sbreit
Themenersteller
Hi zusammen!
Ist sicher keine Pentax-Spezifische frage, aber ich habe nunmal kein besseres Forum gefunden ;-)
Bei "alten" Objektven, insbesondere solche mit manueller Focussierung, gibt es (neben einigen anderen netten Eigenschaften die man heute vermißt) noch den "richtigen" Unendlich-Punkt. Man stellt das Objektiv auf unentlich, was gleichzeitig auch der Endanschlag ist, und das Objektiv ist scharf auf unendlich engestellt. Punkt.
Bei aktuellen Objektiven ist der Unendlich-Punkt meist kein Anschlag mehr, sondern man kann den Focusring nochmal wenige Grad weiter, "hinter" den Unendlich-Punkt drehen.
Wieso ist das so, wieso verzichtet man darauf? In gewissen Situationen ist der Anschlag (bzw. verlässliche Unendlichpunkt) ja doch recht sinnvoll
Grüße
Steffen
Ist sicher keine Pentax-Spezifische frage, aber ich habe nunmal kein besseres Forum gefunden ;-)
Bei "alten" Objektven, insbesondere solche mit manueller Focussierung, gibt es (neben einigen anderen netten Eigenschaften die man heute vermißt) noch den "richtigen" Unendlich-Punkt. Man stellt das Objektiv auf unentlich, was gleichzeitig auch der Endanschlag ist, und das Objektiv ist scharf auf unendlich engestellt. Punkt.
Bei aktuellen Objektiven ist der Unendlich-Punkt meist kein Anschlag mehr, sondern man kann den Focusring nochmal wenige Grad weiter, "hinter" den Unendlich-Punkt drehen.
Wieso ist das so, wieso verzichtet man darauf? In gewissen Situationen ist der Anschlag (bzw. verlässliche Unendlichpunkt) ja doch recht sinnvoll

Grüße
Steffen