sachverstand
Themenersteller
Moin,
ich bin Sachverständiger aus dem hohen Norden (25 km zum Deich der Nordsee). Seit 1981 fotografiere ich mit Nikon (FM2, Nikonos, F-800) und bin vor gut 10 Jahren auf die Digitalfotografie umgestiegen. Meine Canon Powershot G2 wurde leider gestohlen, die Lichtstärke des kleinen Objektives und das Schwenkdisplay hatten es mir aber angetan. Dann kaufte ich eine Coolpix 8400, trotz höherer Auflösung (und höherem Preis) war sie in vielen Punkten der G2 unterlegen. Ich erwog einen Systemwechsel, kaufte dann aber (wegen zahlreicher vorh. Objektive und dem SB-800, das ich für die 8400 angeschafft hatte) eine Nikon D200 mit der ich eigentlich ganz glücklich bin. Die Coolpix 8400 benutze ich praktisch überhaupt nicht mehr.
Da die Auswahl an Nikon Kameras mit Schwenkdisplay recht überschaubar ist, kaufte ich eine D5100 und probierte sie mit dem SB-800 (bzw. mit dem eingebauten Blitz oder im Freien, Mittags, bedeckter Himmel) und einem Sigma 10-20 aus. Über den Sucher waren die Aufnahmen prima. Über das Display (lifeview) waren die Ergebnisse vollkommen unbrauchbar (3 Stops zu dunkel, und vollkommen falsch focussiert), auf M und mit manuellem Focus ist das Ergebnis natürlich gut, aber den Autofokus würde ich schon gerne nutzen, bei der Belichtung könnte ich mit manuel gut leben.
Teilweise wurde beim Auslösen wechselweise mit der Anzahl der noch möglichen Aufnahmen "R10" angezeigt, was diese Anzeige bedeutet konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Nun ist es natürlich möglich, dass die D5100 defekt geliefert wurde oder das Sigma 10-20 oder sonst irgendetwas nicht mag - evtl. hat jemand hierzu einen Hinweis?
Im Handbuch der D5100 (und auch der D5200) stehen einige besorgniserregende Hinweise zum lifeview. Funktioniert das in der Regel nicht, will sich Nikon nur absichern oder ...?
Wie gesagt bin ich Sachverständiger und fotografiere häufig unter beengten Platzverhältnissen, deshalb Superweitwinkel, Schwenkdisplay und ordentliches Blitzgerät. Die Objekte sind in der Regel Maschinen und Anlagen, die nicht weglaufen.
Falls die Kombination lichtschwaches (4...5.6) WW-Zoom und D5100 (D5200) grundsätzlich ein Problem darstellen, würde ich erwägen mir eine Kamera, ein Objektiv und einen Blitz einer anderen Marke zu kaufen (mögl. zusammen unter 1.000,-). Meine derzeitige Wahl wäre die Samsung NX 20 mit einem Samsung 16 mm Festbrennweite Objektiv oder dem Samsung 12-24 mm Zoom. Blitz? Einen Sucher benötige ich nicht, auch auf Motiv-Programme und einen Spiegel könnte ich verzichten. Die Bildqualität sollte sehr gut sein, da ich teilweise Details vergrößere. Bei meinen bisherigen Kameras habe ich ausschließlich im Rohdaten-Modus fotografiert und weder jpeg noch tiff etc. benutzt.
ich bin Sachverständiger aus dem hohen Norden (25 km zum Deich der Nordsee). Seit 1981 fotografiere ich mit Nikon (FM2, Nikonos, F-800) und bin vor gut 10 Jahren auf die Digitalfotografie umgestiegen. Meine Canon Powershot G2 wurde leider gestohlen, die Lichtstärke des kleinen Objektives und das Schwenkdisplay hatten es mir aber angetan. Dann kaufte ich eine Coolpix 8400, trotz höherer Auflösung (und höherem Preis) war sie in vielen Punkten der G2 unterlegen. Ich erwog einen Systemwechsel, kaufte dann aber (wegen zahlreicher vorh. Objektive und dem SB-800, das ich für die 8400 angeschafft hatte) eine Nikon D200 mit der ich eigentlich ganz glücklich bin. Die Coolpix 8400 benutze ich praktisch überhaupt nicht mehr.
Da die Auswahl an Nikon Kameras mit Schwenkdisplay recht überschaubar ist, kaufte ich eine D5100 und probierte sie mit dem SB-800 (bzw. mit dem eingebauten Blitz oder im Freien, Mittags, bedeckter Himmel) und einem Sigma 10-20 aus. Über den Sucher waren die Aufnahmen prima. Über das Display (lifeview) waren die Ergebnisse vollkommen unbrauchbar (3 Stops zu dunkel, und vollkommen falsch focussiert), auf M und mit manuellem Focus ist das Ergebnis natürlich gut, aber den Autofokus würde ich schon gerne nutzen, bei der Belichtung könnte ich mit manuel gut leben.
Teilweise wurde beim Auslösen wechselweise mit der Anzahl der noch möglichen Aufnahmen "R10" angezeigt, was diese Anzeige bedeutet konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Nun ist es natürlich möglich, dass die D5100 defekt geliefert wurde oder das Sigma 10-20 oder sonst irgendetwas nicht mag - evtl. hat jemand hierzu einen Hinweis?
Im Handbuch der D5100 (und auch der D5200) stehen einige besorgniserregende Hinweise zum lifeview. Funktioniert das in der Regel nicht, will sich Nikon nur absichern oder ...?
Wie gesagt bin ich Sachverständiger und fotografiere häufig unter beengten Platzverhältnissen, deshalb Superweitwinkel, Schwenkdisplay und ordentliches Blitzgerät. Die Objekte sind in der Regel Maschinen und Anlagen, die nicht weglaufen.
Falls die Kombination lichtschwaches (4...5.6) WW-Zoom und D5100 (D5200) grundsätzlich ein Problem darstellen, würde ich erwägen mir eine Kamera, ein Objektiv und einen Blitz einer anderen Marke zu kaufen (mögl. zusammen unter 1.000,-). Meine derzeitige Wahl wäre die Samsung NX 20 mit einem Samsung 16 mm Festbrennweite Objektiv oder dem Samsung 12-24 mm Zoom. Blitz? Einen Sucher benötige ich nicht, auch auf Motiv-Programme und einen Spiegel könnte ich verzichten. Die Bildqualität sollte sehr gut sein, da ich teilweise Details vergrößere. Bei meinen bisherigen Kameras habe ich ausschließlich im Rohdaten-Modus fotografiert und weder jpeg noch tiff etc. benutzt.
Zuletzt bearbeitet: