• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von Blitz intern auf extern - kompliziert?

Dreifuffzich

Themenersteller
Da ich mit dem internen Blitz meiner 350D meist nicht so zufrieden bin, möchte ich mir nun das externe Speedlite 430EX kaufen.

Ich habe mich auch schon durch einige Blitzlicht-Threads hier im Forum und im Netz gelesen, aber auf zwei meiner grundlegen Fragen konnte ich noch keine Antwort finden. Vielleicht kann mir ja hier jemand Auskunft geben :)

1. Wird sich beim Fotografieren viel für mich ändern? Ich mache den überwiegenden Teil meiner Bilder nach wie vor noch im "Full-Automatik"-Modus, da ich a) damit bisher ganz zufrieden bin und b) leider noch nicht die Zeit und Muße hatte, mich ausführlicher mit den manuellen Modi zu befassen.
Deshalb also: Kann ich weiterhin einfach drauf los fotografieren, und der Blitz passt sich prima dem Automatik-Modus an? Oder muss ich dem Blitzgerät grundsätzlich immer irgendwas manuell mitteilen durch drücken diverser Knöpfchen?

2. Wieviele Auslösungen kann ich pro Akkuladung (durchschnittlich) mit dem 430EX wohl machen, und wie lange dauert das Wiederaufladen?

Zum Thema "Akku des 430EX" konnte ich übrigens erstaunlicherweise weder bei Canon.de, noch bei diversen Online-Shops irgendwelche Informationen finden (Lieferumfang, Spezifikationen usw.)

Habe ich also berechtigt ein wenig Panik, dass mit dem externen Blitz nun viel manuelles Einstellen auf mich zukommt? Oder ist alles nur halb so wild? :)
 
Dreifuffzich schrieb:
Habe ich also berechtigt ein wenig Panik, dass mit dem externen Blitz nun viel manuelles Einstellen auf mich zukommt? Oder ist alles nur halb so wild? :)
weniger als halb so wild. natürlich passt sich der blitz der automatik an. du kannst, wenn du willst, manuell eingreifen. du musst es aber nicht.
eine akkuladung reicht im praxisalltag für mehrere hundert bilder.

nichts desto trotz solltest du dich aber mal grundlegend über die funktion der "ettl-(II)"-blitzbelichtung informieren. dies gilt für den internen ebenso wie für einen externen blitz:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590
 
Dreifuffzich schrieb:
.........
Zum Thema "Akku des 430EX" konnte ich übrigens erstaunlicherweise weder bei Canon.de, noch bei diversen Online-Shops irgendwelche Informationen finden (Lieferumfang, Spezifikationen usw.)............ :)

Moin,

im Lieferumfang sind weder Akkus noch Ladegerät enthalten, einige Händler bieten aber "Komplettpakete" an.

Was Empfehlungen betrifft, viele schwören auf sanyo (mehr hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=49457&highlight). Ich habe mir vorerst was "Mittelpreisiges" bei "3...2...1...sch...." geholt und bin bisher zufrieden.

Gruß
andrej
 
Nunja großartig umstellen musst du dich nicht, die Ergebnisse werden aber auch nur insofern besser als das der Blitz mehr Leistung hat. Trotz alledem wird es wohl Tod Geblitzt aussehen, es wird Schlagschatten geben usw. IMHO erreichst du den größeren Qualitätssprung wenn du dich mit der Kamera beschäftigst. Den Link habe ich gerade schon gepostet: http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm

Dort siehst du was alles Möglich ist, aber dafür musst du auch mal das ein oder andere Knöpfchen drücken. Und Mod wie AV sind überhaupt nicht schwieriger als Automatik, dafür bieten sie viel mehr Möglichkeiten. Letztendlich kannst du auch im AV Modus fast einfach nur drauf losknipsen. Nur hast du da die gestalterische Möglichkeit der Blende.
 
Du wirst sicher ein paar Shootings benötigen, bis Du Dich an die Handhabung gewöhnt hast. Allerdings ist der Blitz so "intelligent", dass die Belichtung automatisch richtig ist. Mit etwas Ausprobieren lässt sich dann noch mehr herausholen.
Die interne Funzel taugt im Vergleich echt nichts.
Zur Akkuladung: Ich habe letzte Woche in einem Club über 200 Blitzfotos gemacht, die meisten bei ISO 400 (also weniger Leistung vom Blitz nötig). Danach habe ich geschaut, wieviel mein Ladegerät nachfüllen musste. Es wurden ca 650mAh verbraucht. Die Akkus halten also lange, ausser Du blitzt stets mit der vollen Leistung.

Sacha
 
Also ich bin auf den 420 EX umgestiegen und war nicht enttäuscht. Auch beim Automatik-Modus wirst Du einige Verbesserungen feststellen in der Bildqualität. Viel einstellen mußte eigentlich nix, höchstens mal ausprobieren m al den Blitz zu neigen, manchmal ergibt das anblitzen der Decke ein natürlicheres Farbbild, als voll aufs Objekt zu halten. Aber sonst kannste Dich langsam dran gewöhnen, was das Ding kann.

Betreiben tue ich meine Blitze mit 4x2200 mAh NiMH Akkus, aufladen und nächstes Foto machen geht extrem schnell...hab ich selber gestaunt, welche Schußfolge doch möglich ist und halten tun die echt lange. Habe über 300 Bilder geschossen mit verschiedensten Einstellungen und dann waren die Akkus noch lange nicht leer.

Viel Spaß dann mit der neue Blitze (und dran denken Cash Back gibts wohl auch für den 430 EX)
 
Das Speedlite würde ich nur zum "An die Decke Blitzen" nutzen oder um Objekte anzublitzen, die recht weit weg sind. Ansonsten kannst Du mit dem eingebauten Kamerablitz schon sehr viel anstellen.

Früher nutzte ich so einen Doppelblitz der Firma topca, das war ein einfacher, aber genialer Blitz !! Das Speedlite hat nur einen Blitz mit dem man fast immer nur an die Decke blitzen sollte, aber zum Aufhellen des Motives benötigt man immer noch einen 2. kleinen Blitz. Viele Fotografen ziehen dann an dem Blitzgerät so ein "kleines helles Blättchen" heraus, dies reflektiert das Blitzlicht und leitet es nach vorne. Dummerweise kenne ich kein Blitzgerät, das bei Hochformataufnahmen so ein "Aufhellblättchen" an der Seite des Blitzgerätes hat. Da helfe ich mir immer mit einem Gummi und einem Stück Papier, das ich dann zwischen Blitzlicht und Gummiband stecke. Dummerweise schaut dies recht amateurartig aus, aber es zumindest sehr zweckmäßig.

Mit einem Doppelblitzgerät hat man dies nicht nötig ! Leider sind solche Doppelblitze heute nur noch von der Firma Metz zu haben und kosten satte 400 Euro, also 800 DM - eine Menge Geld und dies ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
 
Ich nutze immer einen Omnibounce das funktioniert senkrecht wie waagerecht. IMHO kann man auch direkt anblitzen mit einem externen und Omnibounce. Das sieht beim Internen meiner Meinung nach immer Katastrophal aus, weil das Blitzlicht z.B. hinter einer Person immer komplett verschwindet und dort alles schwarz ist.

Ich bräuchte keinen Doppelblitz da finde ich einen zweiten mit dem man von der Seite Blitzen kann deutlich besser und vielseitiger.
 
moin moin

heiko2005 schrieb:
. . . Leider sind solche Doppelblitze heute nur noch von der Firma Metz zu haben und kosten satte 400 Euro, also 800 DM - eine Menge Geld und dies ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

die metz 32ct7 und der 40mz2 haben diesen kleinen zweitreflektor.
die muß man zwar im m modus der kamera betreiben - aber das klappt super.
der 32er ist in der bucht für ca. 20 euro zu haben und der 40er in der bucht für ca. 50.

der zweitreflektor ist wirklich genial - wer mal so nen blitz hatte will ihn nicht mehr missen. ich hab meinen 32ct7 auch noch und nutze ihn immer noch reichlich trotz 420ex.

gruß
sobbel
 
Ich war anfangs auch ein Nutzer des vollautomatischen Modus. Mittlerweile fotografiere ich ausschließlich in den Modi Av, Tv und M - mengenmäßig in dieser Reihenfolge.
Grund: RAW-Format und die viel besseren Eingriffsmöglichkeiten in die Bildgestaltung. Gerade auch mit dem Blitzlicht.
Bei wenig bewegten Motiven (z.B. Schnappschüsse bei der Geburtstagsfeier) z.B. im Modus M 1/80 und die gewünschte Blende eingestellt (je nach Gestaltung der Tiefenschärfe) und die richtige Belichtung macht der Blitz - sofern die Leistung ausreicht ;) Ich steige deshalb gerade vom 420EX auf den 580EX um :D bzw. werde beide synchron einsetzen.
Auch das STOFEN (Omni Bounce) ist eig. immer drauf.
Gegen das ETTL-II von Canon ist eig. wenig zu sagen. Mit der Blitzbelichtungskorrektur des Firmwarehacks (gerade vor ein paar Tagen raufgespielt) sind die Eingriffsmöglichkeiten hier noch drastisch besser.
Hoffe, das hilft Dir ein wenig ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten