• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied P-Modus / Av-Modus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4899
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4899

Guest
Hallo,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen P und Av-Modus? Im Av-Modus kann ich ja die Blende regulieren. Das kann ich aber im P-Modus auch, durch shiften. Ist doch eigentlich das gleiche, oder mach ich jetzt nen Denkfehler?

Gruß
Timo
 
Die Modi sind sich nur auf den ersten Blick sehr ähnlich.

P (Programmautomatik) ist der Vollautomatik sehr ähnlich. Die Kamera bestimmt das (aus ihrer Sicht) optimale Verhältnis Blende / Verschlußzeit. Du kannst dann über das Wahlrad das ganze verschieben .. z.B. in Richtung kürzerer Verschlußzeiten womit sich automatisch die Blende öffnet. Genauso kannst Du es andersrum sehen dass Du die Blende z. B. schließt um mehr Tiefenschärfe zu bekommen, die Cam verlängert dann die Belichtungszeit. P ist quasi eine Waage in der Du an einer Seite arbeitest und die Cam an der anderen ausgleicht.

Im Av stellst Du einfach die Blende ein die passt und die Cam sucht dann die passende Belichtungszeit. Tv ist das gleiche, nur dass Du die Zeit bestimmst und die Cam die Blende ... von dem her ist P in gewissem Sinne eine Kombination aus Av und Tv ... aber nicht ganz so flexibel, da in P am Ende die Balance stimmen muss.

Grüße
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Also theoretisch müsste eigentlich in P bei Blende 8 die gleiche Verschlusszeit wie in Av bei Blende 8 rauskommen, oder? Mit der Waage habe ich aber nicht ganz verstanden :rolleyes: . Das Gleichgewicht muss doch in beiden Programmen hergestellt werden, sonst gebe es doch Über- bzw. Unterbelichtungen, oder :confused: ...

Ich habe früher sehr viel in P unter Einsatz der Shift-Funktion fotografiert. Bin dann aber auf Av umgestiegen. Hauptgrund war, dass in P erst einmal eine 'optimale' Blenden-/Zeit-Kombination vorgegeben wird und mann dann je nach gewünschtem Effekt schiften muss. Bei Av gebe ich gleich die Blende vor, die zur Aufnahme passt (Tiefenschärfe) und es wird die Zeit ermittelt.




Gruss

mannel
 
Theoretisch "ja" .. praktisch? Weiß nicht .. nehme selber eigentlich nur "M", sorry.

Waage ist für mich etwas, wo ich an beiden Seiten spielen kann. Also der P-Modus in dem ich ja in gewissem Sinne auf Blende und Belichtungszeit direkten Einfluß habe. Im Av stelle ich "nur" die Blende ein .. das ist für mich keine Waage, auch wenn natürlich auch da eine Balance rauskommen muss um für optimale Belichtung zu sorgen.

Sorry, ist halt meine Art mir Dinge vorzustellen. Kann gut sein, dass das für Dich einfach nicht recht passt Mannel. In der Konsequenz aber sind wir einer Meinung :)

Grüße
Tom
 
Ich denke von der Belichtung her kommt das gleiche heraus, aber in AV musst du eben nicht bei jedem Belichtungsmessen neu shiften sondern stellst einmal die Blende ein mit der du arbeiten willst und kannst dann viele Fotos machen.

Unterschiede gibt es bei der Blitzbelichtung: Da wird in P der Blitz zur vollen Ausleuchtung des Motivs verwendet und eine verwacklungssichere Zeit eingestellt, während in Av so belichtet wird, dass auch Hintergrundlicht ins Bild einfließt, wodurch sich aber längere Zeiten mit Verwacklungsgefahr ergeben können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten