• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied: Exposure Time / Shutter Speed?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10678
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_10678

Guest
Ich habe diese Information eben unter einem Bild gefunden
EXPOSURE TIME: 1/125s | SHUTTER SPEED: 1/64 sec
Wo ist denn da der Unterschied, ich dachte bis jetzt immer, das ist das gleiche ?


Edit thomas250181:
Threadüberschrift geändert.
 
AW: EXPOSURE TIME: 1/125s | SHUTTER SPEED: 1/64 sec - Unterschied

Hi,


Exposure Time = Belichtungszeit
Shutter Speed = Verschlußgeschwindigkeit

das sollte dann wohl die Frage beantworten.

CU

Thomas
 
AW: EXPOSURE TIME: 1/125s | SHUTTER SPEED: 1/64 sec - Unterschied

delilah2000 schrieb:
Exposure Time = Belichtungszeit
Shutter Speed = Verschlußgeschwindigkeit

das sollte dann wohl die Frage beantworten.
Ebenfalls Hi!

Auch auf die Gefahr, daß ich mich hier als Digital-Newbie, der aber immerhin seit 25 Jahren analog fotografiert, lächerlich mache: aber ich finde die Frage läßt sich allein durch wörtliches Übersetzen aus dem Englischen ganz und gar nicht schlüssig beantworten, Delilah2000!

Denn bis auf ganz wenige, mehr oder weniger konstruierte Beispiele (Offenverschluß-Blitztechnik), sollten Belichtungszeit und Verschlußzeit immer identisch sein. In diesem Fall würde das ja heißen:

Ereignis Nr.1: Verschluß öffnet sich bei völliger Dunkelheit. Der Sensor wird aber noch nicht belichtet.

Ereignis Nr.2: Das Licht geht für die Dauer von 1/125 s an, belichtet den Sensor und geht wieder aus.

Ereignis Nr.3: Der Verschluß schließt sich wiederum bei völliger Dunkelheit 1/64s nach Ereignis Nr.1.

Hört sich ziemlich strange an, oder nicht?
 
Hallo Günni,
sieh mal in einem Fotolexikon unter Funktion des Schlitzverschlusses nach. Bei einer kürzeren Belichtungszeit bei der der 2. Vorhang auslöst bevor der 1. Vorhang am Ende angekommen ist, also ein Schlitz über dem Film bzw. Sensor läuft, ist die Verschlussszeit länger als die Belichtungszeit. Das macht ja gerade die Funktion des Schlitzverschlusses aus, denn nur so sind an einem mechanischen Verschluss die extrem kurzen Belichtungszeiten realisierbar.
Das wäre meine Erklärung für die Differenz der beiden Zeiten. Ob das allerdings hier gemeint ist, kann ich auch nicht sagen.
Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal Hi,

@Günni
was heißt hier schlüssig beantworten ? Die Frage kann ich auch nur
ableiten. Bei mir kam die Frage nach den Begriffen an. Und es soll ja
auch Leute geben, die mit den neudeutschen Bezeichnungen nix
anfangen können.

Warten wir doch mal ab, ob DTrox sich nochmal meldet.
Vielleicht wird er dann etwas konkreter.

CU
 
Hallo,
meinen obigen Erklärungsversuch muss ich zurücknehmen. Die Sache ist ziemlich verworren und scheint mit der Verschlusskonstruktion der Digitalkameras zusammenzuhängen. Habe den Zusammenhang von Verschlussgeschwindigkeit und Belichtungszeit eben mal an meiner 350D geprüft. Ergebnis: von 1/4000 bis 0,8 sec ist die Belichtungszeit kürzer als die Verschlußgeschwindigkeit, bei 1 sec sind beide Werte gleich und danach ist die Belichtungszeit höher als die Verschlussgeschwindigkeit. Bei der Ermittlung der Zeitreihe habe ich außerdem festgestellt, dass zu einem Geschwindigkeitswert immer 3 unterschiedliche Verschlusszeiten gehören, zB. Verschlussgeschwindigkeit 1/1000 und Belichtungszeit 1/2000 ; 1/1600 u. 1/1250. Bin also auch ratlos.
Gruß Martin
 
dann kann ich nur hoffen, das sich einer der "Weisen" :D berufen fühlt uns Unwissenden dieses Phänomen zu erklären :D
 
Der Sensor wird nicht im herkömmlichen Sinn "belichtet". Bei der D70 ist es meiner Erinnerung nach so, dass der Verschluss nur bis 1/250 die Belichtungszeit bestimmt. Ab 1/250 greift der "elektronische Verschluss" des Sensors.
Also würde eine längere Verschlusszeit zu einer kürzeren Belichtungszeit absolut Sinn machen. Nur umgekehrt machts noch nicht soo viel Sinn...

Grüße
 
mal ne ganz andere Frage...

Wozu gibt es den Verschluss überhaupt noch? Bei Kompaktdigitalen scheint auch die ganze Zeit Licht auf den Sensor, was das Bild auf dem Monitor ermöglicht. Da die Belichtung eines Fotos eh unabhängig vom einfallenden Licht gesteuert werden kann, wozu gibt es noch einen Verschluss?
 
AW: mal ne ganz andere Frage...

kleinKlein schrieb:
Da die Belichtung eines Fotos eh unabhängig vom einfallenden Licht gesteuert werden kann, wozu gibt es noch einen Verschluss?
das habe ich nicht verstanden. belichtung unabhängig vom einfallenden licht? von was denn sonst? kein licht -> kein bild.
 
AW: mal ne ganz andere Frage...

@kleinklein
Ganz einfach:

1. Dauerhaft Licht auf dem Sensor ->Erwärmung ->Rauschen
2. förderlich für die Lebensdauer des Sensors wird es auch nicht sein, wenn er dauernd dem Licht ausgesetzt ist
3. Schutz vor neugierigen Fingern ;)

Immerhin ist nur der Sensor einer DSLR in Preisregionen von digitalen Kompakten angesiedelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mal ne ganz andere Frage...

scorpio schrieb:
das habe ich nicht verstanden. belichtung unabhängig vom einfallenden licht? von was denn sonst? kein licht -> kein bild.
Er meinte wohl, dass nicht zwangsläufig ein Bild entsteht, wenn Licht auf den Sensor fällt.

Hat die Kamera keinen Verschluß, fällt immer Licht auf den Sensor. Entgegen analogem Film gibt es aber nur ein Bild, wenn die Kamera auch den Sensor ausliest. Film wird ja bei offenem Verschluß sofort belichtet. Daher ist der Verschluß bei Digitalen eigentlich nicht nötig. Das Licht da auf den Sensor fällt müsste nicht noch zusätzlich gesteuert werden - will ich 1/4000 belichten, lese ich einfach den Sensor für die entsprechende Zeit aus.
 
AW: mal ne ganz andere Frage...

kleinKlein schrieb:
Wozu gibt es den Verschluss überhaupt noch? Bei Kompaktdigitalen scheint auch die ganze Zeit Licht auf den Sensor, was das Bild auf dem Monitor ermöglicht. Da die Belichtung eines Fotos eh unabhängig vom einfallenden Licht gesteuert werden kann, wozu gibt es noch einen Verschluss?

wenn bei einer DSLR das Licht die ganze Zeit auf den Sensor scheienen wuerde, waere es im Sucher ganz schoen dunkel :eek:
 
AW: mal ne ganz andere Frage...

Cardmaster schrieb:
@kleinklein
Ganz einfach:

1. Dauerhaft Licht auf dem Sensor ->Erwärmung ->Rauschen
2. förderlich für die Lebensdauer des Sensors wird es auch nicht sein, wenn er dauernd dem Licht ausgesetzt ist
3. Schutz vor neugierigen Fingern ;)

Immerhin ist nur der Sensor einer DSLR in Preisregionen von digitalen Kompakten angesiedelt.

Sehr schön, sinnvoll, präzise. Danke :D

Hat sich somit ja erledigt, trotzdem zur Erklärung

@ deepseafalcon
der Spiegel kann ja auch unten sein, wenn kein Verschluss da ist!

@*scorpio
GuyIncognito hat's erfasst. Hatte mich ein bissl unklar ausgedrückt.


Sorry für die verspätete Antwort :o

greetz,
kleinKlein
 
AW: mal ne ganz andere Frage...

Cardmaster schrieb:
@kleinklein
Ganz einfach:

1. Dauerhaft Licht auf dem Sensor ->Erwärmung ->Rauschen
2. förderlich für die Lebensdauer des Sensors wird es auch nicht sein, wenn er dauernd dem Licht ausgesetzt ist
3. Schutz vor neugierigen Fingern ;)

Immerhin ist nur der Sensor einer DSLR in Preisregionen von digitalen Kompakten angesiedelt.

Zusätzlich werden bei Dauerlicht auf den Sensor, durch elektrisches Übersprechen, die Lichter überstrahlt. Man sieht das bei den Kompakten vertikale Linien, wenn man Lichtquellen fotografiert.

Grüsse
Heinz
 
Warum wir an den DSLRs einen Verschluß brauchen, aber an manchen anderen digicams nicht steht hier:
http://morel.dmc.caltech.edu:16080/nmw/pdfs/021204digitalcameras/CCD_description.pdf
Es liegt am Sensor. Full Frame Transfer (hat hier nichts mit der Sensorgröße zu tun) wie in den DSLRs (CCD und CMOS) braucht man einen Verschluß, da das Auslesen nur ohne weiters "Befüllen" der Pixel mit Licht erfolgen kann. Bei Interline Transfer braucht man den Verschluß nicht zwingend. Interline Transfer ermöglicht aber die Live-Vorschau auf einem Display - etwas was die Consumer-Digicams können, die DSLR aber wegen Full Frame Transfer nicht.

Das hat zwar noch nicht den Unterschied zeischen Exposure Time und Shutter speed erklärt, aber vielleicht hat das ja damit doch zu tun.
 
stephan_bock schrieb:
Interline Transfer ermöglicht aber die Live-Vorschau auf einem Display - etwas was die Consumer-Digicams können, die DSLR aber wegen Full Frame Transfer nicht.
Interssante technische Erklärung. Aber der Hauptgrund warum DSLR´s keine Live-Vorschau haben dürfte der Spiegel sein, der da ständig so blöd im Weg ist... ;)
 
stephan_bock schrieb:
Es liegt am Sensor. Full Frame Transfer (hat hier nichts mit der Sensorgröße zu tun) wie in den DSLRs (CCD und CMOS) braucht man einen Verschluß, da das Auslesen nur ohne weiters "Befüllen" der Pixel mit Licht erfolgen kann. Bei Interline Transfer braucht man den Verschluß nicht zwingend. Interline Transfer ermöglicht aber die Live-Vorschau auf einem Display - etwas was die Consumer-Digicams können, die DSLR aber wegen Full Frame Transfer nicht.

Ähm,

wenn dem so ist, wie schafft dann Canon bei der 20Da eine Live-Vorschau?
Der Sensor ist doch m. W. nach der gleiche, nur ein anderer Filter davor.

Gruss,
Günter
 
Also wenn der Spiegel das Hauptproblem wäre, der kann ja hochgeklappt werden ;) Wenn ich live-Bild am Display schauen will kann ich ja sowieso schlecht gleichzeitig noch durch den Sucher gucken. Das kann das Problem wohl kaum sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten