• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Umstieg auf MFT - Objektivfragen

freesteiler

Themenersteller
Hallo Leute,
wie vermutlich bereits viele vor mir, bin ich vor kurzem auf mft umgestiegen. Ich habe bereits sehr viel über die Objektivpalette gelesen, aber leider bin ich mit meinen Überlegungen keinen Schritt weitergekommen, deswegen melde ich mich mal hier :).

Das hatte ich bisher:
Olympus E-520
Zuiko 14-54 II
Zuiko 35mm Makro
Zuiko 40-150
Zuiko 70-300
Metz 48 AF-1

Das habe ich bereits verkauft:
Zuiko 35mm Makro
Zuiko 40-150

Das besitze ich bereits:
Pen E-PL3
Zuiko 14-42 IIR

Hauptgrund für den Umstieg war, dass ich bei Urlauben und Ausflügen so gut wie immer meine Kompaktknipse (Fuji f40fd) mitgenommen habe, weil man die sich auch mal für ein paar Stunden ums Handgelenk binden kann. Bei ganztägigen, relativ anstrengenden Ausflügen in teilweise gebirgigem Terrain kann man einfach keinen Klops wie ne E-520 mit 14-54 mitnehmen.

Zu meinen fotografischen Vorlieben:
-Häufig Fotograph bei Geburtstagen, Familienfeiern, Hochzeiten (natürlich nicht Hauptfotograph) etc
-Makros von Insekten, Aquarien etc
-Telebilder von Tieren (wenig Zoo, eher Wildparks oder Natur)
-Landschafts- und Naturaufnahmen bei Ausflügen

Genutzt habe ich fast nur das 14-54II für die Innenaufnahmen und das 70-300 für Teleaufnahmen und Makros. Das 35mm war zwar wirklich toll, aber durch den geringen Aufnahmeabstand für mich eher unpraktisch. Das 40-150 habe ich quasi nie eingesetzt. Bei Ausflügen wie gesagt hauptsächlich meine Kompakte dabeigehabt.
Nun habe ich mir den Objektivpark rauf und runter angeschaut, aber komme zu keinem wirklich praktikablen Ergebnis.

Mit dem 14-42 bin ich eigentlich ganz zufrieden. Das kann bleiben. Meine Anforderungen sind jetzt:
-Maximal 2 weitere Objektive
-Makro mit größerer Brennweite, praktikabler Autofokus (ja ich weiß, ich Anfänger :D)
-Langes Tele (auf jeden Fall mehr als 150mm)
-lichtstarke Portraitlinse
-Preis sollte sich in engen Grenzen halten, ich will eigentlich nicht wieder soviel investieren wie in FT. Am besten wäre es, wenn ich durch den Verkauf vom Rest meiner FT-Ausrüstung (für das 14-54II sollte ja noch einiges rausspringen) zumindest das teurere Objektiv finanzieren könnte. Ist aber kein Muss, im Zweifelsfall zücke ich auch den Geldbeutel.

Am liebsten wäre mir ein Objektiv wie das 70-300 mit ähnlich guten Makroeigenschaften, nur mit flotterem Zoom, aber dafür im bezahlbaren Bereich und dazu noch das 45mm 1.8. Da es so ein Tele aber nicht gibt, wird das wohl leider nicht so einfach. :D:D

Meinungen, Tipps, Anregungen? :)

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schreit ja schon nach dem Pana 100-300, es ist aber schon ordentlich groß (für mft Verhältnisse) und nicht Makro tauglich. Als Portraitlinse ist das 45 1,8er gut. Super kompakt und Lichtstark wird es mit dem Pana 20 1,7, wenn du mal abends mit kleiner Kombi in Städten unterwegs bist. Als Makro scheint das neue Oly 60 2,8 ein Volltreffer zu sein, kann auch als Portraitlinse genutzt werden und das 45er obsolet machen.

Hier eine schöne Übersicht: http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
 
Hallo Taunusknipser,
danke schonmal für die Hinweise.
Die Objektive hab ich mir schon angeschaut.
Das 60er ist sicherlich ein tolles Objektiv. Aber ist es für Innenportraits nicht etwas zu lang?
Hab bisher drinnen immer mit dem 14-54 geschossen und kann mir irgendwie nicht vorstellen, mit 60mm vernünftig hantieren zu können?

Falls das gehen würde, hätte ich was zwischen 42 und 100, mein Makro und ein langes Tele und es wäre eine hervorragende 2-Objektiv-Erweiterung.
Die Größe vom Tele spielt keine Rolle. Das nehme ich bei Wanderungen sicher so oder so nicht mit, und bei geplanten "Tierbegutachtungen" ist es im Rucksack kein Problem. Wobei ich da theoretisch auch mein 70-300 per Adapter anschließen könnte. Oder ist das 100-300 der Adapterlösung deutlich überlegen?

Aber der Plan steht und fällt damit, ob man damit auch in eher kleineren Räumen noch Portraits schießen kann...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Telezoomobjektiv unbedingt das Olympus M.Zuiko 75-300 und nicht das Pana 100-300 nehmen.

Das Olympus ist kleiner und leichter, und darauf kommt es ja bei einer PEN an.

Außerdem ist der AF an einer Olympus-Kamera mit dem 75-300 deutlich schneller und treffsicherer und die BQ ist bei 300mm besser.

An einer Panasonic-Kamera sind die Unterschiede geringer, da spielt dann auch der O.I.S. eine größere Rolle als an einer Olympus mit IBIS.

Das 75-300 lässt sich auch ganz gut mit einem achromatischen Nahvorsatz ergänzen, besser als das 100-300.
 
Als Telezoomobjektiv unbedingt das Olympus M.Zuiko 75-300 und nicht das Pana 100-300 nehmen.

Das Olympus ist kleiner und leichter, und darauf kommt es ja bei einer PEN an.
...

Hallo Leute,
...
-Preis sollte sich in engen Grenzen halten, ich will eigentlich nicht wieder soviel investieren wie in FT.

Grüße

Lichtschwächer und rund 180 Euronen teurer. Sollte nicht unerwähnt bleiben.
 
Muss man dann eigentlich bei jedem Anschließen an die Pen den Gehäuse-internen Stabi deaktivieren oder geht das automatisch, wenn der OIS aktiviert ist? Bei einem so langen Objektiv sollte der Stabi vermutlich mehr leisten können, als der von der E-PL3, nehme ich an.
 
So ein Telezoom ist eher eine langfristigere Ausgabe ...

Du wirst ja nicht immer mit einer E-PL3 fotografieren, sondern irgendwann mal die Kamera durch ein verbessertes Modell ersetzen, das dann auch einen besseren Body-Stabi hat

Das Panasonic ist für ne PEN zu groß und der AF macht keine Freude, finde ich.

Wer billig kauft, kauft manchmal auch zweimal. Da spreche ich aus Erfahrung ... ;)
 
Jup, andererseits hatte ich mir das auch beim 14-54II gedacht und dann wurds trotzdem gleichzeitig wie der Body aussortiert :D.

Wie sieht es denn mit dem 45-200 aus? Ist zwar nicht ganz so lang wie ich das gern hätte, aber eine Pille muss ich wohl schlucken. Aber dafür sieht es von der Größe her ziemlich schnucklig aus und die Bilder im Beispielbilderthread hier im Forum sehen eigentlich auch in Ordnung aus... vor allem für den Preis.
 
Das 45-200 ist bei 200mm etwas weicher als das 100-300 und etwas deutlicher dem 75-300 unterlegen.
An und für sich ein brauchbares Telezoom.
Aber eben kaum kleiner oder leichter als das 75-300. 380 Gramm vs 430 Gramm, das ist kaum spürbar.

Das Olympus M.Zuiko 40-150 wiegt nur 190 Gramm, die Hälfte vom 45-200.

Das Panasonic X 45-175 wäre ne Alternative zum 40-150, kostet aber wieder deutlich mehr.
 
Hallo!

Die Unterschiede in der Bildqualität bei 300 zwischen dem Oly und dem Pana kann ich nicht nachvollziehen - beide sind ansprechend und etwas besser, als das 70-300 für FT. Für das Pana spricht imho neben dem günstigeren Preis (das ist auch die Geli schon dabei, beim Oly kommt sie noch dazu) die Möglichkeit eine Stativschelle zu erwerben. Bei einem Super-Tele eigentlich unabdingbar!

Für das Oly spricht das bessere C-AF, der kommt aber erst an der E-PL5 oder der OM-D zum tragen. Außerdem die 25mm unten mehr. Und offensichtlich funktioniert es mit Achromat auch gut als Makro - zumindest nach den sensationellen Beispielen von Ma-Hans hier im Beispiel-Thread zu urteilen.

Das 45-200 ist zwar schön kompakt, aber für Wildlife reicht die Brennweite nicht und richtig scharf ist es ab 150mm auch nich mehr.

Gruß

Hans
 
Langfristig und vor allem falls Du auch an einem C-AF-fähigen Objektiv interessiert sein solltest, kann auch ich nur das 75-300 empfehlen. Inwieweit allerdings der IBIS der PL3 für das Objektiv ausreicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hab mir meins erst zur E-M5 gekauft.
Das 45-200 hingegen finde ich überhaupt nicht empfehlenswert. Dawürde ich dann eher das Lumix 45-175 oder das M.Zuiko 14-150 nehmen.
 
An die Fragestellung hänge ich mich doch gerne einmal dran. :)

Schaut man sich die Objektivübersicht auf http://www.four-thirds.org/en/microft/lense.html an, wird man ja fast erschlagen von so zwischen 3 bis 6 Objektiven die egal ob z.B. im Standard- oder Telezoombereich weitestgehend oder sogar exakt die gleichen Brennweiten-Grenzen abdecken.

Kennt ihr da einen Link von jemanden, der diese konsistent bewertet und beschrieben hat? Mit konsistent meine ich, nach gleichen Wertungskriterien, Präferenzen und Maßstäben. Das müssen auch keine absoluten Messwerte, MTF-Kurven etc. sein. Nur eine in sich konsistente Beschreibung und Bewertung.

Herausragendes Beispiel für eine in meinen Augen sehr wertvolle, in sich konsistente Bewertung wäre die Camerapedia von Ming Thein: http://blog.mingthein.com/equipmentdatabase/

Für das Pana spricht imho neben dem günstigeren Preis (das ist auch die Geli schon dabei, beim Oly kommt sie noch dazu) die Möglichkeit eine Stativschelle zu erwerben. Bei einem Super-Tele eigentlich unabdingbar!

Das finde ich auch. Für das Panasonic, ich gehe davon aus, du sprichst hier vom Lumix G Vario 100-300mm f4.0-5.6, gibt es also eine Stativschelle?
Bei Panasonic habe ich nichts dergleichen gefunden.

Eine Suche förderte Roesch Feinmechanik zu Tage: http://www.roesch-feinmechanik.de/29701.html

Das ist ja schon mal Klasse.

Meinst du die? Oder noch eine andere?
 
Hallo!

Ja, ich meinte das 100-300 von Panasonic. Und ja, ich meinte auch die Rösch Stativschelle. Und ja, das Teil ist klasse. Es kann zwar nicht ganz darüber hinwegtäuschen, dass das Objektiv eigentlich nicht für die Schellenverwendung konstruiert wurde und insbesondere ein Nutzer beklagt sich über Kratzer am Objektiv. Ich halte die Schelle aber für wesentlich besser, als keine Schelle. Auch wenn Kamera und Objektiv nicht die Welt wiegen, ist bei Supertele eine Befestigung nahe des Schwerpunkts sinnvoll. Und das Stativgewinde der E-P* und E-PL ist siher auch nicht für die Verwendung des 100-300 oder des 75-300 konstruiert.

Gruß

Hans
 
So ein Telezoom ist eher eine langfristigere Ausgabe ...

Du wirst ja nicht immer mit einer E-PL3 fotografieren, sondern irgendwann mal die Kamera durch ein verbessertes Modell ersetzen, das dann auch einen besseren Body-Stabi hat

Das Panasonic ist für ne PEN zu groß und der AF macht keine Freude, finde ich.

Wer billig kauft, kauft manchmal auch zweimal. Da spreche ich aus Erfahrung ... ;)

Der Af des 300er Pana macht keinen Spaß? :eek: Ich hab neben der GX1 die P2, auch an der flutscht der AF punktgenau und wiesel flink.
 
Ok, danke. Ich denke, das 100-300 spricht mich am meisten an.
Mein 14-54 und 70-300 ziehen gerade bei Ebay seine Runden, das müsste für das 100-300 reichen :).

Wie sieht es mit der Makrofähigkeit aus? Hätte kein Problem mit einem Vorsatz, nur ein halbwegs praktikabler Autofokus wäre mir wichtig. Mache zwar gern Makros, aber würde gern als zweites Objektiv nur das 45 1.8 dazunehmen und nur ungern 500+ nur für Makros ausgeben.
Und damit wären meine beiden Objektiv-Plätze schon vergeben :D.
 
Wie sieht es mit der Makrofähigkeit aus? Hätte kein Problem mit einem Vorsatz, nur ein halbwegs praktikabler Autofokus wäre mir wichtig.

Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein, wenn du nicht manuell fokussieren willst (es gibt ja ein paar gute Makro-Objektive zum adaptieren):

Entweder einen Raynox DCR150 (oder DCR250 für extreme Vergrößerung) auf das 100-300er schnallen, oder im Biete-Forum werden häufig 12-50er Zuikos aus dem E-M5 Kit angeboten. Das 12-50er ist nicht so toll, da andere (Pana 14-45er oder Zuiko 9-18er) deutlich schärfer sind, aber es besitzt eine Makro-Funktion. Und das kann das Objektiv wohl richtig gut - die Ergebnisse im Bilder-Thread finde ich hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten