• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von Olympus auf Canon

Lightbase

Themenersteller
Jetzt brauch ich mal eure Hilfe, nennt mir bitte gute Gründe, warum ein Umstieg von Olympus auf Canon der richtige Weg ist.
Habe zur zeit die Olympus E 510 und möchte auf Canon umsteigen , wenn ich diesen Schritt gehen sollte, welche kamera könnt ihr dann empfehlen die 400D oder die 40D.
Wie sieht es aus bei den Canon kamera mit dem Rauschverhalten, bei der E 510 ist es trotz Rauschminderung nicht abzustellen.
Ich glaube ich werde mich von der Kamera trennen mit den Objektiven, das 70-300 ist noch fast neu, im Februar 08 erst gekauft.
Jetzt bin sehr auf eure Meinungen gespannt!
 
Jetzt brauch ich mal eure Hilfe, nennt mir bitte gute Gründe, warum ein Umstieg von Olympus auf Canon der richtige Weg ist.
Warum sollen WIR dir Gründe nennen, das musst Du doch selbst Wissen was du willst :rolleyes:

Habe zur zeit die Olympus E 510 und möchte auf Canon umsteigen , wenn ich diesen Schritt gehen sollte, welche kamera könnt ihr dann empfehlen die 400D oder die 40D.
Das musst wieder DU entscheiden, und nicht wir ! Nimm beide in die Hand und entscheide selbst.:top:

Wie sieht es aus bei den Canon kamera mit dem Rauschverhalten
Ich empfinde es als sehr sehr gering, aber ob es Dir genügt musst du selbst entscheiden (unten mal ein Beispielbild mit ISO3200)

bei der E 510 ist es trotz Rauschminderung nicht abzustellen.
Ganz abstellen kannst Du es auch bei Canon nicht ;)

Ich glaube ich werde mich von der Kamera trennen mit den Objektiven, das 70-300 ist noch fast neu, im Februar 08 erst gekauft.
Da du noch glaubst, bist Du dir also gar noch nicht sicher oder !?:angel::cool:

Jetzt bin sehr auf eure Meinungen gespannt!
Warum, hast Du keine eigene :angel:;)
 
Öhm... erst mal, wie bereits gesagt: Was fotografierst du überhaupt? Dann: Mach Olympus nicht schlechter als es ist. Die Kameras sind von der Bildqualität gut, solange es nicht in ganz hohe ISO bereiche geht (Da hat Canon einen deutlichen Vorteil). Es gibt genug Profi-Fotografen, die auf Olympus schwören (http://www.olympus.de/digitalkamera/top-fotografen_895.htm). Wenn die Olypmus-DSLRs für die gut genug sind, sollten sie dir eigentlich auch reichen, oder? ;)
 
vielen Dank für die Antworten, ich bin hauptsächlich in der natur unterwegs, Landschaften, Tiere und Pflanzen sowie Architektur.
Ich möchte die Olymous nicht schlecht machen, vielleicht ist auch nur eine Einstellungssache an der Kamera.
Ich möchte nur mal den Unterschied des Rauschens einer Canon und einer 510 Olympus vergleichen.
 
Wenn du primär Landschaften, Tiere und Pflanzen sowie Architektur fotografierst, dann ist das Rauschen eh ziemlich Banane. Solche Fotos macht man für gewöhnlich mit Zeit und Stativ bei der niedrigsten Lichtempfindlichkeit. Also: Mehr als ISO 400 wirst du nur selten brauchen und bis dahin geben sich alle Kameras fast nichts in Puncto Rauschen. Erst bei ISO 800+ gibt es mehr oder minder deutliche Unterschiede bei den Modellen. Da sich Pflanzen, Landschaften und Architektur aber nicht bewegen, kannst du auch getrost mit ISO 100 und Stativ arbeiten.
 
vielen Dank für die Antworten, ich bin hauptsächlich in der natur unterwegs, Landschaften, Tiere und Pflanzen sowie Architektur.
Ich möchte die Olymous nicht schlecht machen, vielleicht ist auch nur eine Einstellungssache an der Kamera.
Ich möchte nur mal den Unterschied des Rauschens einer Canon und einer 510 Olympus vergleichen.

wenn du das willst dann wirst du sehen dass die Canons deutlich bessser sind bezgl.Rauschens.....siehe Bild oben bei iso 3200

ansonsten wie schon geschrieben schauen dass die iso nicht über 800 geht ...die o510 hat doch is im body oder dann solltest du mit der iso eh nicht so hoch kommen....in den meisten Fällen...
 
Ich möchte die Olymous nicht schlecht machen, vielleicht ist auch nur eine Einstellungssache an der Kamera.
Ich möchte nur mal den Unterschied des Rauschens einer Canon und einer 510 Olympus vergleichen.
Hallo,
Es ist bei den Kameras nicht nur ne Einstellungssache, die Bildsensoren unterscheiden sich deutlich, zum einen hat ne OLY ein 4/3 Format mit ca 2er crop, die Canons haben das klassische 3/2 Format mit 1.6er crop. Die Olys haben damit rauschtechnisch sagen wir mal Nachteile und erfordern bei Weitwinkelaufnahmen andere Objektivbrennweiten.

Olympus hat soweit ich weiß etwas höhere Objektivpreise wie Canon, da mußt du unter Einbeziehung des Crops und der Blende mal vergleichen, welches Programm (Canon hat mehr insbesondere da es hier auch Fremdhersteller ala Tamron Sigma gibt) dir mehr liegt.

Ich kam mal aus der Minolta-Ecke und da hat Minolta schlechter abgeschnitten.

Ein Programmwechsel ist immer ein aufwändiger Schritt, der wohlüberlegt sein sollte... Oly ist schon ganz anders als Canon (ich kenne Pentax was in etwa vergleichbar ist, Nikon und Canon). Canon und Nikon liegen da deutlich näher zusammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten