• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umsteiger sucht richtige Kombi

DerGeograph2010

Themenersteller
Guten Abend (oder Morgen je nach Ansichtsweise ;)),

ich möchte demnächst gerne von Canon auf Nikon umsteigen, weil mich die Haptik der Nikon-Kameras mehr anspricht. Desweiteren bin ich nach 2 Jahren Fotografie mit meiner EOS 400D an die für mich relevanten technischen Grenzen dieser Kamera gelangt. :)

-Das Display (2,5 Zoll, 230.000 Pixel) ist mir zu klein und zu schlecht aufgelöst (ich muss immer stark zoomen, um überhaupt einen ungefähren Schärfeeindruck des gemachten Bildes zu bekommen)
-Das Rauschverhalten ist schlecht (deutliches Rauschen ist bei Iso800 zu sehen)
-die Haptik hat mich spätestens nach dem Kauf des Sigma 70mm f2.8 gestört (Kamera zu klein)
-die Verarbeitung der Kamera ist eher billig (alles reines Plastik)
-nur max. 12Bit-Verarbeitung ist möglich



Am ehesten spricht mich derzeit die D300 an. :rolleyes:
Meine Frage dazu lautet: Welches Objektiv eignet sich für meine Bedürfnisse besonders gut?

Bisher habe ich bei Canon das Kitobjektiv mit dem Brennweitenbereich 18-55mm und das Sigma 70mm f2.8 benutzt (welches bei meiner EOS einen "gecroppten" Bildausschnitt mit einem vergleichbaren Brennweitenbereich von 112mm erzeugt).
Ich denke, die meisten Bilder (mind. 70%) aus jetziger Sicht würde ich mit Brennweiten zwischen 20 und 50mm machen. Trotzdem wäre eine Brennweitenerweiterung bis 200mm toll. Bei meinem Sigma waren mir die "112mm" oft zu viel, aber manchmal zu wenig.

Zur Verfügung habe ich etwa 2000 Euro.
Könnt ihr mir eine Empfehlung für eine geeignete Kombination geben zwischen Kamera und Objektiv oder gar zwei Objektiven? Welches Objektiv bietet den qualitativ besten Kompromiss?
Sollte es zu einer Kombination kommen, die im Preis etwas über meinem Limit liegt (+300 Euro), ist das auch ok. :top:

...die Nikon D700 scheint auch nicht schlecht zu sein, aber für 2300 Euro...:angel:


Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte! :D
 
Das 70er Sigma ist ein vollwertiges Makro, oder? Möchtest du die Makrofähigkeit behalten?

Ansonsten würde ich mal ein Tamron 17-50 f2,8 und ein Nikon 70-300 VR in die Runde werfen. Das ist ein qualitätiver Aufstieg gegenüber deinem alten Kit und du hast die Brennweitenerweiterung. Willst du wieder ein 1:1 Makro, wird es schwieriger.
 
Hi :) Danke für die Tipps.

Ja, das Sigma ist ein sehr scharfes Makro-Objektiv, das ich jedem empfehlen kann! Leider habe ich die Makrofunktion (entgegen anfänglicher Faszination und Erwartung für und an dieses Thema) fast nie gebraucht (vielleicht finden sich in meiner Fotosammlung auf 500 Fotos 2 Makros).
 
Guten Morgen,

die D300 ist ein prima Kamera. Sie kannst Du wirklich so kaufen. Dann hast Du noch ca. 1000 Euro für Objektive.

Wirklich zu empfehlen ist das 18-105 Kit Objektiv. Ich habe das im direkten Vergleich zum Nikon 24-70 - und es schlägt sich da ganz tapfer.
Dazu würde ich dann noch ein 11-16 Tokina nehme - und sicher die 50mm FB von Nikon.

Wenn Du das WW nicht brauchst, dann etwas längeres ab 20. In dem Segment kenn ich mich aber nicht so gut aus.

Oben rum ist ein 70-300 eine bezahlbare, und auch von der leistung her eine akzeptable Kombi.

Ach ja - nimm den MB-D10 dazu - das rockt.

Für Fragen - gerne per PN - immer zu erreichen


Gruß Oliver
 
Das 18-105 ist optisch wirklich gut, aber ob ich das Plastikteil gerade jemandem empfehlen würde, der wegen der Haptik wechselt weiß ich nicht. Hochwertiger und optisch ein kleines Bisschen besser ist das 16-85. Dafür kostet es auch das doppelte des 18-105 VR.
 
Das 18-105 ist optisch wirklich gut, aber ob ich das Plastikteil gerade jemandem empfehlen würde, der wegen der Haptik wechselt weiß ich nicht. Hochwertiger und optisch ein kleines Bisschen besser ist das 16-85. Dafür kostet es auch das doppelte des 18-105 VR.

Da hast Du natürlich völlig Recht. Hatte nur die Optik im Auge. Das 16-85 bietet meiner Meinung nach optisch lediglich die 2mm mehr. Aber die Haptik ist natürlich deutlich besser.

Gruß
 
Eine weitere, gute, Möglichkeit ist das 18-200 und Dein Sigma 70.
Das Sigma hatte ich und habe es, dummerweise, hergegeben. Das 18-200 liefert gute Ergebnisse. Die Verzeichnungen bei kleinen Brennweiten lassen sich per EBV sehr einfach beseitigen.
 
Hallo!
Ich bin von einer EOS350D u.450D auf eine D300 ungestiegen... und bin sehr zufrieden mit dem Wechsel! Als Immerdrauf-Linse habe ich mir ein Sigma 24-70 2.8 EX DG zugelegt... bewusst nicht die HSM Version, mein Händler räumte mir die Möglichkeit ein, diese Linse 2 Wochen zu testen u. falls gewünscht noch die Option auf ein HSM Wechsel wahrzunehmen... Ich bin jedoch dabei geblieben und habe das aufgesparte Geld in ein Nikkor 70-300 gesteckt, mit welchem ich allerdings nur teils zufrieden bin. Aber Dank eines Kaufs in Holland hat diese Linse nicht wirklich viel gekostet...Bilder kann ich auf Wunsch per PN versenden.
 
Naja, die D300 habe ich bisher noch nicht für 1000€ neu gesehen.
Um 1250€ sind aber realistisch.
Dazu das 16-85VR.
Preislich liegst Du damit bei etwa 1800€ (Speicherkarte(n) nicht vergessen)
Dann hast Du erstmal eine ziemlich gute Kamera-/Objektivkombination.
Damit ist von Weitwinkel (KB 24mm) bis Tele (KB 127,5mm) erstmal ein breiter Bereich in guter Qualität abgedeckt.
Das Objektiv ist zwar nicht das schnellste und neigt auch zu kleineren Bildfehlern (Vignettierung, Verzeichnung) dürfte im Vergleich zur jetzigen Kombi aber deutlich die Nase vorne haben, selbst bei Offenblende.
Der Stabi ist auch nicht zu verachten.

Wenns dann irgendwann doch noch mehr Brennweite sein darf dann
ist das Nikkor AF-S 4,5-5,6 70-300VR das Objektiv der Wahl für Schönwetterfotografen ;)
Es ist offen schon richtig gut, jedenfalls bis etwa 250mm/270mm.
Darüber sorgt abblenden auf f8 für dieselbe Bildqualität.
So wärest Du von 24mmKB bis 450mmKB für alles gerüstet.

Die Schärfe des Sigma 70mm Makro erreicht aber keins der Objektive.
Das dürfte aber klar sein. Festbrennweiten sind meistens besser als Zooms.

Die Lichtschwäche der o.g. Objektive lässt sich für schnelle Zeiten gut mit hoher ISO ausgleichen. Werte um 1000 kann man problemlos verwenden.
Selbst 1600 ist noch gut.

Der angesprochene Batteriegriff ist zwar toll, vor allem wenn man Portraits fotografiert, aber er ist auch schwer.
Auf der Wanderung ist die D300 mit BG und 70-300VR ein ganz schöner Klotz am Bein... äh .. Gewicht im Nacken.
 
Bei 2000 EUR Budget würde ich auch die D90 in Betracht ziehen, auch wenn sie weniger wertig gebaut ist - dann bleibt mehr für die Objektive übrig. Bei der D300 solltest Du vielleicht noch ein wenig warten (aber nicht zu lange), da ja in wenigen Wochen der Nachfolger im laden steht und das den Preis vielleicht doch noch etwas drückt.

Für Landschaftsphotographen wäre 16-85VR und 70-300VR sicher eine sehr schöne Kombination. Allerdings klagst Du über das Rauschen bei hohen ISOs, hast aber keine lichtstarken Objektive - :confused:

Für die Beratung wär es wichtig, zu wissen, was Du photographierst und wo davon Deine derzeitge Ausrüstung Probleme macht.
 
Hey, vielen lieben Dank für die tollen Tipps! Die sind wirklich klasse. :D
Ein super Forum ist das hier! :top::)

@WHR: Aber das Sigma ist mit f2.8 doch relativ lichtstark. Doch auch hier zeigt meine 400D ein für mich zu starkes Rauschen ab Iso800.
Ich fotografiere eigentlich alles mögliche quer durch die Bank. Besonders gerne aber Stilleben und Natur. Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen gehören
ebenfalls zu meinen Interessengebieten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@WHR. Wenn er zu lange wartet dann gibt es keine D300 mehr. Und lieber paar Euro draufzahlen und die D300s kaufen.
 
Mmh... wenn dich das VF interessiert hast du dann schon mal über eine 5d nachgedacht? Bodytechnisch ist das eine ganz andere Welt als deine derzeitige Dreistellige und momentan wirklich gut bezahlbar.

Vorteile beim Rauschen und der Freistellungsmöglichkeiten gegenüber einer d300 sind beim VF-Body natürlich naturgemäß auch vorhanden und du könntest z. B. das 70-200 2,8 Sigma als Linse weiterhin verwenden. Die Bildqualität ist - wie eigentlich bei jeder VF-Kamera - über alle Zweifel erhaben und einfach :top: !
 
Aber das Sigma ist mit f2.8 doch relativ lichtstark. Doch auch hier zeigt meine 400D ein für mich zu starkes Rauschen ab Iso800.
Die Lichtstärke hat ja mit dem Rauschen nichts zu tun. Wenn die Kamera bei Iso 800 rauscht, dann macht sie das bei jedem Objektiv. Nur mit lichtstarken Objektiven musst du eventeull die Isozahl nicht so hoch drehen.
 
D300 als Kamera.
16-85, 18-105 oder 18-70 als kurzes Zoom.
60 Micro AFS oder wieder Sigma 70 Macro oder 50 1.8
70-300 VR

das ist dann eine sehr ordentliche Kombi für viele Zwecke.
 
@[Fr@gles]

Ja, die Canon 5D habe ich ebenfalls in Betracht gezogen. Auch die Canon 40/50D, die Nikon D700, sowie die Canon 5D Mark II. In der Hand hatte ich bisher nur die zweistelligen Canons, die Nikon D300 und einige andere (ua. Nikon D80, Sony Alpha 700, Canon 500D, Pentax K20 und eine Olympus E-3...irgendwas)

Die 5 letztgenannten habe ich allein schon wegen der Haptik ausgeschlossen (zu klein oder zu ...eckig (Pentax) ;))

Die Canon 40/50D gefielen mir sehr, auch das Handling war gut (Größe und Gewicht hervorragend), allerdings hatte hier die D300 etwas die Nase vorn, weil der Auslöseknopf nahezu perfekt unter meinem Zeigefinger lag (bei den Canons etwa unter meinem zweiten Zeigefingerglied :lol:)

Optisch wirkte die Nikon auf mich deutlich hochwertiger verarbeitet, die Fugen waren "enger". Die Kamera schien wie aus einem Guss und sah einfach einen Ticken geiler aus als die Canons.
Das Display war bei Canon und Nikon gleich...ein Grund, warum ich die
Canon 5D ausgeschlossen habe!

Die Canon 5D ist für mich ein Auslaufmodell, das in vielen für mich relevanten Punkten nicht in die engere Auswahl kommt...trotz "Vollformat". Dies wäre das einzige gewesen, bei dem ich gesagt hätte: Ja. Toll! Nehme ich!
Aber ich denke, mir würde die Arbeit mit einer Kamera keinen Spass machen, bei der ich NUR auf die maximal mögliche Bildqualität abzielen und alle anderen Dinge vernachlässigen würde.
Ein schönes, klares Display gehört für mich (ich weiß: Technik-Schnick-Schnack) einfach zum "guten Ton"...äh "Bild" dazu. ;)

Die Canon 5D Mark II und Nikon D700 stehen momentan eher hinten an, weil ich nicht genug Geld zur Verfügung habe, um mir der Kamera angemessene Objektive zu kaufen. Eine Vollfomatkamera wäre, denke ich, erst der nächste Schritt nach einer D300, mit der ich meinen fotografischen Horizont gerne erweitern möchte. Ich würde mich freuen, wenn die Kamera gute Arbeit leistet und nach 1 Jahr nicht einem "Wollen-haben"-Kaufanfall für eine andere Kamera weichen muss.

Besonders ansprechend finde ich auf den ersten Blick bei der D300:
-Haptik (Größe, Griffigkeit)
-Rauschverhalten
-100% Sucher (ist der wirklich so toll?)
-Display
-Dynamikumfang
-Verarbeitung
-kein MegaPixel-Wahn! Pluspunkt für Nikon!
-...mir fällt sicher noch mehr ein.

...oh.
Jetzt habe ich aber ellenlang um den heißen Brei rumgeredet. Tut mir Leid. :D
 
Also wenn du so auf die 300D abfährst ;-)
dann hol sie dir, sonst wirst du immer "unzufrieden" sein und denken, wie toll es wäre eine 300D zu haben.
 
D300 und ein Nikon 17-55 2.8 (beides gebraucht)

Dann zur Spielerei und rumtesten:
Nikon 70-210 f4.5-5.6

Da bist du unter 2000€ und hast ne profikombi und wer sich dabei über die Haptik beschwert... :top:
 
Würde schon alleine aus einem Grund die D300 nehmen.
Du kannst alle älteren AI-AIS Objektive nutzen.
Super scharfe Teile, noch richtig wertig gebaut und oft sehr günstig zu bekommen.
Man braucht nicht immer einen AF. Eine Landschaft oder Modell laufen nicht weg.
Sehr günstig zu bekommen:
50mm 1.4 ca. 100 €
105mm 1.8 ca. 200 €
35mm 1.4 ca. 400 €

Das sind Spitzenobjektive und mit den billigen Platikteilen aus China nicht zu vergleichen.
Hatte ein 50mm 1.8 aus China. Unscharf und klapprig.
Habe es getauscht gegen das 50mm 1.8 made in Japan.
Hier zwei Beispiele:
35mm 1.4 bei Offenblende:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1055486/display/18010383

Hier das 50mm 1.8 bei Offenblende:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1055486/display/18013777

Das ist für mich Schärfe.

Empfehlen an der D300 kann ich unbeding das 11-16mm Tokina 2.8
Dann als Anschluss das 28-75mm Tamron 2.8
Das Tamron ist wohl das schärfste unter den günstigen Zooms. Auf jeden Fall die Variante ohne Motor nehmen.
Das ist an der D300 schneller.
Also Zusammenfassung:

Kamera 1200
Tokina 11-16 2.8 500 (schau mal in Holland bei Kamera-Express)
Tamron 28-75 2.8 200 gebraucht
50mm 1.4 AIS 100

Dann bist du sehr gut ausgestattet und hast sehr lichtstarke und scharfe Objektive.

Dann sparst du entweder auf das Nikon 70-200mm 2.8 oder das 100-300mm 4.0 von Sigma.

Grüsse Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten