• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und noch ein Ringlicht mit 64 leds (Beta Stadium)

^y^

Themenersteller
Hi!

Wie oben bereits erwähnt, habe ich angefangen mir ein Ringlicht zu basteln!
Zuerst habe ich mir überlegt wie ich das am dümmsten befestige, dann kam mir die idee einfach die Streulichtblende meines Sigma Makros zu nehmen (150/2,8)
Anfangs wollte ich es fest anbauen bis ich jedoch den Preis für eine Ersatzblende
von Sigma erfuhr. Jetzt soll es einfach aufgeschoben werden und durch den druck von Moosgummi an der Blende verweilen. :grumble:

In Corel Draw zeichnete ich mir die Vorlage für die Platine des Ringlichts. Als das vollbracht war, druckte ich die Vorlage mit einem Laserdrucker auf ein Blatt aus dem Conrad Katalog und bügelte es auf die Kupferplatine welche danach geätzt wird. Daraufhin eben den mittleren und den äußeren Kreis mit dem Dremel ausgeschnitten und rund gefeilt. Als nächstes waren die 128 Löcher für die LED Beinchen dran die mit hilfe einer Vorlage und dem Dremel gebohrt wurden.

Als nächstes besorgte ich mit 500 weiße Leds über ebay für 50 euro.
Diese mussten ein wenig selektiert werden sodass man annähernd ein gleiches Farbspektrum bei allen LEDs erhält.
Diese Lötete ich dann in einem Leicht mittigen Winkel an, sodass bei 25cm abstand ein gleichmäßiger punkt entsteht.

Die Stromversorgung für dieses Ringlicht wird in ein kleines kästchen gebaut das auf den Blitzschuh aufgeschoben wird und niemanden stört!

Soweit bin ich aber noch nicht, wird aber bald folgen.

Hoffe es gefällt euch ;) :D

LG ^y^


IMG_1190.JPG

IMG_1192.JPG

IMG_1195.JPG

IMG_1199.JPG

IMG_1200.JPG
 
Schreib mal was zu den Kombinationen ISO/Belichtungszeit/Blende/Maßstab die mit diesem Ding zu erreichen sind.

Ciao, Udo
 
Womit realisierst du die Spannungsversorgung?
Und wie lange schaffst du mit selbiger eine akzeptable Helligkeit der LEDs?
 
Schreib mal was zu den Kombinationen ISO/Belichtungszeit/Blende/Maßstab die mit diesem Ding zu erreichen sind.

Ciao, Udo


genau... ich hab' mir auch mal sowas gebaut, mit etwas weniger aufwand. Hat bei "Normalen" Beleuchtungsverhältnissen aber nur ca. 1 Blendenstufe gebracht. Mal schaun ob ich noch mal nachlegen will :D
 
das ist doch auch weniger als Blitzersatz geeignet... vielmehr kann man damit bei Portraits einen "schönen" Reflex in den Augen herbeiführen..
 
Du würdest die Lichtausbeute vervierfachen können, wenn Du die Spannung pulst und raufziehst.
 
Hallo, habe,hate mir auch mal vor langer Zeit so eine Ringbeleuchtung für mein Mikroskp gebaut.:)Mit nur 32 LEDs Wobei die LEDs in 7,5 Grad angeordnet sind, so das ein Arbeitabstand von 8 - 20 cm da ist. Plus 16 Stk. einzeln, oder paarweis zuschaltbare farbige LEDs ich zwischen den weissen mit angeordnet habe. Jede LED bekam einen 1 %tigen Vorwiderstand . Die Stomversorgung liegt, bei 9 Volt, oder mit einem regelbarem Netzteil bis 15 Volt... wobei es dann ein wenig Blau schimmern kann. Kann man ja weg regeln.
Ein paar Fotos, die Münze, deren Daten... mit dem Minolta 50 / 2.8.. Abstand 8 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo jar da hast Du schon recht, wenn sie nur nicht so teuer wären.:confused: ...bei meinen eingestellten Fototisch,benutze ich zwei deren lampen ( Birnen Kompacktlampen ) als Spotlicht um gezielter anzuleuchten. Nur meine zwei leuchten bei 40 cm Abstand mit einem Kegel von 15 cm Durchmesser. Besorge mir aber noch ein Paar mit dem Kegel-Durmesser von 5 cm bei gleichen Abstand. Hier zwei Bilder davon. wenn ich noch eine Linse vor die Birne setze, dann bündelt es sehr stark,was ja noch besser ist .:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo jar da hast Du schon recht, wenn sie nur nicht so teuer wären.

6-10 Euro find ich nicht so teuer wie 500 LED zu 50 Euro um dann 64 zu vermessen und mir noch eine Ringplatine zu ätzen zu bohren und zu bestücken, für die Ringled spricht ja die runde Ausleuchtung, aber wenn ich die runde Ausleuchtung auch mit einer Luxeon schaffe ? wozu dann noch zig LED quälen ?
 
das ist doch auch weniger als Blitzersatz geeignet... vielmehr kann man damit bei Portraits einen "schönen" Reflex in den Augen herbeiführen..

Das bezweifle ich. Das Auge ist konvex, d.h. gespiegelte Gegenstände und auch Dein Ringlicht werden verkleinert. Aus dem Ring wird also ein Punkt werden. Weiterhin wirst Du wie in den Bildern ersichtlich einen Hotspot kreieren. Die Nase wird sehr hell weil Du sehr nah ran mußt, der Rest fällt ins dunkle. Portraits macht man am Besten mit etwas mehr Abstand als dem mit dem Ringlicht möglichen.
Der Reflex im Auge bei Portraits wird mit wesentlich größeren Ringlichtern von ca. 40-50 cm Durchmesser gemacht.
 
Hallo jar, was hältst Du von diesen http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...Sell_LogicX&refwidgettype=cross_promot_widget .... Ich meine immer die brauchen genug Kühlung:confused:

klar brauchen die Kühlung, aber mit Wärmeleitpaste auf Rippenkühlkörper oder dicke Aluplatte sollte gehen, aber eine 10W Diode, die braucht eben 10W Batteriepower, mir reichen die 1W Typen, sind weniger problematisch in Power und Wärme

diese 10W Diode bräuchte ja einen 10er Korb Mignons und noch einen 4-6er Korb Mignons, dann würde das auch so 3 Stunden spielen, 10W an Wärme abführen braucht einen Kühlkörper um 2,5-3,5 K/W sind schon recht große Rippenkühlkörper
 
Hi,

danke für euer Interesse, kann leider noch keine großen test bezüglich leuchtstärke machen.
Aber kurze antwort zur Spannungsversorgung:

ich habe vor 2 Lipos parallel zu nehmen ca 3-4Ah bei 3,7V.
Die leds ziehen zusammen ~1,6A das wären dann realistische 2 Stunden.
Allerdings habe ich noch ein Wärmeproblem, das wird alles ziemlich heiss, werde mir noch einen Leistungswiderstand besorgen und dazwischen schalten.
17W 1,5 Ohm oder sowas ähnliches. (17 watt sind zwar zu wenig, aber immerhin dürfte es eine deutliche verbesserung herbeiführen)

Werde am Wochenende mal die leuchtstärke austesten.

mfg. ^y^

PS: Man hätte sich durchaus auch selektierte leds kaufen können, aber ich hab mich dann lieber für diese Methode entschieden.
Die 1 LED auf den 1. fotos ist schlampig angelötet gewesen, darum leuchtete sie nicht, aber wie auf den folgenden fotos zu sehen ist funktioniert sie wieder :)
 
Puh. Viele LEDs, handselektiert, Lipos, passendes Ladegerät... Da ist ein kommerzieller Ringblitz nicht wirklich teurer, oder?

Ciao, Udo
 
ich habe vor 2 Lipos parallel zu nehmen ca 3-4Ah bei 3,7V.
Die leds ziehen zusammen ~1,6A das wären dann realistische 2 Stunden.
Allerdings habe ich noch ein Wärmeproblem, das wird alles ziemlich heiss, werde mir noch einen Leistungswiderstand besorgen und dazwischen schalten.
17W 1,5 Ohm oder sowas ähnliches. (17 watt sind zwar zu wenig, aber immerhin dürfte es eine deutliche verbesserung herbeiführen)

was sind Lipos ? :confused:
ich denke du meinst LiIo Akkus ? und richtig pro Zelle haben die 3,7 V aber sind normale BP511 Nachbauten nicht günstiger ? ab 5 Euro mit 7,4 V und um 1800 mAh, auch die Ladetechnik wird billiger BP511 Lader von Reichelt, dann wären so je 2 Dioden in Reihe drinne und es würden nur noch 32 parallele sein, halbiert den Strom auf ca. 800 mA, mit Linearregler tust du dir auch keinen Gefallen, nimm Schaltregler an der Stromgrenze z.B. 800mA bei je 2x 32 Stück parallel, kleine Symetrierwiderstände 1 Ohm würde ich trotzdem in Reihe zu jeder LED schalten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten