• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied USM und Hochpassfilter

konstantin02

Themenersteller
Hallo, habe mal eine Frage,

wo ist in der Bildwirkung der Unterschied zwischen USM und Schärfung mit dem Hochpass Filter?

Danke

Frank
 
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen es gibt keinen, ob da nun wirklich die exakt gleicehn Berechnungen durchgeführt werden weiss ich aber nicht...
 
Hallo,
beim USM Filter kann Bildrauschen verstärkt werden, wobei der Hochpass selektiv die Kanten schärft.
Ich verwende meist den Hochpass in einer anderen Ebene und schärfe das Bild nach dem Rückführen in eine Ebene dann per USM nach.
(wenn ich mich irre, Bitte korrigieren!)

Gruß Uli
 
Hallo, habe mal eine Frage,

wo ist in der Bildwirkung der Unterschied zwischen USM und Schärfung mit dem Hochpass Filter?
So weit ich weiß, ist der Hochpassfilter ein Teil des USM-Filters.
USM wird dadurch realisiert, dass das Ergebnis des Hochpassfilters multiplikativ mit der Quellebene verrechnet wird.

Der Unterschied bei der Anwendung liegt oft darin, dass der maximale bei USM einstellbare Radius oft kleiner ist (durch eine reine Softwarebeschränkung), denn USM soll ja dem Namen nach zum Schärfen eingesetzt werden.

Rauschen durch USM wird nur dann erhöht, wenn man USM auch tatsächlich zum Schärfen einsetzt, also bei kleinen Radien (< 2 Pixel). Bei größeren Radien bewirkt USM eine lokale Kontrasterhöhung, die sich dann aber nicht direkt auf das Rauschen auswirkt.
 
Beide funktionieren nach exakt dem gleichen Prinzip: Weichzeichnung (Radiuseinstellung!) wird benutzt, um Kontraste entlang von Kontrastkanten weiter zu erhöhen. Beide Filter basieren auf dem Gaußschen Weichzeichner, mit dem sich die Effekte leicht nachstellen lassen.

Abhängig vom Ebenenmodus schärft Hochpass bei bereits starken Kontrasten etwas sanfter. Man hat bei USM aber auch genügend Einflussmöglichkeiten auf das Verhalten. Nur sind die in ihrem Zusammenspiel halt etwas komplexer.

Einem Anfänger würde ich immer die Hochpass-Schärfung empfehlen. Beim Fortgeschrittenen können beide Methoden gleich gut eingesetzt werden, wobei ich persönlich Unscharf maskieren als die direktere Methode empfinde. Der Selektive Scharfzeichner ist da noch eine andere Geschichte wegen des zusätzlichen Tiefenschärfe-abmildern-Modus.
 
OK, USM mit weniger Aufwand verbunden. Dafür sollte mann wissen, wie man die Regler schiebt um an das Ergebnis zu kommen.

Hochpass ist in der reinen Bearbeitung sehr simpel. Dafür habe ich eine neue Ebene, Filter drauf, Ebenen Ineinanderkopieren und dann Strg E. Ist etwas mehr Aufwand. Dafür kann ich jederzeit den Effekt über den Filter verstärken und über die Deckkraft mindern.

Ich weiß nun nicht was ich nehmen soll. Wenn ich nun noch über eine Auswahl schärfe, habe ich auch kein Rauschen mehr.

Was ist besser zum schärfen geeignet? Ich weiß, kann man so nicht sagen, aber ev. könnt Ihr aus Euren Erfahrungen sprechen.

Frank
 
Dafür sollte mann wissen, wie man die Regler schiebt um an das Ergebnis zu kommen.

Ist doch überall so.

Es gibt hier keine bessere oder schlechtere Methode, da beide das Gleiche machen. Nimm das, womit du besser klar kommst. Im Zweifel nimm Hochpass mit Weiches Licht. Eine gute, sanfte Schärfung. Da machste nix verkehrt.

Dann beschäftige dich mit Kantenmasken und/oder Luminanzmasken, womit du besser als mit dem Schwellenwertregler in USM bestimmen kannst, was geschärft werden soll und was nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten