• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterbelichtete Fotos mit Tamron 18-270 mm an Canon 400D/450D

Puklen

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

ich habe ein Belichtungsproblem mit meinem Tamron Objektiv 18-270 mm (an Canon EOS 400D bzw. 450 D).

Gerade im Weitwinkel-Bereich sind die Fotos um ein Vielfaches zu dunkel. Sie strahlen keine Brillanz aus, und es scheint, als läge ein Schleier über ihnen (egal, ob Sonne (+Wolken), mit/ohne Polarisationsfilter.)
Im Automatikprogramm „A“ sind die Fotos im Weitwinkelbereich generell unterbelichtet, im Programm „P“ muss mind. 1-2 Stufen überbelichtet werden.

Nun möchte ich fragen, ob dieses Problem bereits anderen aufgefallen ist bzw. was zu tun ist.
Im Anhang sind zwei Bilder zu sehen, die im "P"-Programm aufgenommen wurden: Das hellere Foto wurde mit meinem alten Tamron 28-200 mm (für analoge Kameras) gemacht (f9, 1/200 s), das dunklere Bild mit dem Tamron 18-270 mm (f10, 1/320 s).


Für Ihre Hilfe bedanke ich mich im Voraus recht herzlich!
Puklen
 
Ich wäre wirklich dankbar für ein paar konstruktive Hinweise.
 
Mir ist bewusst, dass nicht alles automatisch funktioniert.
Dennoch ist es verwunderlich, dass stets im Weitwinkelbereich unterbelichtet wird (=> das kriegt die kleine Canon SX220 besser hin). Bei meiner analogen Kamera bzw. mit älteren Objektiven war das nie der Fall.
Kennt denn jemand dieses spezielle Problem?
 
Kennt denn jemand dieses spezielle Problem?

Ja, es steckt hinter der Kamera! :eek:
Warum die beiden oben gezeigten Bilder unterschiedlich hell sind sollte dir einleuchten. Zudem hat die Kamera vermutlich im einen Fall den Wald richtig belichtet und beim anderen halt eben die Wolken.

Und die Belichtung ist nunmal abhängig von mehreren Faktoren. Hier spielt die Messmethode und der Messpunkt eine äußerst wichtige Rolle. Darüber hinaus können sich Lichtsituationen innerhalb kürzester Zeit ändern.

Daher lässt sich so pauschal nicht sagen wo dein Problem im einzelnen liegt. Du solltest die Kamera nochmal ausgiebig testen und auch mal das P beim Fotografieren weglassen. Und denk dran, die ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten!
 
Schau doch mal dass Du die Bilder mit EXIFs eingestellt bekommst.

Dann versuche noch mal Bilder mit:

feste ISO
AV-Modus
Blende 8
Mehrfeldmessung
ohne Filter
 
Im Anhang sind zwei Bilder zu sehen, die im "P"-Programm aufgenommen wurden: Das hellere Foto wurde mit meinem alten Tamron 28-200 mm (für analoge Kameras) gemacht (f9, 1/200 s), das dunklere Bild mit dem Tamron 18-270 mm (f10, 1/320 s).

Willst du jetzt wissen, warum das eine Bild dunkler ist als das andere? Liegt ja wohl auf der Hand. Blende kleiner, dennoch Verschlusszeit kürzer.

Welche Messmethode gewählt?
 
das Tamron 18-270 neigt zur Unterbelichtung bei 18mm, meins macht das auch

Danke, caretaker! Endlich jemand, der meine Beobachtung bestätigt.
Machst Du bei dieser Brennweite Testreihen oder hat sich eine ungefähre Routine zur Belichtungskorrektur "eingeschlichen"? Wenn ja, in "Av" oder in "P" mit +2/3 Stufe?
 
n Patentrezept hab ich auch nicht...

wenn ich mal die 18mm brauch nehme ich fast immer "P" mache mehrere Fotos und stell die Belichtung mit jedem Foto ein wenig weiter rauf...
frei nach dem Motto, eins wird schon dabei sein wo es passt:D
und wenn alle Stricke reissen, wird das Bild am PC korrigiert

Gruss
 
Danke, caretaker! Endlich jemand, der meine Beobachtung bestätigt.
Das Du unterschiedliche Blenden und Verschlusszeiten hast hast Du sicher auch beobachtet.
Was soll man da vergleichen können :confused:
Mach die gleichen Bilder im M Modus mit gleicher ISO,Blende und Zeit,vorher kann man garnichts sagen :cool:
mfg Michael
PS: Hinzu kommt noch das das Motiv für einen Vergleich völlig ungeeignet ist (durch das Bild ziehende Wolken die die Lichtverhältnisse verändern)
Und dann auch noch ein veränderter Bildausschnitt :ugly: (Bilder sind nicht deckungsgleich) was erwartest Du von Deiner Cam :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michel,

Fakt ist, dass viele Fotos mit dem Tamron Objektiv und Weitwinkeleinstellung oft deutlich zu dunkel werden, was ich von anderen Objektiven eben nicht kenne.

Nun hat sich für mich die Frage gestellt: Ist das "einfach" so bei solch einem großen Zoombereich oder handelt es sich um einen technischen Fehler des Objektivs, der repariert werden sollte?

Klar ist, dass es schwierig ist, die Bilder so ohne weiteres zu vergleichen. Aber ich habe nicht erst dieses eine Bild gemacht, sondern schon sehr viele, bei denen mir dieses Problem auffiel.

Grüße,
Puklen
 
Werden die Bilder mit gleichen Einstellungen (Belichtungszeit/Blende/Iso/Bildausschnitt/Beleuchtung) unterschiedlich hell oder dunkel, oder wählt die Kamera bei den Objektiven unterschiedliche Einstellungen. Das ist das, was du uns noch beantworten musst, und worum zahlreiche Vorposter schon gebeten haben.

Gruß, Marco
 
Hallo nochmal,

also zur Erklärungen: Die Kamera wählt bei den Objektiven unterschiedliche Einstellungen.

Was mich dabei wundert: bei dem 18-270 mm Objektiv sind die Einstellungen stets zu dunkel im Vergleich zum anderen Objektiv (Blendenzahl größer, Belichtungszeit kürzer).

Klar, ich kann jedes Mal darauf reagieren und die Einstellungen "von Hand" ändern.
Was mich aber interessiert ist, ob das durch eine Reparatur von Tamron geändert werden kann oder nicht. (D.h. ist es ein Fehler des Objektivs oder muss man das bei so einem "Superzoom" hinnehmen, dass bestimmte Zoom-Bereiche eben schlecht belichtet werden)

Grüße,
Puklen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist scheinbar nicht ganz klar, dass uns überhaupt noch nicht klar ist was das Problem auslöst. Sofern es überhaupt ein Problem ist.

Darum nochmal! Stelle die Bilder mit kompletten Exifs rein, oder mache alternativ neue mit festen Zeiten und festen Blenden, fester ISO.

Sonst bringt das nix!
 
Meine Vermutung ist ja: im WW bereich kommt in der Regel mehr Himmel aufs Bild, der ist eben was heller, damit belichtet die Kamera was knapper ^^.
 
Hi,
habe es mir gestern das 18-270 PZD für die Sony A33 gekauft. Es neigt auch an meiner Sony leicht zur Unterbelichtung.
Ansonsten bin ich extrem positiv überrascht. Es ist leise (da kein VC), ausreichend schnell und der Focus passt wirklich überall. Der letzte Punkt hat mich am meisten überrascht.
Gruß,
Murmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Vermutung ist ja: im WW bereich kommt in der Regel mehr Himmel aufs Bild, der ist eben was heller, damit belichtet die Kamera was knapper ^^.
Das sehe ich genauso!

Schau doch auch einmal nach, welcher Messmodus für die Belichtung bei dir eingestellt ist. Für Weitwinkelaufnahmen sollte die Mehrfeldmessung zu besseren Ergebnissen führen. Bei Selektiv und Mittenbetont solltest du genauer wissen was sich da tut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten