Ralf866
Themenersteller
Hallo,
nachdem nach langen Jahren treuer Dienste mein Tamron 70-300 VC ende letzten Jahres plötzlich die Kommunikation mit meiner Kamera verweigerte dachte ich mir es wird Zeit für was neues.
Auf meiner Wunschliste stand schon lange das Canon 70-300L. Die gelegnheit war günstig und das Weihnachtsgeld noch nicht aufgebraucht. Also hin zum Händler meiner Wahl und rucki zucki ausprobiert und mitgenommen das Ding.
Nun sind einige Tage ins Lang gegangen und so ca. 300 Aufnahmen mit dem L entstanden. Habe also meine erste Erfahrungsrunde abgeschlossen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Das Tamron 70-300 VC hat sich rückwirkend uns sehr gutmütiges Arbeitstier erwiesen und das Canon als etwas anspruchsvoller. Mit dem Tammy hat es oft gereicht die Kamera auf P zu stellen um das vorhandene Potential auszuschöpfen und zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen (easy going ;-)). Dies scheint mir beim Canon nicht so ganz der Fall zu sein. Die Abbildungsleistung ist beim Canon besser ,ohne Zweifel , aber um zu den guten Ergebnissen zu kommen muß ich , wie soll ich mich ausdrücken, gefühlt präziser arbeiten. Immer etwas abblenden und genauer auf die Zeiten achten. Das vorgeschlage Zeiten/Blendenpaar in P trifft es also nicht und ich muß wohl häufiger M benutzen auch auf die Gefahr hin der höheren ISO weil mehr Blende und Zeit. Heißt das im Umkehrschluß der Stabi des Tammy war etwas besser?
Nicht das ihr denkt ich möchte das L schlecht einschätzen. Nein es liefert super Bilder ist halt nur etwas anspruchsvoller und erfordert eine andere Arbeitsweise. Desweitern ist mir aufgefallen das mein Erwartung an die Autofokusgeschwindigkeit wohl auch etwas zu hoch war. Bei den bisherigen Aufnahmen ist gefühlt die Autofokusgeschwindigkeit nicht höher als beim Tammy. Kann sein das sie da ist aber sie war für mich noch nicht in Resultaten greifbar. Kann es sein das der Vorteil beim Canon erst zum tragen kommt wenn ich den Bildsatbi ausschalte oder vielleicht den Fokusbegrenzer benutze? Vielleicht hat ja einer von euch ähnliche Erfahrung gemacht und kann mich aufschlauen.
Zum Schluss noch mein subjektiver Vergleich des Canon zum Tammy
Pro
bessere Bildquali (Auflösung zumindest im Bereich ab 3m aufwärts, Farbwiedergaba, etc.)
exzellente Haptik
solide Bauweise
Neutral
AF-Geschwindigkeit (bisher)
Abbildungsleistung im Bereich der Naheinstellgrenze
Negativ
Gewicht
Kosten
Gruß Ralf
nachdem nach langen Jahren treuer Dienste mein Tamron 70-300 VC ende letzten Jahres plötzlich die Kommunikation mit meiner Kamera verweigerte dachte ich mir es wird Zeit für was neues.
Auf meiner Wunschliste stand schon lange das Canon 70-300L. Die gelegnheit war günstig und das Weihnachtsgeld noch nicht aufgebraucht. Also hin zum Händler meiner Wahl und rucki zucki ausprobiert und mitgenommen das Ding.
Nun sind einige Tage ins Lang gegangen und so ca. 300 Aufnahmen mit dem L entstanden. Habe also meine erste Erfahrungsrunde abgeschlossen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Das Tamron 70-300 VC hat sich rückwirkend uns sehr gutmütiges Arbeitstier erwiesen und das Canon als etwas anspruchsvoller. Mit dem Tammy hat es oft gereicht die Kamera auf P zu stellen um das vorhandene Potential auszuschöpfen und zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen (easy going ;-)). Dies scheint mir beim Canon nicht so ganz der Fall zu sein. Die Abbildungsleistung ist beim Canon besser ,ohne Zweifel , aber um zu den guten Ergebnissen zu kommen muß ich , wie soll ich mich ausdrücken, gefühlt präziser arbeiten. Immer etwas abblenden und genauer auf die Zeiten achten. Das vorgeschlage Zeiten/Blendenpaar in P trifft es also nicht und ich muß wohl häufiger M benutzen auch auf die Gefahr hin der höheren ISO weil mehr Blende und Zeit. Heißt das im Umkehrschluß der Stabi des Tammy war etwas besser?
Nicht das ihr denkt ich möchte das L schlecht einschätzen. Nein es liefert super Bilder ist halt nur etwas anspruchsvoller und erfordert eine andere Arbeitsweise. Desweitern ist mir aufgefallen das mein Erwartung an die Autofokusgeschwindigkeit wohl auch etwas zu hoch war. Bei den bisherigen Aufnahmen ist gefühlt die Autofokusgeschwindigkeit nicht höher als beim Tammy. Kann sein das sie da ist aber sie war für mich noch nicht in Resultaten greifbar. Kann es sein das der Vorteil beim Canon erst zum tragen kommt wenn ich den Bildsatbi ausschalte oder vielleicht den Fokusbegrenzer benutze? Vielleicht hat ja einer von euch ähnliche Erfahrung gemacht und kann mich aufschlauen.
Zum Schluss noch mein subjektiver Vergleich des Canon zum Tammy
Pro
bessere Bildquali (Auflösung zumindest im Bereich ab 3m aufwärts, Farbwiedergaba, etc.)
exzellente Haptik
solide Bauweise
Neutral
AF-Geschwindigkeit (bisher)
Abbildungsleistung im Bereich der Naheinstellgrenze
Negativ
Gewicht
Kosten
Gruß Ralf