• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umzug LR PC>Mac

Struppo

Themenersteller
Hallo
ich muss/darf vom PC auf den Mac umziehen.
Wie stelle ich es am Besten an, dass ich nicht alles komplett neu importieren muss auf dem Mac.

Gibt es in LR die Möglichkeit alles auf eine externe Platte zu verschieben und dann vom Mac aus auf diese zuzugreifen.

Den Katalog denke ich kann man ja importieren.
Bloß wie sage ich LR dann auf dem Mac wo alle Bilder sind?

Danke für Infos
 
Zwei Möglichkeiten:

Bei beiden gilt: Zuerst die Dateien/Ordner von der externen auf die Interne Platte des Macs kopieren(natürlich nur wenn es gewünscht ist).
Und auf jeden Fall erst einen Versuch mit einer kleinen Anzahl an Bildern durchführen und überprüfen ob es so funktioniert wie es soll.

Erstens:
Katalog und Bilder auf externe Platte.
Katalog auf dem Mac nach Installation von LR per Doppelklick öffnen.
Du bekommst beim Klick auf ein Bild gesagt das LR das Original nicht finden kann und es fragt nach ob Du das Bild für Ihn identifzieren/lokalisieren kannst.
Das machst Du bei einem Bild und den Rest sollte LR dann automatisch finden, wenn Du nichts an der Ordnerstruktur geändert hast.

Zweitens:
In LR einfach einen Rechtsklick auf eine Sammlung/Ordner/Stichwort und die Option: "...als Katalog exportieren" und diesen auf die externe Platte.
Danach einfach per Doppelklick den Katalog in LR öffnen.


Version zwei nutze ich selbst, um "Sammlungen" zwischen einem PC und zwei Macs synchron zu halten bzw ich nutze beruflich einen Windows Rechner, zuhause einem stationären Mac und wenn es mich packt will ich auch mal unterwegs auf einem MBP arbeiten. Funktioniert recht gut, nur muss ich mich selber zwingen nach getaner Arbeit die lokalen Kataloge auf jedem Rechner eben wieder auf den neuesten Stand zu bringen (per Kopie des aktuellen Katalogs auf eine externe und dann entsprechendes verteilen auf die Rechner).
 
Zwei Möglichkeiten:

Bei beiden gilt: Zuerst die Dateien/Ordner von der externen auf die Interne Platte des Macs kopieren(natürlich nur wenn es gewünscht ist).

Zur info, der Mac kann zwar eine NTFS Formatierte Win Platte lesen aber nicht schreiben.
Lösung ist, über das Netzwerk auf den freigegebenen Win Ordner die Dateien auf den Mac kopieren,
oder die externe FP vorher in FAT formatieren, dann kann der Mac diese beschreiben,
oder die Software NTFS for Mac von Paragon auf den Mac installieren.
Solltest du Snow Leopard drauf haben so gibt es im Netz ein Terminal Befehl der den Mac dazu veranlasst die NTFS Platte zu beschreiben, ist Standard mässig deaktiviert, aus Lizenzgründen.
 
Hi Struppo,

verschieb einfach - auf welchem Weg auch immer - Katalog und Bilder auf die neue Platte, ohne die Ordnerstruktur zu verändern. Dann öffne den Katalog auf dem neuen Rechner und wenn LR meldet, dass ein Original fehlt, gib LR mittels Rechstklick auf den Ordner in LR den neuen Pfad an.

@MacMolle:
Warum willst Du unbedingt NTFS schreiben können ? Ist doch für den Umzug gar nicht nötig. Und NTFS lesen kann jeder Mac seit spätestens 10.5 auch ohne Hilfsmittel.

LG Conram
 
@MacMolle:
Warum willst Du unbedingt NTFS schreiben können ? Ist doch für den Umzug gar nicht nötig. Und NTFS lesen kann jeder Mac seit spätestens 10.5 auch ohne Hilfsmittel.

LG Conram
Ist es nicht so das wenn du eine ext. NTFS Platte am Mac anschließt, die Daten zwar lesen kannst, aber wenn du Daten vom Pc auf den Mac oder andersrum kopieren möchtest, der Mac keine Schreibrechte hat.
 
Ich gehe mal davon aus, dass Du unter MacOS gebootet hast und nicht irgendwie Windows auf dem Mac laufen lässt (Stichwort Bootcamp):

Wenn Du die NTFS-Platte am Mac angeschlossen hast, kannst Du unter MacOS alles darauf lesen und demzufolge auch auf die Festplatte des Macs kopieren. Nur zum Schreiben auf die NTFS-Platte von MacOS aus brauchst Du einen zusätzlichen Treiber.

Also in der von Dir genannten Konstellation:
NTFS -> MacOS (hfs+) ja,
MacOS -> NTFS nein

Glaub mir, ich sitze gerade an einem Mac. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten