• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ungewollter optischer effekt

keka

Themenersteller
hi!

solche bilder müsste jeder kennen, wie unten gezeigt. ich weiß nicht inwiefern dieser effekt bei verschiedenen monitoren zur geltung kommt od ob es eine reine komprimierungsgeschichte ist.
auf meinem htc one und meinem hp laptop ist es verschieden stark.

und zwar meine ich die halbkreisförmigen schlieren(??) auf der rechten fassade.
komprimierung?kamera?od vl durchs nachschärfen?:confused:

habe minimal in lightroom bearbeitet; in ps mittels high pass filter ein wenig nachgeschärft und in sw, danach noch ne leichte s-kurve angelegt.

auf 500px habe ich das bild in voller auflösung hochgeladen, auf flickr nur mit 1600*1067 ( in ps mittels edit-image size); auf meinem laptop in fullscreen nicht zu sehen.

lässt sich dieser effekt gänzlich vermeiden?

danke vorab für antworten :-)


WU-Wien von -keka- auf Flickr
 

danke!
aber verstehe ich das richtig, ... komprimierung? meine geneigte(verdrehte) fassade+das komprimierungsraster ergeben diesen effekt?
 
Auf meinem Monitor ist beispielweise kein Moiré-Effekt zu erkennen. Muster die sich mit dem Raster des Monitors "beißen" erzeugen nun einmal Moiré-Effekt.
In Lr lässt sich dies recht gut über die Bereichsreperatur unterdrücken. Ninja beherrscht das wohl sehr gut.
 
In Lr lässt sich dies recht gut über die Bereichsreperatur unterdrücken. Ninja beherrscht das wohl sehr gut.
Was keka hier zeigt, kann weder Lightroom noch Photo Ninja verhindern, es sei denn durch extremes Weichzeichnen (das Muster muß dazu verschwinden). Das Moiré hier entsteht nicht beim Entwicklen (wie hier), sondern erst durch die Überlagerung des Fassadenmusters mit dem des Bildschirmpanels. (Wenn ich mich nicht irre, dürften in diesem Fall Leute mit Displays hoher Pixeldichte (z. B. Retina-Display) davon verschont bleiben, kann mich aber irren, die Mathematik dahinter interessiert mich nicht.)
Bitte ignorieren, zuviel Quark. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf diesem Bild habe ich nach dem Verkleinern auch sehr starkes Mòire gehabt (Dachziegeln). Ich habe es fast beseitigen können.
Kamera war eine D800 ohne E:D

Diese Mòire sieht man aber erst nach dem Verkleinern, sonst nicht.
 
Also ein Beissen mit dem Raster des Monitors halte ich für unmöglich...

Wenn man das Bild in 100% betrachtet, dann ist 1 Bildpixel=1 Monitorpixel, Moiree unmöglich.
Und bei anderen Größen wird das Bild von Software zur Anzeige umgerechnet, und dann ist doch wieder 1 Bildpixel=1 Monitorpixel, Moiree unmöglich.
 
Der Moire-Effekt entsteht schon vorher, in der Kamera, wenn sich das Raster der Fassade mit dem Raster des Sensors überlagert.
Ist das auch sichtbar? Einfach so, ohne eigenartige Konstruktionen?
Ich hatte mich in meinem Halbwissen immer hierauf verlassen und bin, sei’s aus Zufall, sei’s, weil ich’s übersehen habe, sei’s, weil’s gar nicht sichtbar ist, bisher nicht davon enttäuscht worden. Sprich ist eines der beiden überlagerten Muster bzw. Raster so fein, daß es das Auge nicht auflösen kann, kann man auch kein Moiré sehen (also z. B. bei einem amplitudenmodulierten Raster (autotypisches Raster) ab ungefähr 100 Zeilen pro Zentimeter oder einem Retina-Display o. ä.). Nicht? (Bitte keinen mathematischen Beweis anführen, den verstehe ich sowieso nicht.)

Bitte ignorieren, zuviel Quark. :o

Wenn man das Bild in 100% betrachtet, dann ist 1 Bildpixel=1 Monitorpixel, Moiree unmöglich.
Und bei anderen Größen wird das Bild von Software zur Anzeige umgerechnet, und dann ist doch wieder 1 Bildpixel=1 Monitorpixel, Moiree unmöglich.
Kann demnach jemals Moiré entstehen? Oder anders gefragt: Unter welchen Umständen entsteht es?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Mòire sieht man aber erst nach dem Verkleinern, sonst nicht.

Dann kommt es vom benutzten Skalierungsalgorithmus bzw. wird von diesem verstärkt. Verstärkend wirkt auch Schärfen des Original.

Helfen würde zunächst, nur am Ende das skalierte Bild zu schärfen, evtl. kann man sogar das Original etwas weichzeichnen. Helfen können auch andere Skalierungsalgorithmen. Irfanview hat ein großes Sortiment eingebaut, damit kann man herumspielen, wenn die benutzte Bildbearbeitung hier passen muß.
 
Dann kommt es vom benutzten Skalierungsalgorithmus bzw. wird von diesem verstärkt. Verstärkend wirkt auch Schärfen des Original.

Helfen würde zunächst, nur am Ende das skalierte Bild zu schärfen, evtl. kann man sogar das Original etwas weichzeichnen. Helfen können auch andere Skalierungsalgorithmen. Irfanview hat ein großes Sortiment eingebaut, damit kann man herumspielen, wenn die benutzte Bildbearbeitung hier passen muß.

Ich hatte damals alles mögliche versucht. Weichzeichnen, Entrauschen - nix hat geholfen. Das Einzige, was geholfen hat, war das Bild auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Danach war es nicht mehr so sichtbar.
 
Danke für die vielen antworten!!!

es dürfte allerdings (auch) am bildschirm liegen, bei einem freund war nichts zu sehen.

glaube aber dennoch das es durchs komprimieren verstärkt wird.

bei besseren kameras sollte das durchs antialiasing gemindert werden... stimmt das ?

und wenn ichs auf leinwand druck sollts auch nicht sichtbar sein ??!?!

lg
 
bei besseren kameras sollte das durchs antialiasing gemindert werden... stimmt das ?
Nein. Zudem Eventuell. Allerdings wäre demnach beispielsweise die Nikon D800E eine schlechte Kamera, da sie keinen Antialiasingfilter hat.

und wenn ichs auf leinwand druck sollts auch nicht sichtbar sein ??!?!
Jeder übliche Bedruckstoff sollte geeignet sein. Entscheidend ist die Art und Weise, auf die das Bild auf den Bedruckstoff gebracht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten