• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Untergang" der EOS 350 D ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9376
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9376

Guest
Hi,

wer von euch hat Erfahrungen mit Unterwasserfotografie mit der 350 :confused:
Könnt Ihr mir ein Unterwassergehäuse für die Cam ampfehlen?
Werde in 2 Monaten in die Dom-Rep fliegen :cool: :D .
Was haltet ihr davon:

http://www.ewa-marine.de/typlist/camera/deutsch/cd-canon.htm


Thanks im Voraus
 
Fürs Schnorcheln und diese geringen Tiefen ist es meiner Meinung nach geeignet. Längerer Aufenthalt wäre mir jedoch auch in 3m zu gefährlich.

Das Problem an dieser ganzen Sache ist der Umgebungsdruck. Ich habe so eine Tüte für meine Videokamera. Die ist laut Ewa Marine bis 10m geeignet, aber durch den hohen Druck funktioniert die Kamera ab 5m nicht mehr, weil alle Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden.

Bei herkömmlichen Fotoaaparaten war dann das Problem, dass der Film verklemmte und nicht mehr transportiert werden kann. Wie eine DSLR da genau reagiert entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.

ww
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde dir von den Ewa Beuteln im Wasser abraten. erstens ist das Handling schlecht, und die Dichtigkeit und der Schutz fragwürdig. investier lieber etwas mehr geldf, hol dir eine kompakte als schnäppchen und ein passendes gehäuse dazu, kann ja ruhig ein auslaufmodell sein. die Qualität wird sicher besser, den das handling ist besser, und UW fotografieren oist - auch beim schnorcheln - schwierigeer als Du denkst. und ein tipp - lerne ordentlöich schnorcheln, etwas tiefer als 3 m und dann ruhig halten sollte schon gehen, denn alles was weiter als 1 m wweg ist wird nichts brauchbares.
 
Ich kann c-bra nur voll zustimmen, Plastikbeutel taugen für Unterwasserfotografie weder fürs Schnorcheln noch fürs Tauchen. Ich würde deshalb auch eine kompakte Digitalkamera plus passendes Unterwassergehäuse empfehlen.

Als Zweitkamera muss es ja nicht unbedingt das neueste Modell sein. Eine gebrauchte 4-MP-Kamera und das passende UW-Gehäuse reichen völlig aus. Unterwassergehäuse von Canon kosten z.B. für die PowerShots bzw. IXOS neu zwischen 160 und 180 Euro. Für eine gebrauchte Kamera (älteres Modell) plus gebrauchtes UW-Gehäuse würde ich insgesamt 200 Euro oder knapp darüber rechnen.

Beim Schnorcheln wirst Du kaum einen Unterschied zwischen einer kompakten Digi und einer Spiegelreflex merken. Die DSLR mag zwar Vorteile in grösseren Tiefen bei weniger Licht haben (ISO und Rauschen), beim Schnorcheln ist das aber egal.

P.S. Ich würde meine 350D ohne richtiges UW-Gehäuse niemals auch nur 10 Zentimeter unter die Wasseroberfläche bringen. Leider kosten vernünftige UW-Gehäuse oft mehr als die Kamera.
 
c-bra schrieb:
also ich würde dir von den Ewa Beuteln im Wasser abraten. erstens ist das Handling schlecht, und die Dichtigkeit und der Schutz fragwürdig. investier lieber etwas mehr geldf, hol dir eine kompakte als schnäppchen und ein passendes gehäuse dazu, kann ja ruhig ein auslaufmodell sein. die Qualität wird sicher besser, den das handling ist besser, und UW fotografieren oist - auch beim schnorcheln - schwierigeer als Du denkst. und ein tipp - lerne ordentlöich schnorcheln, etwas tiefer als 3 m und dann ruhig halten sollte schon gehen, denn alles was weiter als 1 m wweg ist wird nichts brauchbares.

also wie kommst du nur da drauf ? eigene Erfahrungen.....?

Ich nutze Ewa seit 1989 , Canon A1 , dann weil ich so zufrieden bin und mich Ewa nie enttäuscht hat, die EOS 1 , EOS 1v , D30 und nun 1D , ich halte die Ewa Tüten für unkaputtbar ! musste bloß 3 mal die Ewa wechseln, weil die erste hatte Handschuh für MF , das war an AF Cams nicht mehr so praktisch, bin dan zum Fingeling gewechselt und weil die 1D so fett ist musste ich noch mal das größte Gehäuse holen.

Zu den gedrückten Knöpfen, mag sein, aber da kann ich im Ventil Druck aufbauen oder eine kleine Plexiplatte einlegen um den Druck um die Knöpfe abzufangen, aber ich tauche ja nicht, der Beutel schützt auch am Strand vor Sand, auf den Jetski wenn man eine kleine Insel ansteuert und dabei mal ins Wasser fällt, auch im Pool kann man herrliche Aufnahmen machen.

Bedienung, äh ich drücke nur den Auslöser, große Einstellorgien kann ich mir beim schnorcheln einhändig eh nichtvorstellen

2004_11_09__10_57_18__weisse_Muraene2.jpg


2004_11_02__12_16_58.jpg
 
@jar

wie ich darauf komme... hatte auch eine A1 mit Ewa Beutel.

Wo ich dir uneingeschränkt recht gebe ist der Schutz vor Sand um am Jetski, vielleicht auch in einem tropischen Regenschauer - aber das wars schon

zum Fotografieren habe ich dann eine Sea % Sea angeschafft, weil das Handling im Beutel ein Desaster ist.

das Einstellen von Auftriebn und Abtrieb ist mühsam

die Lebensdauer der Beutel fragwürdig, v.a. sind evtl. Schäden schlecht festzustellen, besonders im Bereich der Nähte ( brauchst mich nicht von "Platik" überzeugen, ich boin Kunststofftechniker)

Ich habe die Sea & Sea noch, habe aber mittlerweile zur A70 meiner Freunding ein UW Gehäuse besorgt.

sehr gutes Handling

sehr feine Bilder die nur unter dem Bildaufbau leiden

gut für alles beim Windsurfen ( in der BBrandung aus dem Wasser, Schnorcheln, Segeln, und manchmal auch Tauchen.

Versenkt habe ich bislang nur meine Sony Videokamera - eigene Blödheit, habe beim Schnorcheln vergessen nur das Sportgehäuse ( 3 oder 4 m) drauf zu haben und nicht das UW Gehäuse.

Teures Lehrgeld.

aber besonders angesichts der Kosten empehlke ich Kompakte Digi und Gehäuse, wenn Du etwas suchts wirst du bei 200 bis 250 fündig, hast eine kompakte dazu, gutes Handling und keine Sorgen wegen Dichtigkeitkeit.

und zu den Photos - will mich da nicht aufspielen, aber das sind die typischen Fehler, das obere ist eher ein Suchspiel und am unteren erkennt man eben dass der einzige Fisch der von oben interessant eist eine Scholle ist ;). deshalb wenigstens etwas abtauchen - interessante perspektuive wählen knips - und das ganze eben oft, weil der Ausschuß sehr hoch ist ;(
 
c-bra schrieb:
und zu den Photos - will mich da nicht aufspielen, aber das sind die typischen Fehler, das obere ist eher ein Suchspiel

und am unteren erkennt man eben dass der einzige Fisch der von oben interessant eist eine Scholle ist ;). deshalb wenigstens etwas abtauchen - interessante perspektuive wählen knips - und das ganze eben oft, weil der Ausschuß sehr hoch ist ;(


Abtauchen, ich kann und darf nicht !
Suchspiel, stimmt, hab die weisse Muräne erst hinterher entdeckt, bin ich nicht böse drüber, die grosse schwarze die hat mir schon einen so gehörigen Schrecken eingejagt das das Bild nix geworden ist, ich habe dann das Gebiet weitläufig umrundet...

Mein größter Fehler war im großen Gehäuse den Blitz zu zünden, deswegen habe ich auch wenig verwertbare Bilder, aber ich fliege ja noch mal hin und werde das gelernte dann eben beim nächsten mal berücksichtigen.

Tatsache ist, es macht Spass ist aber nicht ganz einfach Unterwasser beim Schnorcheln Bilder zu machen, mein Ding mit 2 Cams zu arbeiten ist es auch nicht, ich hatte zu oft zu viele Cams und nochmal extra 200 auszugeben um eine andere Cam UW zu nutzen auch nicht mein Ding.

Jedenfalls halte ich die Ewa auch als Nichtkunststofftechniker für sicher, die Nähte platzen ja nicht sofort auf grosse Strecken, sollte etwas Wasser eindringen, sieht man das unten in den Ecken, dann kann ich immer noch raus aus dem Wasser damit, solange ich schnorchel auf jeden Fall.
 
jar schrieb:
....., sollte etwas Wasser eindringen, sieht man das unten in den Ecken, dann kann ich immer noch raus aus dem Wasser damit, solange ich schnorchel auf jeden Fall......

da haben wir halt andere philosophien, ist vermutlich auch gut so.

nur zu dem hier zitierten - ganz falsch, bei meiner Videocam warens nichzt mal 2 cl, scheinbar nur unten im Gehäuse, aber di Kamera ( damals 2 WEochen at) war praktisch hinüber. ich den Euintritt sofort bemerkt, die Kam war innerhalb von ca. 20 sec über wasser und innerhalb 1 min am Starnd im Handtuch. hatte keinerlei Feuchtigkeitsspuren gesehen.

Salzwasser ist gegenüber Elekronik offenbar ausserordentlich agressiv.

leg evtl noch ein paar getrocknete Silicagel säcken in das gehäuse, ist auch gut gegen taufeuchtigkeit und zur Gewissensberuhigung. ;)
 
c-bra schrieb:
leg evtl noch ein paar getrocknete Silicagel säcken in das gehäuse, ist auch gut gegen taufeuchtigkeit und zur Gewissensberuhigung. ;)

auf jeden Fall, ein Segen, das hatte ich 1989 noch nicht und reichlich Probleme mit Kondensbildung, der Cam machte das nix, aber den Bildern :-)

Ist ja auch egal ob wir verschiedener Meinung sind, soll der eine oder andere seine Entscheidungen selber treffen :) wie gesagt, ICH kaufe mir keine super cam um dann bei ersten Problemchen auf ne Billigknipse auszuweichen, auch mag ich das Handling mit mehr als eine Cam nicht

just my 2 ct.
 
c-bra schrieb:
nur zu dem hier zitierten - ganz falsch, bei meiner Videocam warens nichzt mal 2 cl, scheinbar nur unten im Gehäuse, aber di Kamera ( damals 2 WEochen at) war praktisch hinüber. ich den Euintritt sofort bemerkt, die Kam war innerhalb von ca. 20 sec über wasser und innerhalb 1 min am Starnd im Handtuch. hatte keinerlei Feuchtigkeitsspuren gesehen.

Salzwasser ist gegenüber Elekronik offenbar ausserordentlich agressiv.

leg evtl noch ein paar getrocknete Silicagel säcken in das gehäuse, ist auch gut gegen taufeuchtigkeit und zur Gewissensberuhigung. ;)


hmmm, kann ich mir nun keinen Reim drauf machen, wennin meinem U-AXP nur 2 cl drin wären würde die Cam nicht mal nasse Füsse bekommen, ich traue dem U-AXP dem Cam BG und der Dichtung sogar 20 cl zu, da ist das Wasser nochmeilenweit von richtiger Elektronik entfernt...

vielleicht sind Videocams 1 empfindlicher oder 2 einfach nur Pech, hätte auch so kaputgehen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten