• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg Canon 70-210/4 auf 70-200/4 L - Testbilder

blacksock

Themenersteller
hallo,

kennt jemand eine seite, auf der man sich aussagefähige test- bzw. vergleichsbilder (mit anderen zooms im selben brennweitenbereich) vom canon 70-200 1:4 L ansehen kann?

bitte keine "tests" a la traumflieger...

ich überlege nämlich gerade, mein 70-210 1:4 schiebezoom zu verkaufen und mir das o. g. objektiv zuzulegen.

vielleicht hat jemand sogar (praxis)erfahrungen mit den beiden optiken gesammelt und kann darüber berichten, bzw. mir bei der entscheidungsfindung helfen.

gruss

tino
 
Ich hatte, bevor ich das 70-200 f4 gekauft habe, das 70-210 f4.
Beim 70-210 f4 war ich mit der Bildqualität eigentlich sehr zufrieden - was störte war der langsame Focus und der Schiebemechanismus.

Das 70-200 f4 ist obwohl es bei 70mm einen leichten Backfocus hat einfach nur genial. Bildqualität, Focusgeschwindigkeit, Verarbeitung sind Top.
Ich weiss gar nicht wie ich bisher ohne dieses Objektiv ausgekommen bin. :)

Das ist meine subjektive Meinung. Ich kann dir leider keine Vergleichsbilder zeigen.
 
Hiho!

Bei 70-100m sind sie ähnlich. Ab da gewinnt das 4L zusehends. Das 4L ist schon bei Offenblende sehr scharf, während man das non-L um eine und bei 200mm um 2 Stufen abblenden muß, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Und für mich am wichtigsten: das 4L kennt eigentlich keine Farbsäume, de beim non-L ab 120mm doch öfters zu sehen sind...

TORN
 
Wie ist denn das Schiebezoom im Vergleich zum 70-210/3.5-4.5 USM?

Vom letzteren hat im Thread "EF 70-210 1:3.5-4.5 VS EF 75-300 1:4-5.6" jemand ein paar crops gepostet, die mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen haben. Auch abgeblendet waren die nicht gut.

AF-Speed etc. lasse ich jetzt mal alles außen vor, daß da der USM ein erheblicher Gewinn bei manchen bewegten Motiven sein kann, ist klar.

viele Grüße
Thomas
 
Hiho!

Von der Abbildungsleistung und Charakteristik sind Schiebezoom und USM Version des 70-210 identisch. Die Crops aus dem anderen Thread sind nicht der Rede wert.

TORN
 
Moin,

danke, das hilft mir schonmal weiter. Und die CA's bei größeren Brennweiten, verschwinden bei Abblenden? Kann man mit Blende 8 bei 210 mm sehr gute Fotos machen oder ärgert man sich später bei der Durchsicht auch bei abgeblendeten Bildern, daß man keine FB bzw. kein 70-200/4L verwendet hat?

Noch eine Frage wäre, ob die Blende 4 beim Schiebezoom wirklich stimmt, oder ist das in der Praxis genau dasselbe wie 4.5 beim USM?

viele Grüße
Thomas
 
Ich habe das alte 70-210 F4 und bin auch sehr zufrieden was die Bilder angeht. Ab 5,6 würde ich es als sehr gut bezeichnen. Wenn der Fokus 100% passt, dann ist auch Offenblende nutzbar. Wenn man allerdings auf F8 abblenden kann, dann sind meine Bilder knackescharf.

Ist übrigens auch bei 210mm noch F4 :-)

Gruß,
Marcus
 
ich meinte: das 70-210/4 ist offiziell durchgehend Blende 4, das 70-210/3.5-4.5 USM ist offiziell im Tele nur 4,5.

Ist da auch in der Praxis wirklich dieser Unterschied von ca. 1/3 Blende oder sind die Dinger de facto gleich lichtstark, nur daß Canon die Angaben verschieden gemacht hat (warum auch immer, aber manchmal machen Hersteller sowas ja schon).

Ist der AF beim Schiebe-70-210 in der Geschwindigkeit vergleichbar mit anderen EF-Objektiven der ersten Bauserie, oder ist der bei 210 mm dann doch schon störend langsamer?

Es gibt aus der alten Schiebezoomära noch ein 50-200/3.5-4.5 und ein 100-300/5.6. Ich meine bei beiden die NICHT L Versionen. Sind die qualitativ brauchbar, oder ist das nix?

(die ganz alten L sind leider rar und doch sehr teuer, wenn mal eins zu haben ist)

Mein EF 35-105/3.5-4.5 Schiebezoom ist z.B. vom AF her, obwohl nix USM und uralt, immer noch schneller und zuverlässiger als das allerneuste Sigma 18-125 war.

viele Grüße
Thomas
 
hallo,

das 50-200 schiebzoom ist definitv ne gurke. die L-variante soll abgesehen von dem langsamen af aber super ergebnisse liefern. ist halt nur seeeehr schwer dran zu kommen.

das andere kenne ich nicht, würde mich aber auch interessieren.

gruss

tino
 
Eine kurze Frage zum 70 210 F4, ist es normal das es beim reinschieben ein leichtes Knacken gibt?
 
Ich bin auch mit dem Schiebezoom unterwegs und mit der Bildqualität sehr zufrieden... CA's sind definitv ein Thema, aber man kann sie (zumindest) oft durch ändern der Position verringern. Der AF trifft sehr gut, OK ist nicht so schnell wie ein USM, trifft aber! DAs ist mir wichtiger als der speed...
 
TORN schrieb:
Hiho!

Das 4L ist schon bei Offenblende sehr scharf, während man das non-L um eine und bei 200mm um 2 Stufen abblenden muß, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Und für mich am wichtigsten: das 4L kennt eigentlich keine Farbsäume, de beim non-L ab 120mm doch öfters zu sehen sind...

TORN

Hhm. Zum Thema EF 70-210 f4.

Anbei Bilder bei voller Brennweite und Blende f4, f5,6 und f8. Skaliert und usm. Ich bin mit der Schärfe absolut zufrieden. Farbsäume konnte ich bisher noch keine feststellen. Ach ja. Beim mir knacken höchstens die Knochen ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

also bei meinem knackt nichts. aber wenn es ansonsten gute bilder macht würde ich mir noch keine gedanken machen.

gruss

tino
 
Hiho!

@finepixler:

Genau so sieht es aus. Blendest du noch eine Stufe mehr ab und denkst dir diese leicht flaue Bildwirkung weg, dann hast du die Leistung des 4L bei Offenblende. Dieser leicht flaue, blaeuliche Effekt entsteht IMHO durch die schlechteren Farbkorrektureigenschaften des nicht-L. Bei staerkeren Kontrasten fuehrt das ab etwa 135mm oefters mal zu Farbsaeumen. Sowas gibt es beim 4L nicht.

Ich habe nie behauptet, dass ein 70-210 4.0 oder 3.5-4.5 nicht gut waere. Ich habe selber noch eines hier rumliegen, weil ich mich noch nicht zum Verkauf durchringen konnte. Das L ist aber einfach nochmal besser, je mehr man sich 200mm naehert.

Fuer A4 sind auch die aelteren 70-210 voellig ausreichend. Das 4L ist eher eine Frage des "sich leisten wollens" als des "haben muessens".

TORN
 
das knacken klingt als würde es über ne Arrtierung rüeberrutschen. Es ist auch fast ken Widerstand dabei. Es "rutscht" drüber, nen "knacken" ist aber trotzdem zu hören.
 
blacksock schrieb:
hallo,


vielleicht hat jemand sogar (praxis)erfahrungen mit den beiden optiken gesammelt und kann darüber berichten, bzw. mir bei der entscheidungsfindung helfen.

gruss

tino

Die Bilder hab ich mit dem 70-200/4L und dem 70-210/3.5-4.5 gemacht, ich glaub da sieht man schon den Unterschied. Optisch soll das letztere Deinem ja gleichen. Das L ist schon eine andere Liga, ich habe den Umstieg bisher nicht bereut.
 
rudiru schrieb:
Die Bilder hab ich mit dem 70-200/4L und dem 70-210/3.5-4.5 gemacht, ich glaub da sieht man schon den Unterschied. Optisch soll das letztere Deinem ja gleichen. Das L ist schon eine andere Liga, ich habe den Umstieg bisher nicht bereut.

Stativ? Wenn kein Stativ, dann sind diese Bilder nicht aussagekräftig. Verschlußzeit 1/160s bzw. 1/250s bei Brennweite 200 bzw. 210*Crop 1,6 ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten