Er blinkt zwar nicht rot, wenn er im S1 oder S2 Modus ist, aber hey, ich weiß was ich eingestellt habe und er funktioniert tadellos.
Oh, du hast recht. Das ist dann noch ein Punkt, in dem er sich der Mk II vom Mk I unterscheidet - der blinkt nämlich in allen Slave-Modi.
Da ich für meine TTL Blitze jeweils einen 622C habe, ist mir das gar nicht aufgefallen, auf S1 laufen höchstens mal meine manuellen Blitze mit...
Prinzip HSS:
Er macht so viele Blitze, dass jeder Bereich des Sensors ausgeleuchtet wird. Dazu verringert er die Leistung, damit er auch durchhält.
Beispiel 1/800s bei 1/200s Synchronzeit => er braucht 4 Blitze, kann also nur mit 1/4-Leistung blitzen.
Ich glaube nicht, dass es so funktioniert... so wie ich das verstanden habe, wird die Blitzröhre bei HSS mit rund 50kHz pulsiert, das wären bei 1/250s Belichtungszeit also rund 12000 Blitze...
Canon Japan schrieb:
But the FP high-speed sync flash setting fires repeatedly at roughly 50kHz intervals during the exposure to achieve flash synchronization at all shutter speeds.
Quelle:
http://web.canon.jp/imaging/flashwork/ettl2/high/
Das einzige, wo ich mir nicht ganz sicher bin ist, ob die Brenndauer mit der Belichtungszeit variert wird, um Energie einzusparen - oder ob der Blitz im HSS Modus einfach immer sagen wir mal 1/160s Dauerfeuer macht.
Ich habe fast den Eindruck, weil mir bisher kein visueller Unterschied zwischen einer 1/8000s und 1/320s Belichtung aufgefallen ist - und diesen Unterschied müßte das Auge meiner Meinung nach noch wahrnehmen können...
Jedenfalls: In einem Mitschnitt eines Vortrags von Syl Arena ("The Speedliter's Handbook") wurde glaube ich mal gesagt, dass alleine das Einschalten des HSS Modus die Blitzleistung auf etwa 1/6 reduziert.
SuperSync kann da mehr Leistung bringen, wenn man einen brauchbaren Ausschnitt der Abbrennkurve erwischt
Der Blitz braucht bei voller Leistung ungefähr 1/200s um das Licht abzugeben.
Kürzlich habe ich sogar in einem Blogbeitrag gelesen, dass die meisten Blitze eher so um die 1/125 oder sogar noch länger leuchten auf voller Leistung...
Es wird ja meist nicht die Zeit angegeben bis der Blitz komplett aus ist..
Ich finde die Idee mit SuperSync auch klasse. Funktioniert leider in der Kombi 6D + 468 II so gar nicht.
Wie hast du das Probiert? 622C alleine? 622C-TX?
Wo steckten die Blitze - im 622C Blitzschuh oder am PC-Port?
Leider ist SuperSync eine echt zickige Sache... es klappt nicht mit jeder Blitz-/Kamera-Kombination. Und auch nicht in jeder Anschluss-Art.
Bei mir (622C-TX / 7D) zb brauch ich ein Delay im TX von 0.8 bis 1.0 für eine saubere Belichtung, am PC-Port gehts bei mir gar nicht (beides bisher nur mal kurz als Test gemacht, nicht unter Real-Bedingungen).
Von Ultrazauberer weiß ich, das seine 560-III mit seiner 6D beim Anschluß über den 622C Blitzschuh keine saubere Belichtung produzieren, egal welche Delay-Einstellungen, die machens nur noch schlimmer - über den PC-Port hingegen passt es wohl wunderbar...
Es kann aber auch sein, das die 468 einfach nicht mit SuperSync harmonieren.
Das ist richtig. Mit dem 565 geht es auch nicht. Aber mit den 560er geht es schon, da sie nur einen Kontakt haben.
Die Anzahl der Kontakte sollte keine Rolle spielen

Wie hast das probiert - im Blitzschuh, oder per PC-Port?
Es kann sein, dass sich der 565 EX im Blitzschuh von den HSS Steuersignalen via TTL iritieren lässt - ich weiß nicht, ob diese vom 622C noch übertragen werden, wenn die Gruppe auf SuperSync steht... ich bilde mir ein, das mein 565 EX II nicht blitzen wollte, wenn HSS aktiv war, weiß allerdings nicht mehr, ob ich das auch mit der Gruppe im SuperSync getestet hatte..
Was du probieren kannst (je nachdem, was du noch nicht gemacht hast):
- Anschluß via 622C Syncport
- Abkleben der TTL-Zusatzkontakte / Anschluß Synckabel mit PC-Adapter im 622C-Blitzschuh
Hintergrund ist, dass sich der SS Modus und die Delay-Settings des TX nur auf den Blitschuh des 622C auswirken, die Timings am PC-Port des Empfängers sind fest verdrahtet, unterscheiden sich aber evtl. ein wenig von denen des TX bei 0.0...
Ein PC-Port Adapter im Blitzschuh gibt dir Zugriff auf das anpassbare SuperSync-Signal, ohne den Blitz ggf. durch TTL zu verwirren.
Bevor du einen Adapter kaufst würde ich dir empfehlen, mit einem Stück festem Papier oder Plastik einfach mal die TTL-Zusatzkontakte abzudecken, dann solltest du das gleiche erreichen...
Du kannst evtl auch versuchen, die Blitzgruppe im TX vorher auf M 1/1 zu stellen, ehe du auf SS umschaltest - ich bin mir nicht so ganz sicher, ob und was der 622C da so an Einstellungsdaten im SS an den Blitz schickt, weil man am TX in dem Modus ja nichts mehr einstellen kann - ggf schickt er einfach die Daten, die vorher eingestellt waren?
SuperSync im TX ist glaube ich mit manuellen Blitzen im Hinterkopf entwickelt worden...
~ Mariosch