• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Manfrotto 488 RC4 und 300N

heiligerstuhl

Themenersteller
Hallo,
kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen dem ausgewiesenen Panorama Kopf Manfrotto 300N und dem 488 RC4 (der hat ja so eine Art Panoramaplatte eingebaut) erklären? Ich möchte nur gern demnächst mit Panoramaaufnahmen beginnen und mir ist aufgefallen das viele unter Ihren Köpfen noch Panoramaplatten drunter haben. Kann ich mir diese Anschaffung durch den Kauf des 488 RC4 sparen?

Nodalpunktadapter u.ä. kommt irgendwann später, ich möchte erstmal nur die ersten Gehversuche unternehmen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß aus Bremen,
Rico
 
Die eingebauten Panoramaplatten in den Stativköpfen sind äußert fragwürdig. Der große Nachteil: Man muss das Stativ perfekt gerade ausrichten unter dem Kopf, um einen geraden Horizont zu bekommen. Darauf will dann die Kamera auch nochmal gerade ausgerichtet werden. Die Panoplatte kommt auf den Stativkopf und kann dann einfach über diesen ausgerichtet werden ohne die Stativbeinlängen mühsam verändern zu müssen.

Weiterer Vorteil: Oft haben Panoramaplatten eine feste Rasterung, die den Kugelköpfen fehlt.
 
Okay, das habe ich verstanden. Danke :top:

Wie schaut es denn mit dem Manfrotto 410 Getriebeneiger aus? Der hat ja 3 Achsen, kann man den zuerst gerade ausrichten und dann nur in der Horizontalen schwenken?
Wäre mit dieser Lösung auch einverstanden, ob nun 3-Wege oder Kugel-Kopf ist mit relativ egal. Ich kann leider bei den Produktfoto´s nicht erkennen ob die Waagerechte die letzte einstellbare Ebene ist, ansonsten hätte ich ja dasselbe Problem wie beim 488 RC4.

Wäre klasse wenn mir nochmal jemand helfen könnte...


Rico

EDIT: habe gerade in der Bucht den Manfrotto "Grundadapter 627" entdeckt, den auf den 488 RC4 drauf tut´s auch? Wäre etwas günstiger als teurer Kopf plus teure Panoramaplatte...

Demnächst steht noch die Anschaffung eines WW-Objektiv´s an, da kann ich die gesparten 100 Euro gut anlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der M410 wird direkt über dem Stativ an der Hochachse gedreht. Damit kommen bei ihm die gleichen Probleme auf dich zu wie mit einem Kugelkopf.

Die Manfrotto 627 ist, wenn ich das richtig sehe, nichts anderes als eine kleine Panoplatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten