• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und noch ein Ringlicht mit 64 leds (Beta Stadium)

Vor allem spielen Systemblitze mit der Blitzbelichtungssteuerung der Kameras zusammen...
So Teile gibt es ab ca. 150,- € neu...
Ohne Blitzautomatik schon für ca. 130,- €. Beides mit Leitzahl 18.
Eine einfache Ringleuchte kostet knapp 100,- €.

Irgendwie sollte man bei Selbstbauprojekten wenigstens ein wenig sparen können, oder? Oder mehr Leistung/Flexibilität als professionelle Lösungen erreichen.

Ein Vorschlag für eine sinnvolle Modifikation:
Zusätzliche LED-Farben einsetzen um die Farbtemperatur regelbar zu machen.

Ciao, Udo
 
Irgendwie sollte man bei Selbstbauprojekten wenigstens ein wenig sparen können, oder? Oder mehr Leistung/Flexibilität als professionelle Lösungen erreichen.
Ciao, Udo


kann man auch, mit anderer Vorgehensweise, statt 64-500 Dioden, eine 1W oder 2x 1W Luxeon als Zange 10 (max 1Stk)-20(max 2Stk) Euro, einen Batteriekorb für 4-8 Mignons, dürfen auch die 4 für 1,99 aus dem Aldi sein und einen 11Ohm Rv 5W = drei Stunden rundes Licht bis 1m

Ein Vorschlag für eine sinnvolle Modifikation:
Zusätzliche LED-Farben einsetzen um die Farbtemperatur regelbar zu machen.
Ciao, Udo

durchstimmbar = RGB Led teuer und lichtschwach :eek:
 
Naja, ich habe so oder so ein Ladegerät vom Modellbau für Bleigel, Liion/lipoly, nicd und nimh daher ist es kein problem für mich.
Ich nehm extra nur einen leistungswiderstand damit das ringlicht ansich "kompakt bleibt".

und bei den billig nachbauten von bp511`s etc gibts ein problem, die strombelastbarkeit.
Habe mir 2 andere für kompakte digitalkameras besorgt und diese akkus (2 stück a 1600mAh) liefern nichtmal genügend strom für 10 min. um durchgehend gleiche helligkeit zu erhalten. Es geht rapide abwärts.
Nun habe ich mir einen Lipo akkuopack besorgt (knappe 30 euro mit 3 zellen (im moment in reihe - werde sie aber parallel schalten) 1300mAh (echte!!!) macht ~3900mAh bei kompakter größe)

Ich mag parallel geschaltete Leds nicht, da kann es passieren das die eine mehr oder weniger Strom/Spannung erhält und dadurch unterschiedlich leuchten und damit auch wieder ein anderes Farbspektrum abstrahlen könnten.

Ich benutze keine Linearregler oder ähnliches, sind bei 3,7v nicht nötig, ein widerstand dazwischen und gut ist.
Allerdings hatte ich mir schon eine Pulsweitenmodulation zur Helligkeitsregelung überlegt, aber ist eigentlich nicht notwendig, je heller desto besser.
Darüberhinaus könnte es durch eine digitale PWM passieren das die leds auf einem Foto nicht leuchten (da diese mit einer bestimmten frequenz getaktet werden) und wie der zufall es will nach murphy ist es dann wenn man abdrückt mit sehr schneller belichtungszeit (wobei es bei makros nie dazu kommen würde..)

Naja, ich brauch ja nicht alle 500 leds, 64 reichen, somit nur 6,40.- für die leds.
Platine + ätzmaterial knappe 8 euro
akku 30 euro
Viel zeit und geduld -> unbezahlbar ;)

somit macht das knappe 45 euro + basteleffekt


schönen abend noch

LG ^y^

PS:

so hatte ich mir das mit der versorgung vorgestellt, werde nun aber in größeres gehäuse nehmen müssen, aber das prinzip bleibt das gleiche.
Das schwarze soll ein schalter sein ;)

ringlicht.jpg

versorgung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die leds ziehen zusammen ~1,6A

Ich mag parallel geschaltete Leds nicht, da kann es passieren das die eine mehr oder weniger Strom/Spannung erhält und dadurch unterschiedlich leuchten und damit auch wieder ein anderes Farbspektrum abstrahlen könnten.


also irgendwie bist du durch den Wind :confused:

wie sollen denn 64 LED 1,6 A ziehen wenn nicht parallel ? auch der E-Preis der LED zielt auf eine 20-25 mA Type !

du solltest deine Gedanken und das letzte Posting noch mal ordnen
 
also irgendwie bist du durch den Wind :confused:

wie sollen denn 64 LED 1,6 A ziehen wenn nicht parallel ? auch der E-Preis der LED zielt auf eine 20-25 mA Type !

du solltest deine Gedanken und das letzte Posting noch mal ordnen

hehe stimmt, meinte in reihe geschaltete leds :)

lg ^y^
 
das stimmt, aber der neue akku kann 20a dauerbelastung.
Und für eine neue Platine des ringlichtes habe ich im moment keine lust.

Somit bleiben nur die Restlichen 0,1-0,2V über einen mit 1 Ohm überdimensinierten Widerstand zu verbraten.

Zumal man deutlich mehr platz bräuchte und dann könnte man ein 3 reihiges realisieren das dann eben doch über 1A zieht ;)
Naja, mal sehen wenn der neue akku das ist und dann werde ich tests machen. Habe hier ein Lipo akku der hat 8000mAh aber ist recht groß und unbrauchbar zum experimentieren.

Gruß ^y^
 
Hallo, da ich mir ja auch ein , bzw mehrere Ringlichter gebaut habe, weiss ich was für eine Arbei darin steckt. Respekt zu Deinem Teil,:top: :top: es ist Dir gut gelungen und sollten auch gute Bilder damit zustande kommen. Bin mal gespannt wie sie werden.
Wie siehts mit einem regelbarem Netzteil aus ? Von Null bis 15 Volt... 2,5 Amp. Kostete mir bei Ebey 30 ?uro + Versand:)
 
erstmal großes lob an den bastler...denn diese basteleien machen noch immer mit am meinsten spaß...deswegen hängt im hintergrund bei dir auch der bauplan vom Key West(nehm ich mal an)...find ich gut!:top:
ich hab mir vor 2 jahren was ähnliches überlegt hab aber noch keine zeit gehabt sowas zu verwirklichen. aber du hast das genau so gemacht wie ichs mir vorgestellt habe!:)

Gruß Marco
 
Trotzdem würde ich die LEDs mit PWM ansteuern. Dadurch werden die viel heller, könnte aber bei kuzen Verschlußzeiten zur Problemen führen.

Gruß
 
@manfredxxx

dadurch würde die ganze mobilität des ringlichtes entfallen und das ist ja nicht sinn der sache :grumble:
Wäre das stromproblem nicht, könnte man in ganz anderen dimensionen denken. ;)
(ist nur spass mit dem motz smilie)

@kiter

hehe, genau die habe ich im september zusammengebaut, aber nie gefahren, wohlmöglich nur um ein bisschen zu basteln.

@noppenreifen

PWM hatte ich mir schon überlegt da es bei makros evtl. besser wäre wenn man die helligkeit regeln könnte.
Allerdings habe ich noch kein regler gefunden der soviel strom kann.
Lediglich eine konfektionierte platine die bis zu 3,5 ampere bei 3,7v kann allerdings beträgt der preis dafür auch knappe 40 euro.

Sofern der Akku da ist, werde ich mal tests machen ob denn eine pwm benötigt wird ;)

gruß ^y^
 
PWM hatte ich mir schon überlegt da es bei makros evtl. besser wäre wenn man die helligkeit regeln könnte.
Allerdings habe ich noch kein regler gefunden der soviel strom kann.
Lediglich eine konfektionierte platine die bis zu 3,5 ampere bei 3,7v kann allerdings beträgt der preis dafür auch knappe 40 euro.
Sofern der Akku da ist, werde ich mal tests machen ob denn eine pwm benötigt wird ;)
gruß ^y^


hä, billigster 555 Timer und ein Schalttransistor keine 2 Euro, evt. noch eine olle Lochrasterplatte
 
da liegt aber das problem, der 555 timer braucht eine höhere eingansspannung (4,5V) als ich mit meiner schaltung erreichen könnte, hab nur 2 lipo akkus parallel mit 3,7v.

Ja man könnte jetzt 2 akkus genauso wie 2 leds in reihe (7,4V) schalten, aber das würde meine ganze platine unbrauchbar machen.

Was für ein transistor könnte man dann nehmen? sind die alle schnell genug oder muss ich da auf etwas achten?

gruß ^y^
 
da liegt aber das problem, der 555 timer braucht eine höhere eingansspannung (4,5V)
Was für ein transistor könnte man dann nehmen? sind die alle schnell genug oder muss ich da auf etwas achten?
gruß ^y^


es gibt CMOS 555 Timer die arbeiten IMHO auch bis 3V runter, musst mal datenblatt schauen

als Trasis eignen sich schnelle Schalttrasis, evt. auch FET
 
LED-Tschenlampe schlachten!

ein paar Gedanke zu den LED-Leuchten:

Auf Ebay bekommt man im Bereich 5-15.- LED Taschenlampen mit 52 LED's
http://cgi.ebay.de/52-LED-Taschenlampe-mit-676000-mcd-und-Notbeleuchtung_W0QQitemZ250080607639QQihZ015QQcategoryZ20700QQrdZ1QQcmdZViewItem
Man hat dann schon einen Batteriebehälter und einen Schalter, und man kommt auch an die LED's ran, die man dann natürlich auf einen neuen Halter befestigen muss.

Ich mache beruflich (Schadensdokumentation an Maschinenteilen) Bilder mit Ringlichtern (Röhre und Glasfaser). Ich habe auf Messen schon viele LED-Ringleuchten angesehen aber nie hat mich eine überzeugt. Meist haben die eine Farbsaum und eine ungleichmäßige Helligkeitsverteilung. Das sieht man auch an dem Beispiel hier in diesem Thread. Die LED-Leuchte funktionieren nur richtig gut in einem eng begrenzenten Arbeitsabstand. Wenn man an einer weißen Wand mal eine einfache Ring-Leuchtstoffröhre neben eine LED-Ringleuchte sieht kommt einem die Erleuchtung :lol:

Trotzdem finde ich die Selbstbau-Version hier toll und möchte alle ermutigen weiter daran zu arbeiten.
 
So,

ein kleines update zum fortschritt des Ringlichtes..

Tests habe ich noch keine gemacht, aber immerhin habe ich es soweit fertig, dass dies möglich wäre.

Das Gehäuse der Leds ist noch nicht fertig, der rest ist allerdings soweit fertig, aber seht selbst:

bild1.jpg


bild2.jpg


bild3.jpg


bild4.jpg


bild5.jpg


bild6.jpg


bild7.jpg



gruß ^y^
 
pornorös sieht es allemal aus!!! mach doch mal nen test, mit augen und so. Auch von wegen Belichtung im Gesicht.

:top: :top: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten