Brennweite: 24
Blende: 2,8
Focus: 6,88 m
Nach einem Rechner zur hyperfokalen Distanz (Kleinbildformat) müsste alles zwischen 3,44 m und unendlicher Entfernung "scharf" sein.
*Kopf schüttel* Ich habe sicher einen Denkfehler oder so... aber das stimmt doch niemals. Ich betreibe Fotografieren nur als Hobby, und habe noch nie nachgemessen, aber das kann doch nur ein Fehler sein. Vielleicht ist es ja ein Definitionsproblem von "scharf"!?
deine Rechnerei verstehe ich jetzt nicht ganz.
Also zuerst sollte dir der Begriff Hyperfokale Distanz ein Begriff sein, bevor du überhaupt Schärfentiefen-Betrachtungen machen kannst.
Die Hypderfokale Distanz ist eine physikalisch abhängige Grösse von Blende, verwendete Brennweite, Unschärfekreis (Kameratyp).
Die einzustellende Fokusdistanz "kann", muss aber nicht, gleich der Hyperfokalen Distanz sein.
Für dein Beispiel ergibt sich folgende Hypderfokale Distanz
H = 24^2 / (0.02 x 2.8 x 1000) = 10.3m
Wenn du jetzt eine Einstelldistanz E von 6.88m hast dann ergibt sich folgende SChärfentiefe.
Da die Einstelldistanz "kleiner" als die Hyperfokale Distanz ist, gibt es auch ein Gmax (Maximalbereich der Schärfentiefe). Wenn die Einsteldistanz grösser als die Hyperfokale wär, dann wäre der Bereich 'unendlich' und somit der Hintergrund gemäss dem Auflösungsvermögen des Objektivs scharf abgebildet.
Jetzt ist deine Einstelldistanz kleiner... somit gibt es ein reduziertes Gmax.
Gmax = H x E / (H - E) = 20.7m
Gmin = H x E / (H + E) = 4.1m
Stellst du die Einstelldistanz auf Hyperfokal ergibt sich folgendes Bild
Gmax = H x E / (H - E) -> E wird zu H -> H x H / (H - H)
Division 'durch 0' ist nicht erlaubt!
Geht man aber davon aus, dass das E immer näher zum Wert H kommt, dann wird der Teil unterm Bruchstrich immer kleiner und kleiner... somit Gmax immer grösser und grösser... bis es "unendlich" wird.
Gmin = H x E / (H + E) -> E wird zu H -> H x H / (2 x H) = H /2
also Gmin liegt in der Hälfte der Hyperfokalen Distanz!! Somit bei 5.1m!
Natürlich gibt es Schärfentiefenrechner... nur denk ich... umd die Zusammenhänge zu verstehen, hilft auch kein "Vorgefertigtes" Tool.
Wenn man selber mal einpaar "Rechnungen" durch geführt hat. Wird man sehr schnell sehen welcher Parameter wie viel Einfluss auf die Tiefenschärfe hat.
Aja... kleiner Hinweis... wird bei Gmax der Wert 'negativ', dann ist der Maximale Bereich 'unendlich'.
Wichtig bei dieser Betrachtung ist aber, dass man unter dem Bruchstrich IMMER (H - E) verwendet und nie (E - H)

.