• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied AF dynamisch vs. 3D-Tracking

schumannk

Themenersteller
Wer kann mir den genauen Unterschied bei den beiden AF Modi für die Messfeldsteuerung 1.) dynamisch und 2.) 3D-Tracking erklären. Ich habe bei der D90 keine wirkliche Unterschiede feststellen können. Meines Erachtens nach scheint die 3D-Tacking Methode etwas langsamer zu sein.
 
na, so wie ich das sehe, bei 3D erfolgt die Auswahl des Feldes anhand der erstgemessenen Farb-Charakeristika. Bei Dynamisch eher nach wie nah ist das objekt? Oder?
 
Na ich merke keinen Unterschied. Bei eingestelltem AF-S bleibt der Focus auf dem jeweiligen Objekt (bsp. in der Mitte), auch wenn das Objekt aus dem Messfeld verschwindet.
 
Soviel ich bemerkt habe wird beim 3D Tracking das Subjekt verfolgt. Der dynamische AF bezieht lediglich die anderen AF-Felder zur Berechnung mit ein.

Ich bin mir hier aber nicht wirklich sicher, da ich den dynamischen AF so gut wie nie benutze. Eventuell kann das Handbuch helfen :top:
 
Ich habe im Online-Handbuch nachgelesen (PDF-Download), da steht keine explizierte Erklärung. Natürlich spielen beide Modi erst bei Af-C eine Rolle. Die Af- Sensoren messen (entsprechend meines Laienwissens) Kontraste. Das 3D-Tracking speichert meines Wissens Farbwerte und verfolgt die. Fixiere in diesem Modus einmal ein markantes farblich herausstechendes Motiv (von mir aus ein statisches) und bewege die Kamera hin und her. Das Fokusmessfeld sollte kreuz und quer durch den Sucher wandern - und das ziemlich flott. Da ist die dynamische Messfeldsteuerung träger.
Welche nun besser resp. zuverlässiger ist, kann ich mangels Möglichkeiten nicht testen. Aber das Grundprinzip scheint die Messmethode zu sein: Farbe vs Kontraste. Oder liege ich falsch?
 
Ich habe im Online-Handbuch nachgelesen (PDF-Download), da steht keine explizierte Erklärung. Natürlich spielen beide Modi erst bei Af-C eine Rolle. Die Af- Sensoren messen (entsprechend meines Laienwissens) Kontraste. Das 3D-Tracking speichert meines Wissens Farbwerte und verfolgt die. Fixiere in diesem Modus einmal ein markantes farblich herausstechendes Motiv (von mir aus ein statisches) und bewege die Kamera hin und her. Das Fokusmessfeld sollte kreuz und quer durch den Sucher wandern - und das ziemlich flott. Da ist die dynamische Messfeldsteuerung träger.
Welche nun besser resp. zuverlässiger ist, kann ich mangels Möglichkeiten nicht testen. Aber das Grundprinzip scheint die Messmethode zu sein: Farbe vs Kontraste. Oder liege ich falsch?

Ich denke das ist richtig. Jedenfalls steht es auch so in der Thom Hogan Guide für die D300.

Gruss
sirwede
 
.... Das 3D-Tracking speichert meines Wissens Farbwerte und verfolgt die. Fixiere in diesem Modus einmal ein markantes farblich herausstechendes Motiv (von mir aus ein statisches) und bewege die Kamera hin und her. Das Fokusmessfeld sollte kreuz und quer durch den Sucher wandern - und das ziemlich flott. Da ist die dynamische Messfeldsteuerung träger.

Ich denke das ist richtig. Jedenfalls steht es auch so in der Thom Hogan Guide für die D300.

Gruss
sirwede

Ja, ist richtig so! Sollte so funktionieren, wie schilfrohr beschrieben hat.
 
Für Sport (Fußball) verwende ich immer den AF dynamisch.

Muss aber auch gestehen, dass ich die 3D-Tracking-Funktion bei Sport noch nicht ausprobiert habe.
 
Entsprechend dem Handbuch ist das 3D Tracking für farblich hervorgehobene und eher größere Motive geeignet. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Teamsportarten, wo eine ganze Mannschaft in rotem Trikot herumwieselt, es zu Fehlinterpretationen kommen könnte. Ich meine auch gelesen zu haben, dass dieser Modus nicht allzu zuverlässig sei, wahrscheinlich aus o.g. Gründen (Motive klein und farblos......). Nur eine Mutmaßung. Eine erfahrene Meinung würde mich auch brennend interessieren.
 
Hallo
Habe gestern auch den Unterschied zwischen "Dynamisch" und "3-D" getestet.
Beim "3-D" springt das Fokusmessfeld tatsächlich zwischen den einzelnen Feldern hin und her wenn sich das Motiv bewegt. Bei "Dynamisch" hatte ich das mittlere Fokusmessfeld aktiviert, das Feld hat sich aber wenn das Motiv sich bewegt nicht geändert. Im Handbuch der D90 steht aber: Wenn sich das Motiv aus dem aktiven Fokusmessfeld bewegt wird anhand der umliegenden fokussiert.
Ist es bei "Dynamisch" also normal das immer nur ein Fokusmessfeld als aktiv gekennzeichnet wird, obwohl laut Handbuch auch anhand der umliegenden fokussiert wird?

Ich hoffe ihr versteht was meine?!

Welche Einstellung würdet ihr empfehlen um Vögel im Flug zu fotografieren?

Danke und Gruß
 
Gerade für Vögel im Flug ist laut Handbuch die dynamische Messfeldsteuerung empfohlen. Ist im Handbuch das Beispiel. Kann man bei der D90 die "Af-Empfindlichkeit" einstellen wie bei der D300? Vielleicht ist da der Hund begraben. Ach ja, und Af-C einstellen, sonst geht es natürlich nicht.
 
also so weit ich weiss messen die Kameras ja schon seit langer Zeit keine Kontraste mehr. Da musste ich mich erst kürzlich belehren lassen.

Sie funktionieren eigentlich wie das Menschliche Auge und messen von zwei Punkten aus, auf ein Punkt. Da die Distanz zwischen den Messpunkten bekannt ist,kann mittels Trigonometrie die Distanz errechnet werden.
Dazu verwendet die Kamera keinen Kontrast mehr.
Dazu muss die Kamera lediglich das Motiv noch sichtbar erkennen.
Wie sie jedoch diesen Punkt "sichbar" macht und ob das schlussendlich nicht auch über Kontrastdifferenz um überhaupt son ein Punkt zu schaffen wo man einmessen kann, weiss ich aber auch nicht.

eigentlich gibt es zwei sehr unterschiedlich Anwendungsgebiete wo jeder dieser AF-Methoden ihren Zweck erfüllen wird.
Wenn sich motive stark vom Hintergrund abhebt, mag das 3D-Tracking sehr interssant erscheinen.
Z.B. auch für fliegende Vögel, wenn der Hintergrund nicht auch gleich braun ist, wie das zu fotografierende Motiv.

Der dynamische AF funktioniert im AF-C mit der berechnungsverzögerung.
Wenn die Berechnung auf LOW eingeschaltet wird, dann kann zu dem verfolgendem Motiv auch gut und gern mal etwas dazwischen kommen und es bleibt beim Motiv. Jedoch funktioneirt dann der AF eher einwenig verzögert auf Veränderungen was bei schnellen Motiven zu unschärfe führen kann.
Ist er auf HIGH eingestellt, kann es passieren, dass wenn man ein Motiv verfolgt, und es huscht vorne eines durch, dass der AF dann auf dieses Motiv springt.
Dies kann beim 3D-Tracking nicht passieren.

Bei der D200 war es schon so, dass im dynamischen AF die Verschiebung der Messfelder nicht mitgeführt wurde.
Somit nicht visuell klar war, wo jezt gerade das effektive Messfeld liegt (wie z.B. man das bei den Kampf-Jets bei den Verfolgungs-Feldern der Raketen z.T. sieht).
Im Live-View werden ja diese Felder m.E. dynamisch angezeigt und auch verfolgt angezeigt. Aber ich denke das wird im Sucher noch nicht wirklich so umgesetzt sein.
Oder hat hier jemand erfahrung.
Habe weder eine D90 noch eine D300.
 
Bei der D200 war es schon so, dass im dynamischen AF die Verschiebung der Messfelder nicht mitgeführt wurde.
Somit nicht visuell klar war, wo jezt gerade das effektive Messfeld liegt (wie z.B. man das bei den Kampf-Jets bei den Verfolgungs-Feldern der Raketen z.T. sieht).
konnte gerade mit der S5pro verifizieren, schade eigentlich.
 
Im Live-View werden ja diese Felder m.E. dynamisch angezeigt und auch verfolgt angezeigt. Aber ich denke das wird im Sucher noch nicht wirklich so umgesetzt sein.

Also im 3D Tracking sieht man den Fokuspunkt durch den gesamten Sucher wandern :top:.

Ich werde das mal bei einem meiner nächsten Sportevents ausprobieren, hoffe mal das dann auch gutes Wetter ist und es somit gute Farben gibt.
 
Hallo
Funktioniert das mir dem Umschalten von "Low" auf "High" beim dynamisch Autofokus auch bei der D90?

Konnte dazu nichts im Handbuch finden. Falls es doch geht, wäre ich dankbar wenn mir jemand verrät wie.

Gruß
 
Also im 3D Tracking sieht man den Fokuspunkt durch den gesamten Sucher wandern :top:.

Ich werde das mal bei einem meiner nächsten Sportevents ausprobieren, hoffe mal das dann auch gutes Wetter ist und es somit gute Farben gibt.


würde mich interessieren obs beim dynamischen AF auch so ist, dass dieser "neu" über den ganzen Sucher wandert ;).
Bei LiveView scheint dies umgesetzt zu sein. Wobei ich jetzt nicht weiss, obs nur eben im LiveView auch nur mit der 3D-Tracking-Funktion geht oder auch beim dynamischen AF.

Wäre noch interessant zu wissen.
 
würde mich interessieren obs beim dynamischen AF auch so ist, dass dieser "neu" über den ganzen Sucher wandert ;).
Bei LiveView scheint dies umgesetzt zu sein. Wobei ich jetzt nicht weiss, obs nur eben im LiveView auch nur mit der 3D-Tracking-Funktion geht oder auch beim dynamischen AF.

Wäre noch interessant zu wissen.
Also beim 3D-Tracking wandert im Sucher der aktivierte Fokuspunkt durch die Gegend, beim Dynamischen AF natürlich nicht, dort wird jeweils nur durchgereicht wo die Action ist, man sieht also nicht wo der Fokus gerade hinfokussiert.

Wie das beim LiveView ist weiß ich nich ^^.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten