• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von EOD 550d auf M5?

paul73

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich nutze momentan die EOS 550d. Bin von der Bildqualität so weit auch ganz zufrieden. Es gibt aber einige Aspekte, mit denen ich mittlererweile unzufrieden bin und mich frage, ob eine EOS M5 hier eine Verbesserung darstellt. Ich liste mal auf:
1. Videofunktion: Bei der 550d nutze ich um Videos zu machen magic lantern, um halbwegs damit arbeiten zu können. Der Autofokus im Videomodus ist bei der 550d gruselig und durch magic lantern ganz gut von Hand nutzbar.
Ist die M5 eine Verbesserung bzgl. Fokus bei Video und der Videoqualität?

2. Der Autofokus beim Fotografieren: Die 550d hat nur einen mittig platzierten Kreuzsensor. Deshalb ist es in vielen Situationen relativ schwierig scharfe Bilder zu erreichen. Zudem ist mir der Fokus in vielen Situationen auch zu langsam. Mir ist bewusst, dass dies auch in hohem Maße vom Objekt abhängt. Aber dennoch meine Frage, ob die M5 bzgl. Autofokus beim Fotografieren eine Verbesserung darstellt?

3. Wie ist es mit dem Sucher bei der M5? Muss ich hier als bisheriger DSLR-Nutzer Abstriche erwarten?

4. Ist mein Canon speedlite 430EXII mit der EOS M5 voll kompatibel?

5. Ich habe noch Objektive und frage mich in wie weit ich die mit Adapter voll nutzen kann (einer der Hauptgründe, bei Canon zu bleiben):
Canon 70-200 f4, Canon 50 f1,8, Tamron 17-50 f2,8 ohne Bildstabi, Tamron 90mm Makro.

Vom Handling her wünsche ich mir eine kleinere Kamera, da ich viel auf Reisen fotografiere. Ich würde mich sehr über eine Einschätzung freuen.
Vielen Dank und Grüße
Paul
 
Hey, um es kurz zu machen, kaufen :D Die M5 kann alles besser im Vergleich zur 550D. Die Videofunktion ist sehr gut, der Sucher auch, es ist aber "anders", einfach mal durchschauen. Die neue Sensorgeneration von Canon macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck und du kannst alle Objektive ohne Einschränkungen weiter nutzen, zumindest wenn du den original Canonadapter nutzt, bei allen anderen weiß ich es nicht. Der Speedlite ist ebenfalls voll kompatibel.
 
Danke für die Antwort!
Ich konnte irgendwie nichts über die Fokussensoren raus bekommen. Bei Canon heißt es:
Maximum 49 AF points (Fixed location on 7x7 grid) via camera automatic selection [15] Freely position 1 AF point/ 1 AF Zone (9 points, 3x3 grid) via manual selection
Kann das jemand übersetzen? Arbeitet die m5 mit Kreuzsensoren?

Und hat die M5 einen Bildstabilisator im Gehäuse? Im Datenblatt hab ich dazu keine Bestätigung gefunden. Dann wird sie es wohl nicht haben, oder?
Das heißt, wenn Bildstabilisator, dann weiterhin nur im Objektiv?

Dann würde mich nochmal die Bildqualität an sich interessieren. Ist diese im Vergleich wirklich so viel besser, dass sich ein upgrade lohnt?

Gibt es bei der M5 ansonsten irgendwelche Nachteile gegenüber der 550d?

Danke paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die M5 eine Verbesserung bzgl. Fokus bei Video und der Videoqualität?

Beim Video-AF definitiv jaaaaaaaa!!! Bei der schieren Bildqualität gibt es bessere Kameras als die M5, die 550D dürfte sie dennoch schlagen.


Wie ist es mit dem Sucher bei der M5? Muss ich hier als bisheriger DSLR-Nutzer Abstriche erwarten?

Das Sucherbild ist vor allem anders, es ist ja ein elektronischer Sucher. Er zeigt das Bild, wie es nachher auf auf dem Foto aussehen wird, d.h. Du siehst anders als bei er DSLR auch die Veränderungen durch Belichtungskorrektur, WB ect. Außerdem lassen sich alle möglichen Dinge einblenden. Die einschlägigen Testseiten wie z.B. dpreview.com bieten die hierzu mehr Informationen. Auf jeden Fall ist das Sucherbild spürbar größer. Summa summarum ist der Sucher anders, IMHO aber deutlich besser.



Arbeitet die m5 mit Kreuzsensoren?

Nein, ganz ohne Sensoren :D. Ausführlicher: die M5 nutzt Canons Dual Pixel AF (-> google mal, da findest Du schnell eine Erklärung) und misst damit direkt auf dem Sensor anstatt über ein seperates Autofokusmodul wie bei einer DSLR.
Die M5 fokussiert hier und da vielleicht mal einen ticken langsamer (mehr als einen Ticken aber nicht), dafür ist der AF präzise und funktioniert auch beim Filmen (und das sogar sehr gut). Nur Sport und andere schnelle oder errative Bewegungen sind noch die Domäne der klassischen DSLR.


Und hat die M5 einen Bildstabilisator im Gehäuse?

Nein.

Und noch einmal ausführlicher: bei Fotos bist Du ganz auf den objektivseitigen IS angewiesen. Für Videos besitzt die M5 einen elektronischen IS. Der stabilisiert nicht wie ein richtiger IS die einzelnen Bilder, sondern legt die einzelnen Bilder so übereinander, dass Verschiebungen des Bildausschnitts zwischen den einzelnen Bildern ausgeglichen werden. Hierfür müssen die Ränder natürlich leicht beschnitten werden. Das ganze soll sogar ganz gut funktionieren (nicht selbst getestet). Die Einzelbilder können aber trotzdem verwackelt sein, besonders, wenn Du mit langen Brennweiten filmst.
Wenn das Objektiv stabilisiert ist wird das Ergebnis nochmal besser, dann arbeiten beide Stabis zusammen.


Dann würde mich nochmal die Bildqualität an sich interessieren. Ist diese im Vergleich wirklich so viel besser, dass sich ein upgrade lohnt?


Definiere "so viel besser" und "sich lohnen". Die Bildqualität ist zweifelsohne besser, es gibt mehr Auflösung, weniger Rauschen im High-ISO-Bereich und deutliche Fortschritte bei der Dynamik. Sieht man das auf den Bildern? Eher weniger und keinesfalls im Vollbildmodus auf dem Monitor oder entwickelt in 10*15. Bei großformatigen Ausdrucken und aus der Nähe betrachtet schon eher.



Gibt es bei der M5 ansonsten irgendwelche Nachteile gegenüber der 550d?

Fällt mir gerade keiner ein.
 
------>schieb EOS-M
Da speziell nach der M5 gefragt wird, ist hier der richtige Ort für den Thread.
 
Ok, das klingt ja alles vielversprechend.
Die M5 fokussiert hier und da vielleicht mal einen ticken langsamer (mehr als einen Ticken aber nicht), dafür ist der AF präzise und funktioniert auch beim Filmen (und das sogar sehr gut). Nur Sport und andere schnelle oder errative Bewegungen sind noch die Domäne der klassischen DSLR.
Wahrscheinlich trifft diese Aussage in Bezug auf eine aktuelle, vergleichbare DSLR zu, wie die 80d. Und wie würde der Vergleich mit meiner 550d ausfallen? Die finde ich, auch abhängig vom Objektiv, manchmal ganz schön lahm. Hier würde ich mich ungern verschlechtern.

Und dann hab ich noch eine Frage bzgl Videomodus und Lautstärke beim Fokussieren. Vorausgesetzt ich nutze z. B. das Kit-Objektiv 15-45 stm, wie laut hört man Fokussiergeräusche beim Filmen?
Und ist das EF-M 15-45mm 1:3,5 -6,3 IS STM als Standard Immerdrauf gerade bei Video empfehlenswert?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron 90mm macro fokussiert nur extrem langsam am Originaladapter. Liegt wohl am Antrieb. Wenn nicht wenigstens ein USM verbaut ist, klappt es nicht so gut.
 
Danke, für die Antwort.
Das Tamron ist auch an der 550d schon so unfassbar lahm, dass ich hier fast nur manuell fokussiere.
Sind denn qualitative Abstriche bei Nutzung des Adapters zu erwarten oder liefern meine Objektive letztlich gleich gute Ergebnisse an der M5 wie ein EF-M Objektiv?

Update:Habe gerade nochmal mit einem canon Service-Mitarbeiter gesprochen. Demnach sind bei Verwendung des Adapters bzgl. der Abbildungsqualität keine Einbußen zu erwarten, beim Autofokus kann es aber sein, dass dieser langsamer ist.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mit praktischer Erfahrung diese Aussage einordnen könnte. Muss ich davon ausgehen, dass ich bei allen Objektiven, die ich 7ber den Adapter nutze, Abstriche beim Autofokus machen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der "Adapter" ja nur ein mechanischer Anpassungsring ist.
hat er natürlich keinerlei Einflus auf das Optische System.
(Die M-Objektive sind übrigens klein, leicht und super!!!)
 
... beim Autofokus kann es aber sein, dass dieser langsamer ist.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mit praktischer Erfahrung diese Aussage einordnen könnte. Muss ich davon ausgehen, dass ich bei allen Objektiven, die ich 7ber den Adapter nutze, Abstriche beim Autofokus machen muss?
Ich setze einige EF-Objektive an der M5 ein. Ich kann beispielsweise beim 135/2.0, dem 85/1.8 oder auch dem 70-20/2.8 IS II in der Fokusgeschwindigkeit keinen wirklich merklichen Unterschied zum Einsatz an meinen DSLR-Bodys feststellen. Diese Aussage bezieht sich rein auf das Erfassen des gewünschten Motivs. Je nach Bewegung des Motivs (z. B. schnell auf den Fotograf zubewegend), hat die M5 durchaus Nachteile, was aber weniger mit den adaptierten Objektiven zu tun hat.
Mein Sigma 35/1.4 scheint mir adaptiert an die M5 etwas träger zu reagieren als an meinen DSLR-Bodys. Ich denke bei Drittherstellern ist das individuell zu prüfen.
 
nach Bewegung des Motivs (z. B. schnell auf den Fotograf zubewegend), hat die M5 durchaus Nachteile, was aber weniger mit den adaptierten Objektiven zu tun hat.
Liegt das am Messsystem der M5? Woran sonst, um mir die Frage gleich selbst zu beantworten. :)
Aber wie groß sind denn die Unterschiede im Vergleich zu einer Dslr? Ich fotografie wenig Spot, eher street, Kinder und szenisch. Für diese Anwendungsbereiche ist die M5 doch sicher mehr als ausreichend, oder?
 
.... eher street, Kinder und szenisch. Für diese Anwendungsbereiche ist die M5 doch sicher mehr als ausreichend, oder?

Ist sie!
Das war/ist schon die M3!

Die M5 gefällt mir da noch wesentlich besser. Gerade für Street & People Fotografie ist sie hervorragend geeignet. Zudem ist sie wesentlich kompakter, als eine DSLR mit demselben Sensor (EOS 80D).

Ebenso sind die EF-M Objektive kleiner und leichter, als vergleichbare EF-S Varianten.
Zum Beispiel das EF-S 18-135 mm IS ST bzw. USM verglichen mit dem EF-M 18-150 mm IS STM.


Ich werde definitiv bei der M-Serie bleiben. Eventuell noch eine 7D Mk.II für Sport und Wildlife, für den Alltag aber bleibt die M5.
 
Für deine Bereiche ist die M5 mehr als ausreichend! Qualitätseinbußen gibt es durch den Adapter keine, bei USM- und STM-Linsen wird auch genauso schnell fokussiert wie an einer DSLR (getestet mit 1,4/50, 1,8/85, 2,8/200, 24-105 STM, 2/35 IS, 2,8/24 IS, 100-300 USM).
 
Ok, ist so gut wie gekauft.
Eine letzte Frage: Das Kit-Objektiv 15-45 ist empfehlenswert dazu? Ich verfüge momentan über kein STM Objektiv und würde dies dann wohl viel zum Filmen nutzen.
Und: Könnt ihr eine Gegenlichtblende dazu empfehlen?
Vielen Dank!!!
Paul
 
Das 15-45 ist ok, weit offen halt etwas weich, aber es geht. Ich habe schon schlechtere Kitlinsen gesehen. Bei den gelis kauf halt so einen chinesischen Nachbau. Kostet um die 10€ bei den üblichen Verdächtigen.
 
Noch ein Wort zur Fokusgeschwindigkeit: bei Youtube gibt es diverse Videos in denen explizit die Geschwindigkeit des AF mit verschiedenen adaptierten wie nativen Objektiven gezeigt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten