• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg Nikon D70 auf Canon G7

Giorgio

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich benutze zur Zeit eine Nikon D70. Da diese ziemlich groß ist und ich jetzt über die Canon G7 gelesen habe denke ich über einen Umstieg nach. Frage : Was wären die Nachteile und kann ich die G7 in meinem Studio benutzen. Habe auf der D70 einen Blitzschuhadapter um das Kabel der externen Studioblitze anzuschließen. Gibt es so einen Adapter auch für die Canon G7 ?

Das größte Fragezeichen für mich ist ob die Tiefenschärfe der G7 in etwa mithalten kann mit einer Spiegelreflex. Klar ist daß dies nicht ganz geht aber sind es Welten oder hält sich der Unterschied in Grenzen ? Kann ich eine Person mit unscharfen Hintergrund fotografieren oder nicht ?
Ich freue mich auf Eure Hilfe denn ich würde zukünftig schon gerne etwas "kleineres" mitnehmen...
 
Ohne dir jetzt genaue Zahlen nennen zu können bin ich mir absolut sicher, dass die G7 von der erreichbaren Unschärfe des Hintergrundes her keine Alternative zu einer Spiegelreflex ist. Im Studio sollte dich die Größe der D70 (und die ist doch noch relativ kompakt) doch auch überhaupt nicht stören, musst sie ja nicht wirklich schleppen.

Ich würde mich Sicherheit nicht voll auf eine G7 wechseln. Wenn, dann als Zusatz um in unwichtigeren Fällen, bei einem einfachen Ausflug von dem du nur ein paar Knipser möchtest. Ob es sich für dich lohnt .. das hängt ganz von deinen Ansprüchen ab.
 
Das größte Fragezeichen für mich ist ob die Tiefenschärfe der G7 in etwa mithalten kann mit einer Spiegelreflex. Klar ist daß dies nicht ganz geht aber sind es Welten oder hält sich der Unterschied in Grenzen ? Kann ich eine Person mit unscharfen Hintergrund fotografieren oder nicht ?
Vergleich mal die Brennweiten (z. B. 22 mm der G7 entsprechen 70 mm der D70). Die Sensorengrößen unterscheiden sich linear um den Faktor 3,1 - also hat der Sensor der D70 fast die zehnfache Fläche! Die Schärfentiefe-Unterschiede sind daher gewaltig, ebenso wie die Unterschiede im Rauschverhalten. Jammern ja schon manche Leute, daß sie sich nur eine "Crop-DSLR" und keine "Vollformat-DSLR" leisten können, obwohl da der Unterschiedsfaktor nur noch 1,5 beträgt.

Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du das Verhalten der G7 simulieren: Stell 44,4 mm am Objektiv der D70 ein (das ist die längste reale Brennweite der G7), mach damit ein Portrait (so, daß der Kopf ungefähr 1/4 der Bildhöhe einnimmt) und beschneide das Bild anschließend auf die Sensorgröße der G7 (entspricht auf dem D70-Sensor ungefähr 900 x 675 Pixeln).
 
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du das Verhalten der G7 simulieren: Stell 44,4 mm am Objektiv der D70 ein (das ist die längste reale Brennweite der G7), mach damit ein Portrait (so, daß der Kopf ungefähr 1/4 der Bildhöhe einnimmt) und beschneide das Bild anschließend auf die Sensorgröße der G7 (entspricht auf dem D70-Sensor ungefähr 900 x 675 Pixeln).

Und was soll dabei rauskommen? Bzw. hast Du ein Besipielbild? Ich kann mir nicht vorstellen, was dabei rauskommen soll...
 
Danke erst mal für die bisherigen Antworten.
Für´s Studio ist die D70 natürlich perfekt aber ich will die Cam ja auch mal mitnehmen unterwegs bei Spaziergängen mit meiner kleinen Tochter, in den Urlaub ect...und zusätzlich eine G7 kaufen das kann ich mir nicht leisten.

Ich werd´s wohl so machen, daß ich mir eine bestelle, sie 10 Tage ausprobiere und bei Nichtgefallen innerhalb der Frist von 14 Tagen wieder zurückschicke.

Das mit dem Bild auf 44,4mm hab ich gerade probiert aber bringt mich irgendwie nicht weiter.

Hat jemand einen Tipp für den Blitzschuhadapter ?
 
hab mir gerade ein paar bilder auf penum angesehen von der g7. finde sie überhaupt nicht überzeugend...ich denke ich hole mir doch lieber ein neues objektiv zur d70 und schleppe weiter meine qualität...danke für eure kommentare. werde im anderen bereich nochmal eine frage über das gewünschte neue objektiv stellen.
 
Ich würde ja sagen, welchsel auf die Olympus E-410 oder gar Pentax K100D mit einem Pancake-Objektiv, wenn grösse und Gewicht so eine Rolle spielen. Aber zumindest das Pentax Pancake ist nicht gerade günstig ;)
 
hab mir gerade ein paar bilder auf penum angesehen von der g7. finde sie überhaupt nicht überzeugend...ich denke ich hole mir doch lieber ein neues objektiv zur d70 und schleppe weiter meine qualität...danke für eure kommentare. werde im anderen bereich nochmal eine frage über das gewünschte neue objektiv stellen.

Eine sehr gute Wahl. Wobei ich behaupte, dass die D70 nicht wirklich schwer ist. Hol dir doch einfach eine Toploader-Tasche, dann kannst du sie schön bequem umhängen mit 1 bis 2 Objektiven und rausnehmen wenn du sie brauchst. Aufjedenfall besser als eine G7 ;)
 
Also wenn es dich noch interessiert: Ich bin gerade von der G7 auf die D70s umgestiegen, weil ich von der G7 nicht begeistert war. Die G7 ist zwar was Handhabung, Gehäuse und Optik angeht nicht schlecht, hat aber definitv zu viele Pixel auf einem Fleck. Schau dir mal Bilder in 100% Ansicht an: Das sieht aus wie ein Ölgemälde; schon bunt und knallig, auch in gewisser Weise scharf, aber eben durch Rauschfilter etc. etc. "verwaschen"?. Was auch ein großer Nachteil an der G7 ist, dass der Dynamikumfang bei einem solchen Sensor nicht gerade berauschend ist. Im Vergleich zu meiner alten G3 habe ich mit meiner G7 Schwierigkeiten gehabt einen bewölkten Himmel und Berge ordentlich zu belichten. Entweder sind die Wolken "ausgefresen" oder die Berge "schwarz". Äußerst unangenehm bei vielen Lichtsituationen.

Aus dem Grund, dass meine G3 vergleichbar "bessere" Bilder gemacht hat und ich mir für den Preis der G7 (400€) Eine gebrauchte D70s samt Kitlinse kaufen konnte, erschien mir die Investition als nicht sinnvoll. Ich finde die D70s ist eine sehr leichte Kamera (ok, vielleicht nicht ganz klein) und mit einer Standardbrennweite wie dem Nikkor 35mm/2.0 (finde ich super!) auch relativ kompakt. Im Übrigen ist die G7 auch keine Ultra-Kompakte. In der Hosentasche wird man sie kaum transportieren können. Sie definitv als DSLR Ersatz konzipiert, kann aber nicht als Ersatz akzeptiert werden.

Also ich würde eine D70 nie gegen eine G7 tauschen. Ich bin sicher, du wirst die D70 irgendwann vermissen, vor allem, wenn du merkst, dass die primär guten Bilder der G7 gar nicht so gut sind... Eine G7 mit 6MP Sensor wäre mein Traum!! Ist aber eben nur ein Traum.
 
Hallo Barti84,

das Wiedergabegerät spielt auch eine große Rolle. Auf meinem Notebook ist der wiedergegebene Kontrastumfang recht mittelmäßig. Auf meinem 20" NEC-Monitor aber gut, so wie auf dem Display der Kamera. Der Kontrastumfang ist nach meinen Feststellungen nicht sehr gut, aber gut. Zumindest bei meinen Einstellungen mit -1 für Kontrast.

Eine 100% Ansicht interessiert mich nicht, da ich Bilder dieser Größe nicht an die Wand hängen werde. Knallig sind meine Bilder nicht. Ich mag auch solche Bilder nicht. Wie Du es haben möchtest, kannst Du es ja einstellen.

Ich stimme mit der Meinung von Christian_HH überein, der viele Vergleiche durchgeführt und in das Forum gestellt hat, nämlich dass die G7 bei vielen Aufnahmen einer DSLR nicht nachsteht. Die Kamera habe ich immer am Gürtel hängen; so ist sie eine echte Immerdabeikamera.

Schade, dass sie Dir nicht gefallen hat. Ich habe endlich meine Kamera gefunden.

MIt Gruß
Hartmut
 
Für einen Ausflug bei Sonne mit ein paar Fotos zwischendurch kann man die DLSR getrost zu Hause lassen, der Unterschied zwischen den Bildern ist nur für Pixelwühler feststellbar.
Bei weniger Licht, wenn ISO>200 gewünscht wird, oder mehr WW oder mehr Tele ist eine D70/80 eine andere Liga. Für mich ersetzt eine G7/9 oder LX2 keine DSLR, es ergänzt sie.
 
Also ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil ich mir genau zu meiner G7 noch eine D70/D70s zulegen will. Generell stimme ich den letzten Beiträgen von 'Barti84' und 'Christian_HH' zu.

Was mir an der G7 im letzten 1/2 Jahr bei ca. 3800 Bildern aufgefallen ist:

- ich fange mal negativ an -

Also bei Familienfeiern in geschlossenen Räumen ohne Tageslicht wirst Du freiwillig die G7 zu hause lassen solange Du noch eine D70 im Schrank hast, da sie ohne Blitz vom Rauschverhalten her einfach nichts taugt, wie alle 10MP++ Kompaktkammeras, da kann Canon nicht hexen. Und mit internem Blitz habe ich die Erfahrung gemacht, daß er einfach zu stark ist - man glaubt es kaum - wenn man Menschen fotografiert. Ich habe dann in 95% der Bilder rote Augen. Die Rotaugenkorrektur bekommt das auch nicht wieder hin, meist schwäch sie es nur ab und ich muß trotzdem am PC nachbessern. Bei vielen anderen Kompakten hast Du das Problem erst gar nicht, da der Blitz sowieso nicht mehr wirklich beim Motiv ankommt :lol:. Wenn Du bei einer Familienfeier mit vielen Leuten und vielen Bildern wie Hochzeiten o.ä. erst mal 40-50 rote Augen von Hand weg gemacht hast, weißt Du was ich meine. Ich habe mir dann ein externes Blitzlicht Canon Speedlite 430 EX gekauft, was perfekt funktioniert und das Rotaugenproblem wirklich löst, da der Blitz nun viel höher sitzt und ich ihn selber ausrichten und auch mal indirekt blitzen kann. Damit habe ich nur noch rote Augen, wenn ich mit vollem Zoom auf der Anderen Seite des Raumes einen Menschen "schnappschieße". Dann ist natürlich der Abstand zur Kammera wieder zu klein und der Blitz geht wieder direkt in die Augen. Das sind aber dann mal 1-2 zwei Bilder für den ganzen Abend, die ich nachbearbeiten muß. Allerdings ist eine G7+430EX genauso globig wie eine G70 ohne Blitz.

Für Außenaufnahmen im Dunkel taugt die G7 wegen der physikalischen Probleme der in allen Kompakten verbauten 10MP Sensoren auch nur bedingt. Die G9 hat als einzigen Vorteil, daß RAW wieder da ist, aber 12MP machen die angesprochenen Probleme mit den Sensoren nur größer. Am besten wäre wirklich eine G7 mit 6MP und RAW - hammer aber nich. Die G3 ist von der Bildqulität eine Alternative, für mich aber nicht, da sie nicht in die Hosentasche passt.

EDIT: Ach ja, und ein Nachteil, der in der Natur der Sache liegt ist der Zoom. Der Zoom ist ja wirklich passabel für die meisten Anforderungen, aber was mir schon für Vögel weggeflogen sind, weil ich nich weit genug an sie rankam passt auf keine Kuhhaut mehr :D . Bei einer DSLR hast Du die Wahl zu einem Objektiv Deiner Wahl zu greifen.

- positiv -

Sonst finde ich die G7 einfach genial für meine Bedürfnisse: Habe ein kleines Kind und versuche auf gekaufte Bilder in meiner Wohnung zu verzichten. Die G7 kannst Du echt überall mit hinnehmen und für Urlaub/Strand/Alpenwanderung/Nachmittagsspaziergang/Dienstreise ist die G7 einfach nur perfekt. Kein nachträgliches Ärgern über schlechte Bildqualität, wie bei den ganzen superflachen Kompakten. Ich kann sie sogar gleich neben das USB-Kabel in meinen Laptop-Rucksack tun ohne daß ich überhaupt mitbekomme, daß ich eine Kammera mit mir "rumschleppe". Das Hosentschenformat ist halt echt genial. Du machst Bilder wo Du sonst nie eine Kammera hättest und wenn Du an die Grenzen der G7 stößt kannst den nächsten Tag ja noch mit einer DSLR nachschießen, sofern das Motiv noch da ist. Die Kombination Sonnenuntergang und Aufhellblitz hat mir ein wundervolles 50*75 cm Landschaftsposter in meinen Schlafzimmer beschert und die Kammera ist durch ihre Ausmaße auch diskreter, was die Abneigungshaltung mancher Mitmenschen etwas schmälert. Zusätzlich kann man sie für Kinderfotos einfach immer zum Beispiel auf dem Spielplatz dabeihaben, ohne sich anschließen über die Bildqualität bei Tageslicht zu ärgern. In geschlossenen Räumen gilt - wie gesagt - eingebauter Blitz und Rotaugen am PC entfernen oder externer Blitz und keine roten Augen. Lieber aber rote Augen als kein Foto, weil Kammera nicht dabei. Für Urlaubsbilder würde ich die G7 und die D70 mitnehmen, die G7 aber zum Beispiel nur tagsüber rumtragen. Die D70 kannst Du ja dann immer noch holen, wenn Du es genauer wissen willst.

FAZIT: Die G7 ist eine Kammera, die Du einfach immer in der Tasche haben kannst. Wenn Du das machst, wirst Du sie mögen und feststellen, daß Du bei über 90% der Bilder kein Bedürfnis hast nachzufotografieren. Als 100% Ersatz für eine echte DSLR kann sie nicht dienen. Nach o.g. Beispielen ist sie also auch nicht fürs Studio geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und zusätzlich eine G7 kaufen das kann ich mir nicht leisten.
Mein Tip: Kauf Dir als Zweitgerät eine gebrauchte G3. Die bekommst Du bei eBay unter 150 Euro. Ersatzakkus gibt es auch sehr billig bei eBay, und es passen sogar die CF-Karten von Deiner D70 rein.
Der einzige ernsthafte Nachteil der G3 gegenüber neueren Modellen ist die mangelnde Geschwindigkeit. Es ist definitiv keine Action-Kamera.
Ansonsten ist die G3 eine tolle Ergänzung zu einer vorhandenen DSLR. Man hat ein umfassendes Paket fotografischer Möglichkeiten in einem relativ kompakten Gehäuse (natürlich nicht so kompakt wie Mini-Knipsen, aber dafür dank 1/1,8"-Chip mit etwas besserer Bildqualität).
Die Bildqualität der G3 ist bis 20 x 30 cm hervorragend und selbst auf 30 x 45 cm noch erstaunlich gut. Also keine Sorge wegen der 4 MP. Auf der Haben-Seite der "geringen" Auflösung steht die weitgehende Rausch- und Artefaktfreiheit bei niedrigen ISOs (im Gegensatz zu den aktuellen 12-MP-Modellen, die bei ISO80 schon intern entrauschen müssen).
Der ISO-Bereich der G3 geht nur bis 400, was aber in Wirklichkeit etwa ISO 640 sind (Canon untertreibt da gern). Zusammen mit der Anfangslichtstärke von 2,0 (!) kann man damit auch ein wenig Available Light machen, was den fehlenden Bildstabilisator verschmerzen läßt. Die Bildqualität bei ISO 400 kann man ohne Bearbeitung für 10/13-Abzüge einsetzen; für größere Formate empfiehlt sich eine leichte Bearbeitung mit Noiseware o. ä. (Die G3 gehört noch zu den Kameras, die keine interne Entrauschung vornehmen.)
Zu den sehr praktischen Details der G3 zählt zweifellos das Schwenkdisplay, auch wenn es nach heutigen Maßstäben mit 1,8" etwas mickrig ausfällt. Ich habe erst vor wenigen Tagen mit meiner G3 und dem nach vorn gedrehten Display Paßbilder von mir selbst gemacht; sowas wäre mit der DSLR eine ewige Probiererei. Hilfreich ist zudem die mitgelieferte IR-Fernbedienung (bei Gebrauchtkauf aufpassen, daß sie wirklich dabei ist!).
Weitere Highlights der G3 sind der per Menü einschwenkbare 8x Graufilter (manchmal wichtig, da Kompaktkamera-Objektive nur bis f8 abblenden können) und der Blitzschuh.
Die G3 beherrscht außerdem ein RAW-Format; dessen Nutzen ist aber etwas eingeschränkt, da die von Canon zur Konvertierung gelieferte Software "File Viewer Utility" ein Witz ist (das neuere "DPP" kann die RAWs der G3 leider nicht lesen).
 
Für Außenaufnahmen im Dunkel taugt die G7 wegen der physikalischen Probleme der in allen Kompakten verbauten 10MP Sensoren auch nur bedingt.

Ach ja, und ein Nachteil, der in der Natur der Sache liegt ist der Zoom. Der Zoom ist ja wirklich passabel für die meisten Anforderungen, aber was mir schon für Vögel weggeflogen sind, weil ich nich weit genug an sie rankam passt auf keine Kuhhaut mehr :D . Bei einer DSLR hast Du die Wahl zu einem Objektiv Deiner Wahl zu greifen.

Mir gefällt die G7 auch außerordentlich gut. Ich stimme nicht mit Dir überein bezüglich der Außenaufnahmen im Dunkeln, da mich auch diese Ergebnisse sehr zufrieden stellen.

Mit dem sehr brauchbaren Digitalzoom 1,4 habe ich rund 300 mm Brennweite zur Verfügung, die zudem noch verwacklungsfreier sind als bei einer echten Brennweite, da ja die 210 mm zugrunde liegen. Die Einstellungen einschließlich ausgefahrenem Objektiv habe ich auf C2 liegen und bin damit sofort am Ball und das recht nah.

Mit Gruß
Hartmut
 
Mit dem sehr brauchbaren Digitalzoom 1,4 habe ich rund 300 mm Brennweite zur Verfügung, die zudem noch verwacklungsfreier sind als bei einer echten Brennweite, da ja die 210 mm zugrunde liegen.

Hm, ja! Digitalzoom habe ich aus, da ich mir immer denke, daß es keinen Sinn mach, da ich ja auch am PC nachträglich noch "ranzoomen" kann. Müßte ich direkt mal ausprobieren, wie da das Resultat so ist bei verschiedenen Lichtverhältnissen und verschieden großen Ausdrucken.
 
Hm, ja! Digitalzoom habe ich aus, da ich mir immer denke, daß es keinen Sinn mach, da ich ja auch am PC nachträglich noch "ranzoomen" kann. Müßte ich direkt mal ausprobieren, wie da das Resultat so ist bei verschiedenen Lichtverhältnissen und verschieden großen Ausdrucken.

Ich habe einen 20" Bildschirm. Ausschnittsvergrößerungen verträgt der Digitalzoom 1.4 problemlos. Auflösung lt. Empfehlung Canon auf M2 eingestellt.

Mit Gruß
Hartmut
 
Hallo,

hab das schon ausprobiert.

Der Digitalzoom an der G7 (die behalte ich auch ;) ) mit verminderter Auflösung ist etwas besser, als ein entsprechender Bildausschnitt ("Zoom") am PC.
Es finden sich etwas mehr Details als im entsprechnenden Crop eines normalen Bildes.

Gruß Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten