• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Suchergröße Kx/K5

slind

Themenersteller
Guten Tag beinander. Ich hab mir vor einem halben Jahr eine ME Super zu meiner Kx gegönnt, und seither hab ich ein Riesenproblem: Ich bin unglaublich genervt von der Größe des Suchers der Kx. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einer DSLR mit größerem Sucherbild. Und gleich im vorhinein: nein, ich will mir keine 1DX oder ähnliches kaufen.

Jetzt also meine Frage: wie sind die Erfahrungen bzgl Sucherbild von Umsteigern zwischen den "kleinen" Pentaxen zu K5/K7? bzw evtl auch mit Modellen von anderen Herstellern (bitte keine Kreuzigung hier, es würde mich einfach interessieren...)

Herzlichen Dank im voraus!
 
K5/K7-Sucher sind schon größer als Kx ...aber im Vergleich zur alten ME noch ziemlich klein. Ich empfehle die gute Pentax-Sucherlupe. Die Größe eines Analogsuchers kann man bei APS-C Kameras leider nicht erreichen.
 
Mich interessierte das auch mal und hatte mir die Muehe gemacht, das mal zu "katalogisieren":
Hier die Sucherbilder mit Flaechenangabe in mm²:
C 400D -190-
C 1000D -195-
C 1100D -189-
C 450D/500D -224-
C 550D -227-
C 600D -217-
C 40D -267-
C 50D -271-
C 60D -276-
C 1DII -284-
C 7D -332-
C 5D -398-
C 5D II -418-
C 1DsIII -499-
C 1D IV -300-

N D40 -212-
N D50/70 -186-
N D60 -215-
N D3000 -215-
N D3100 -206-
N D5000 -204-
N D5100 -202-
N D7000 -319-
N D80/200 -316-
N D90 -304-
N D300/s -329-
N D2X -275-
N D2H -272-
N D700 -403-
N D3 -422-


O E-3 -297-
O E-1 -216-
O E-400 -187-
O E-300 -203-
O E-330 -189-
O E-500 -183-
O E-510 -187-
O E-450 -172-
O E-620 -187-
O E-30 -225-

P *istD/Ds -301-
P *istDl/Dl2 -246-
P K100D/200D-246-
P K10D/20D-297-
P K-x -248-
P K-r -248-
P K-7 -309-
P K-5 -309-
P 645D -536-


Sigma SD10/14/15 -224-
Sigma SD1 -323-

Sony
A 100/200/230/290 -232-
A 350/330 -182-
A 450 -227-
A 550/560/580 -211-
A 380/390 -184-
A 700 -268-
A 850 -453-
A 900 -472-
A 33/55 -444- (kein optischer Sucher)
A 65/77-436- (kein optischer Sucher)
gerechnet wurde Sensorformat x Sucherabdeckung (zum Quadrat)x Suchervergroesserung (zum Quadrat).

Die Sucherabdeckung und -vergroesserung beziehen sich auf die Kantenlaenge, nicht auf die Flaeche, daher das Quadrat!!!

Einige Hersteller bieten auch noch Sucherlupen an, die das Sucherbild 1,2 fach vergroessern. Brillentraeger haben aber damit meistens Schwierigkeiten.

Weiterhin ist der Augpunkt eine wichtige Groeße. Das ist der Abstand, den das Auge zum Okular haben sollte. Auch besonders wichtig fuer Brillentraeger und das subjektive Empfinden der Suchergroeße. Der Augpunkt betraegt meistens so um die 20mm, wird aber leider nicht von allen Herstellern angegeben.

Gruss
Heribert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ebenfalls aus der Analogfotografie kommend und auch gerade mit Mittelformat diesbezüglich verwöhnt, war dies auch mir ein wichtiges Kriterium.

Ob 96% bei 0,85x Vergrösserung bei der K-r oder 100% bei 0.92x schlechter oder besser, muss man für sich selber beurteilen. Da empfiehlt sich ein persönlicher Direktvergleich. Der Sucher der K-5 kommt aber schon dem näher was man sich aus der analogen Welt gewohnt ist und schlussendlich war dies auch bei mir unter Anderem kaufentscheidend.
Das Sucherbild finde ich auch sonst ansprechender und zudem ist auch seine Abeckung (Augenmuschel) hervorragend.
 
Hallo,

ich hatte die K-x fast 2 Jahre und hatte nie einen Gedanken an den Sucher verschwendet. Dann der Wechsel auf die K7 (bzw. dann K5)....und WOW! Der erste Blick war klasse, die nominell 4% mehr machen echt einiges aus.

Eine ganze Zeit ist es mir gar nicht mehr so aufgefallen, bis ich dann nochmal eine K-x vor dem Auge hatte und dachte: "Hier fehlt aber oben,unten, links und rechts was".

Aus meiner Sicht führt bei Pentax langfristig nichts an der K5 vorbei, aber das ist wie gesagt nur 1 Meinung :-) Ich jedenfalls bin absolut zufrieden und für die nächsten 5 Jahre bedient.

Viele Grüße
shaddy
 
Mich interessierte das auch mal und hatte mir die Muehe gemacht, das mal zu "katalogisieren":
Hier die Sucherbilder mit Flaechenangabe in mm²:
...
Hab mal eine öffentliche Tabelle daraus gemacht: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AuexBKk1a3DAdDJ4ZndEeWZHT0k4ajI5bDY0MjBXTVE&hl=de#gid=0

Dabei hab ich von der Flächenangabe die Breite/Höhe ausgerechnet (immer mit 3 zu 2 Verhältnis) Wobei ich nicht weiß, ob alle Kameras 3:2 haben... Wobei ich nicht weiß ob ich überhaupt richtig gerechnet hab.

Hab ein Bild mit den Pentax Größen gemacht.
 
Nach all dem vorangegangenen Gerechne habe ich mir mal die K-5 hochkant ans rechte Auge und gleichzeitig die K-r hochkant ans linke Auge gehalten um zu schauen wie sich der Unterschied in der Praxis zeigt. Nunja, man sieht schon das der Sucher der K-5 etwas größer darstellt und auch einen kleinen Tacken heller ist. Aber das hier im Forum häufig geschilderte "Boah" Erlebnis kann ich nicht so recht nachempfinden.
 
Da steckt einiges an Arbeit in den Tabellen und Grafiken - gut gemacht.

Es ist ja erkennbar, dass der Sucher der K-5 um 20% größer ist als bei der K-x.

Bei der Vergrößerung ist es natürlich so, dass neben dem Crop-Faktor auch die Abdeckung des Bildbereichs berücksichtigt werden sollte.

Die einfachste und übersichtlichste Tabelle, die ich kenne ist folgende:
DSLR Viewfinder Sizes | Neocamera

Ebenfalls interessant sind:
Comparative DSLR viewfinder sizes
Viewfinder size - Learn - Snapsort
Field of View Crop Factor (Focal Length Multiplier)

Bezogen auf die Pentax ME ergibt sich also eine effektive Größe von 87,4 gegenüber den 54,4 der K-x (38%). Das ist dann unter Berücksichtigung des Crop-Faktors. Ohne den
 
Nach all dem vorangegangenen Gerechne habe ich mir mal die K-5 hochkant ans rechte Auge und gleichzeitig die K-r hochkant ans linke Auge gehalten um zu schauen wie sich der Unterschied in der Praxis zeigt. Nunja, man sieht schon das der Sucher der K-5 etwas größer darstellt und auch einen kleinen Tacken heller ist. Aber das hier im Forum häufig geschilderte "Boah" Erlebnis kann ich nicht so recht nachempfinden.

Versuch es auch umgekehrt, denn es kann sein, dass deine Augen unterschiedlich sehen (Größe, Helligkeit, Farbe). Ist kein Witz!
 
Wow :eek:

Hab gerade mal auch einen Test gemacht: K-5 und ME, beides mit 50mm. Ein wahrer unterschied!

Dem gegenüber dürfte dann der Unterschied zwischen den "kleinen" Suchern von K200, K-r zu K-5 als sehr gering eingestuft werden.


Kennt jemand die größe der alten Analogen? Würde gern die auch im Bild einbauen!
 
erstmal vielen herzlichen dank für die aufschlussreichen antworten hier! im endeffekt komme ich zu dem unglaublich überraschenden entschluss, dass ich um ein probieren in einem (idealerweise fach-)geschäft nicht herumkommen werde. aber damit will ich die diskussion hier natürlich nicht abwürgen...
 
Die Sucherfläche soll 309mm² sein. Wie kommt man auf den Wert?

Steht doch drunter:
Sensorflaeche x Sucherabdeckung² x Vergroeßerung²
wobei ich bei der Sucherabdeckung von ca 100% immer 0,99 gerechnet habe. Die Zahlen sind ja eh alle nur ca-Werte:
370,52mm²x0,99x0,99x0,92x0,92=307,37mm² Die unterschiedlichen Zahlen kommen durch unterschiedliche Maßangaben der Sensoren in verschiedenen Veroeffentlichungen.

Fuer eine alte LX mit Standardsucher FA-1 gilt dann:
24x36mmx0,98x0,95x0,9x0,9=651,55mm² und mit dem Sucher FE-1 sogar 1465,99mm²:eek:
Link zu den LX Suchern:
http://www.bdimitrov.de/kmp/misc/focus/viewfinders/index.html
Die unterschiedlichen Werte fuer die Sucherabdeckung horizontal 98% und vertikal 95% stehen in der Bedienungsanleitung der LX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensorflaeche x Sucherabdeckung² x Vergroeßerung²
wobei ich bei der Sucherabdeckung von ca 100% immer 0,99 gerechnet habe.

Danke für die Info. Hab die Tabelle angepasst (nur der Pentax Bereich) und die Sucher-Fläche automatisiert errechnet.

Interessant:
K-5 -> 314mm²
K-r -> 248mm²
645D -> 536mm²
ME -> 660mm² :eek:

Demnach ist selbst bei der 645D der Sucher kleiner als zu Analogen Zeiten?
Und der Unterschied zwischen K-5 und K-r steht in keinem Verhältnis wie die beiden zur Analogen ME!
Im direkten Vergleich kann man das auch sehr schön sehen.
 
Demnach ist selbst bei der 645D der Sucher kleiner als zu Analogen Zeiten?
Und der Unterschied zwischen K-5 und K-r steht in keinem Verhältnis wie die beiden zur Analogen ME!
Im direkten Vergleich kann man das auch sehr schön sehen.
Ja. Und es gibt nichtmal eine gescheite F1.4 Normalbrennweite wie in 1975.
Diesen Malus muss ich leider jedesmal im Vergleich zu meinem analog-fotografierenden Onkel (Canon A1) feststellen. :(
Das digitale Zeitalter hat nicht nur Vorteile...
 
Danke für die Info. Hab die Tabelle angepasst (nur der Pentax Bereich) und die Sucher-Fläche automatisiert errechnet.

Interessant:
K-5 -> 314mm²
K-r -> 248mm²
645D -> 536mm²
ME -> 660mm² :eek:

Demnach ist selbst bei der 645D der Sucher kleiner als zu Analogen Zeiten?
Und der Unterschied zwischen K-5 und K-r steht in keinem Verhältnis wie die beiden zur Analogen ME!
Im direkten Vergleich kann man das auch sehr schön sehen.
Im direkten Vergleich stinken die digitalen total ab - bis auf die rühmlichen Ausnahmen. Durch eine ME zu schauen ist wie auf einmal richtig Luft zukriegen :eek:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten