS Gruppe mitlaufen lasse.
Ich weiß allerdings nicht mehr, ob ich die Gruppe auch mal auf SS geschaltet hatte...

Ich hatte ihn ihm 622 und mit dem 622 TX ausgelöst. Deswegebn funktioniert das mit dem o.g. 468er TTL Blitz nicht.
Auch beim 468 ggf. mal die TTL Kontakte abdecken, damit dieser zu einem dummen manuellen Blitz mutiert...
Wie gesagt, einfach ein stück dünne Pappe oder dickes Papier nehmen (für einen Test reicht vermutlich sogar nochmales Papier, es wird vermutlich nur nicht so lange halten) und eine passende Abdeckung zuschneiden. ich habe grob t-förmig zugeschnitten, so das ich eine Kante habe, die beim Einschieben am Blitzschuh anstößt, damit ich sicher bin, dass nichts verrutschen kann, wenn ich den Blitz aufschiebe...

Das ist definitiv billiger als ein Kabel und schnell gemacht... ich hab davon immer ein paar im Blitzkoffer, sollte ich mal in die Verlegenheit kommen einen TTL-Blitz auf einem 622C mit von der Gruppe abweichenden Leistungseinstellungen betreiben zu wollen, weil ich zb einen 4. Blitz brauche...

~ Mariosch
 
Nur um nicht missverstanden zu werden: 50% mehr Ausbeute traue ich dem SuperSync zu aber nicht mehrere Blenden
Mehrere Blenden werden es wohl auch nicht sein.
Ich bilde mir ein, das jemand mal von einer Blende mehr Licht bei SS gesprochen hat - ich habs aber ehrlich gesagt nie wirklich so detailiert ausprobiert.


TX auf der Kamera, Blitz unter dem 468.
Wenn ich ein Delay einstellte, wurde der schwarze Bereich auf dem Bild größer. Ich bräuchte also einen negativen Wert.
Also kommt die Zündung zu spät...
Probiert mal aus, den Blitz über Sync-Kabel (ggf über Adapter unterm Blitz, falls dem der Eingang fehlt) an den PC-Port des 622C anzuschließen.

Wie schon erwähnt hatte Ultrazauberer mir mal berichtet, mit seiner 6D + 560-III funktioniere das nur via PC-Port, der SS Modus selbst brachte schwarze Balken bei allen Einstellungen... vielleicht ist die 6D da etwas kritischer mit den Timings als zb meine 7D?

~ Mariosch
 
Also kommt die Zündung zu spät...
Probiert mal aus, den Blitz über Sync-Kabel (ggf über Adapter unterm Blitz, falls dem der Eingang fehlt) an den PC-Port des 622C anzuschließen.

Also entweder geht das nicht oder ich bin zu doof.
Wenn 622C + Sync-Kabel direkt am Blitz sind, schaffe ich vielleicht 1/200 statt der 1/180 (Yippie).
Falls nur das Sync-Kabel am Blitz dran ist, dann löst er nicht aus.

Edit: Kabel defekt. Das klappt nun auch nicht mehr mit dem alten Pottix-Empfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die 50D, die kann 1/250 sync zeit. Bei einer 1/320 hab ich nur einen minimalen schwarzen Balken.
Vielleicht hängt es damit zusammen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten