• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umsortierung der Gläser in Tierfotografie

JDN1992

Themenersteller
Hallo ihr Experten,

ich bin vor einigen Wochen wieder richtig warm geworden und möchte in diesem Jahr wieder "richtig durchstarten".
Meine Vorliebe ist die Fotografie von Tieren (Hunde, Katzen, Pferde, indoor und auch outdoor).

Derzeitiges Equipment:

Canon Eos 30d
C Kitlinse 18-55mm (I. Version)
C FB 50mm 1.8 (I. Version)
C 70-200mm f/4L (non-IS)

Und leider habe ich ab - und an ein paar Problematiken... bezüglicher der Lichtstärke in Wäldern, Reithallen usw.
Daher komme ich nun auf die irrsinnige Idee, das L (& den Rest vom Fuhrpark) einzustampfen und neu aufzubauen.

Ein schönes Zoom für untenrum von Tamron?
Ein lichtstarkes 70-200 2.8 von Tamron (DI LD Version für rund 400Ökken)
Und vielleicht ne 40d?

Oder ganz anders und auf FB umsortieren?
C 200mm 2.8 ?

Für die Indoorfotografie (2 Lightboxen, bisschen Hintergrundstoff) nutzte ich bisher das 50mm 1.8 (I. Version) und würde dafür dann auch die "untenrum" Linse dafür nutzen.
Finanziell ist derzeit keine Meisterleistung drin, da Stundentin, dementsprechend keine Canon-Lichtlinse.

Da die Su-Fu bei mir derzeit streikt (interner Serverfehler?) kann ich leider nicht sonderlich viele Vergleiche oder ähnliche Threads ausfinding machen.

Wäre total dolle, wenn mir etwas Neues ein- oder ausgeredet werden würde ;-)
Liebe Grüße
 
f/4 zu f/2.8 ist eine Blende bzw. eine Zeit oder ISO-Stufe.

Wieso ne 40D? Im HighISO-Bereich wenig besser als Deine 30D.

Wenns dunkel ist und Du f/2.8 nicht wegen des Freistellungspotenzials brauchst würde ich die Linsen lassen wie sie sind und in nen aktuellen Body mit guten HighISO-Eigenschaften investieren. Da geht dann deutlich mehr als eine Blendenstufe.
 
f/4 zu f/2.8 ist eine Blende bzw. eine Zeit oder ISO-Stufe.

Wieso ne 40D? Im HighISO-Bereich wenig besser als Deine 30D.

Wenns dunkel ist und Du f/2.8 nicht wegen des Freistellungspotenzials brauchst würde ich die Linsen lassen wie sie sind und in nen aktuellen Body mit guten HighISO-Eigenschaften investieren. Da geht dann deutlich mehr als eine Blendenstufe.

Danke für deine Antwort.
Ich wäre sehr interessiert, welchen Body du mir ~300€ als Alternative anbieten würdest :)
MMn. kommen wir da nicht weit...
 
Danke für deine Antwort.
Ich wäre sehr interessiert, welchen Body du mir ~300€ als Alternative anbieten würdest :)
MMn. kommen wir da nicht weit...

Mit 300€ kommst du aber auch nicht weit bei Objektiven die Lichtstark sind.

Wolf
 
Mit 300€ kommst du aber auch nicht weit bei Objektiven die Lichtstark sind.

Wolf

In der Tat.
Für das 200mm f/2.8 käme ja auch das 70-200mm f/4L weg :)

Oder alternativ das 50mm f/1.8 und die Kitlinse weg und dann ein gutes Gebrauchtes 17-40mm f/4L hinzu. Aber eben auch wenig LS.

Alternativ habe ich so zwei, drei Verkäufer von 50D angeschrieben, die an der derzeitigen Schmerzgrenze liegen.
Außerdem geht es ja auch um das "Drumherum", wie oben erwähnt. Da nervt mich das Display eben auch ein klein wenig.

Und einen Verkaufswert der 30d können wir dann beim Bodywechsel nicht in Betracht ziehen, da mein Partner diesen dann mit Kitlinse an sich reißen wird.
 
@ TO

In der Tat.
Für das 200mm f/2.8 käme ja auch das 70-200mm f/4L weg

Oder alternativ das 50mm f/1.8 und die Kitlinse weg und dann ein gutes Gebrauchtes 17-40mm f/4L hinzu. Aber eben auch wenig LS.

Kannst du dazu bitte einmal deinen Gedankengang schildern?

Du möchtest also dein 18-55 mm 3.5-5.6 das 50 mm 1.8 und das 70-200 mm 4.0 verkaufen und dir dafür ein 17-40 und ein 200 2.8 kaufen? Bevor ich mir das 17-40 4.0 für eine APS-C Kamera kaufe würde ich lieber nach einen 17/18-50/55 2.8 für eine APS-C Kamera kaufen, du hast etwas mehr Brennweite nach oben und bist eine Blende Lichtstärker wie beim 17-40 4.0 . Mir persönlich wäre auch die Lücke zwischen 40mm und 200mm viel zu groß, ist aber nur meine persönliche Meinung.

Solltest du deine drei Objektive verkaufen und dir die beiden anderen gebraucht kaufen müsstest du aber dafür auch über 300€ investieren.

Wolf
 
Für das 200mm f/2.8 käme ja auch das 70-200mm f/4L weg :)
Und du meinst, die eine Blende mehr Lichtstärke bedeutet den großen Durchbruch und macht den Verlust des Zoombereichs komplett wett?
Dein 70-200 L ist jedenfalls alles andere außer eine schlechte Linse.

Oder alternativ das 50mm f/1.8 und die Kitlinse weg und dann ein gutes Gebrauchtes 17-40mm f/4L hinzu.
Hier habe ich gänzlich meine Verständnisschwierigkeiten.
Einerseits passt es irgendwie gar nicht zusammen, gleichzeitig zum 70-200L immer noch den Flaschenboden des ersten 18-55er Kits in der Fototasche zu haben. Diese Linse hätte vergleichsweise zu deinen anderen Objektiven schon längst entsorgt werden müssen.
Andererseits ist ein 17-40L an APS-C anstelle des Kits und des 50ers in meinen Augen eine Schnapsidee. Das 17-40L bringt doch an APS-C vor allem eines, nämlich vergleichsweise hohe Anschaffungskosten. Dabei gibt es wirklich gute 17-50 Objektive, deutlich billiger als das 17-40, dafür sogar mit Stabi ausgestattet. Und du würdest dir mit dem 17-40 im Normalbrennweitenbereich die Lichtstärke von F1.8 auf F4 geradezu ruinieren.

Zur Cam:
Wenn schon eine neue Cam, dann doch heute keine 40D mehr. Nimm ein aktuelleres Modell wie 60D aufwärts und du hast gegenüber deiner 30D den Lichtstärkenunterschied zwischen F4 und F2.8 nahezu schon über den Body kompensiert. Und wenn das Budget eine Rolle spielt, dann halt einen neueren 3-stelligen Body. Obwohl, wenn an Crop über ein 17-40L nachgedacht wird, sitzt das Geld doch etwas lockerer als angenommen, sonst würde man nicht auf diese Idee kommen. Bevor jetzt ein Geschrei aufkommt, ich möchte das 17-40 nicht schlechtreden, nur ein Preis/Leistungssieger an APS-C sieht garantiert gaaaaaaanz anders aus.

Auch wenn es stimmt, dass das Glas wichtiger ist als der Body, würde ich bei der 30D erst hier ansetzen, aber wie gesagt nicht mit einer 40D. Und weg mit dem Flaschenboden 18-55, wenn's billig sein muss, dann gegen eine neue IS-Variante tauschen!

Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 70-200 f/4L ja nicht schlecht gerecht. Es geht lediglich um den Gedankengang, ob es hinsichtlich uneinsehbarer Situationen (Wetter, Wald, Halle) sinniger wäre oder lieber auf ein 70-200 f/2.8L sparen...

Warum das Kit? Weil ich bisher die Vorzüge des Tele genutzt habe aber eben in der Menge der letzten Bilderreihen eingesehen habe, dass je nach Platzangebot eben auch die 70mm zu viel und die 50mm FB zu unspontan sei, was eben den Wechsel auf eine FB 200mm verneint.

MMn. benötige ich in der Tierfotografie keinen Bildstabilisator.
Zudem habe ich in keinem Wort geschrieben, dass hier Knall auf Fall alles zusammen angeschafft wird. Denn ein "dass das Geld locker sitzt" habe ich schon im Eingangspost erwähnt. Einfache Anregungen für eine Anschaffung Stück für Stück :)
 
Wenn dir eine FB reicht und du mehr Lichtstärke willst, ist der Umstieg vom 70-200 f4 auf das 200mm 2.8 eine gute Idee, habe ich auch so gemacht (mit einer Zwischenstufe allerdings).
Das günstigere 2.8 Tamron hat einen langsamen AF.
Das 17-40L ist am Crop unnötig, gibt bessere Alternativen.


Alternativ habe ich so zwei, drei Verkäufer von 50D angeschrieben, die an der derzeitigen Schmerzgrenze liegen.
Außerdem geht es ja auch um das "Drumherum", wie oben erwähnt. Da nervt mich das Display eben auch ein klein wenig.

Dann überspringe die 40D, deren Display ist zwar groß, hat aber eine schlechte Auflösung. Der Rest (Sucher, AF etc.) sind gut.
 
Neuer Body is meine Meinung, wenn du plötzlich anstatt ISO 800 noch brauchbare 6400 fahren kannst, da hast du richtig was an "Blenden" gewonnen.
Wie die groß die Unterschiede von 30d, alles dazwischen bis 1 DX, da sind bestimmt ein paar große Sprünge drin die man dann mit seinem Budget abgleichen muss...
 
Canon Eos 30d
C Kitlinse 18-55mm (I. Version)
C FB 50mm 1.8 (I. Version)
C 70-200mm f/4L (non-IS)

Wie wäre es mit:

EOS 50D (gebraucht: ca. 250-300€)
Sigma 30mm/1,4 HSM (gebraucht ca. 300€)
EF 100mm/2,0 USM (gebraucht ca. 270€)
EF 200mm/2,8L USM I (gebraucht ca. 400€)

Wenn Dir Weitwinkel fehlt dann noch ein Samyang/Walimex mit 10mm/2,8 oder 16mm/2,0. (gebraucht ca. 300 Euro)

Gebrauchtes suche ich hier: www.dslr-kleinanzeigen.de

Kurzvergleich ISO:
30D: ISO: 100-1600 H1: 3200
50D: ISO: 100-3200 H1: 6400 H2:12800
70D: ISO: 100-12800 H1: 25600

Kurzvergleich MP:
30D: 08MP
50D: 15MP
70D: 20MP

Kurzvergleich Bilder/Sekunde:
30D: 5B/s
50D: 6B/s
70D: 7B/s

Leider hat die 70D ein anderes Bediensystem wie die 50D und leider einen anderen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich damals mit meiner ersten DSLR angefangen habe, hatte ich auch nicht viel Geld. Insofern kann ich deine Überlegungen soweit auch gut nachvollziehen. :)

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, so hast du aktuell (bzw. würdest du verkaufen):
- Canon 30D (0 Euro -> Freund)
- Canon EF 18-55 [ohne IS] (0 Euro -> Freund)
- Canon EF 50 F1.8 I (~90 Euro)
- Canon EF 70-200 F4 [ohne IS] (~400 Euro)
+ 300 Euro zusätzliches Buget

Ähnlich wie schon Andere hier geschrieben haben, denke ich auch, dass du mit dem Canon EF 200 2.8 L als FB zu unflexibel bist, da du keine anderen Objektive im Bereich 50-190mm hast.

Das Tamron 70-200 F2.8 Di (ohne VC/USD) hatte ich früher auch mal. Lauter AF, aber dafür ganz gut scharfe BQ. Allerdings konnte ich das Objektiv nie wirklich gut im AF-Servo-Modus meiner 500D betreiben, da der AF nicht schnell genaug war, bzw. diese Objektiv-Kamera-Kombination meistens zu lange zum scharfstellen gebraucht hat.

Zunächst würde ich dir empfehlen auf eine 3-stellige Canon ab 500D aufwärts (ab 200 Euro gebraucht zu haben) umzusteigen. So gwinnst du schon einmal gut eine ISO-Blendenstufe gegenüber deiner 30D. Am besten noch gleich mit einem Kit-Objektiv mit IS (Canon EF 18-55 IS oder Canon EF 18-55 IS II), da dieses eine wesentlich bessere BQ als dein jetziges Kitobjektiv haben soll.

Fall dir die F4 von deinem Canontele dann immernoch nicht reicht, so kannst du dich ja mal nach einem Sigma 70-200 F2.8 HSM II umsehen. Die BQ wird zwar in der 100%-Ansicht nicht an dein Canon 70-200 F4 herankommen, aber bei normalen Betrachtungsgrößen wirst du vermutlich keinen Unterschied sehen. Beide kosten gebraucht etwa gleichviel.

Dein Canon EF 50 F1.8 würde ich, wenn es geht, behalten.
 
Ähnlich wie schon Andere hier geschrieben haben, denke ich auch, dass du mit dem Canon EF 200 2.8 L als FB zu unflexibel bist, da du keine anderen Objektive im Bereich 50-190mm hast.

Ich weiß nicht, für die Bildwirkung benötigt man meiner Meinung nach ein Weitwinkel, eine Normalbrennweite und ein Tele. Ddurch erhält man den typischen Hintergrund. Bei Weitwinkel mehr Hintergrund bei gleicher Größe des Motivs und bei Tele eben weniger. Dafür kann man Zooms nehmen, oder wie ich bevorzuge, Festbrennweiten.

Dann gibt es noch Spezialobjektive.
Superteleobjektive für zB Wildlife, Sport, etc.
Fischauge
Makro
etc.

Ich bin nicht der Meinung, dass man flexibler ist wenn man jeden mm des Brennweitenbereichs abgedeckt hat. Ich nehme ganz oft nur eine Brennweite mit auf die Tour.
 
Das Tamron 70-200 F2.8 Di (ohne VC/USD) hatte ich früher auch mal. Lauter AF, aber dafür ganz gut scharfe BQ. Allerdings konnte ich das Objektiv nie wirklich gut im AF-Servo-Modus meiner 500D betreiben, da der AF nicht schnell genaug war, bzw. diese Objektiv-Kamera-Kombination meistens zu lange zum scharfstellen gebraucht hat.

Fall dir die F4 von deinem Canontele dann immernoch nicht reicht, so kannst du dich ja mal nach einem Sigma 70-200 F2.8 HSM II umsehen. Die BQ wird zwar in der 100%-Ansicht nicht an dein Canon 70-200 F4 herankommen, aber bei normalen Betrachtungsgrößen wirst du vermutlich keinen Unterschied sehen. Beide kosten gebraucht etwa gleichviel.

Ich hatte vor ca zwei Jahren die Gleiche Entscheidung zwischen Tamron und Sigma 70 200 2.8. Ich habe mich dann für das Sigma 70-200 2.8 II entschieden, wegen des HSM. Der ist recht flott und hat bei mir für (Motor)Sport herhalten müssen. Schärfe war sehr gut für den Preis. Gebraucht ca. 400€. Das Canon f4L war für mich rausgefallen wegen der Blende 4.
 
Mich würde zuerst mal interessieren wie du deine Bilder aufnimmst (RAW oder JPEG) und wie du sie dann weiter bearbeitest.

Ich stelle die Frage deshalb, weil man durch die Aufnahme in RAW und einer guten Entrauschungs-Software noch sehr viel rausholen kann.
Erst wenn man diese Möglichkeiten ausgelotet hat und auch auf diesem Wege nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen kommt, sollte man über eine neue Ausrüstung nachdenken.
Es kann natürlich auch sein, dass man die für die Aufbereitung nötige Zeit nicht investieren will, dann erübrigt sich dieser Ansatz.

Ansonsten ist die von dir angedachte 50D keine schlechte Kamera, ich habe sie selbst.
Sie ist bzgl. Rauschverhalten aber nicht mehr auf dem letzten Stand.
Die 7D z.B. verhält sich im höheren ISO-Bereich deutlich gutmütiger, kostet gebraucht aber auch mehr.
Eine weitere Alternative wäre vielleicht noch eine 700D.
Die hat auch den moderneren Sensor gegenüber der 50D.
Du würdest allerdings auf Sachen wie 2 Speicherplätze, AF-Feinjustierung, Magnesium-Body etc. verzichten müssen.

Zu deinen Objektiven würde ich dir empfehlen dein 50er und das 70-200er erst mal zu behalten und den unteren Brennweitenbereich zu erneuern.
Da bietet sich vielleicht ein Sigma 17-50 / 2.8 HSM an.
Wenn du dann trotz neuem Body und evtl. geänderter Bildbearbeitung immer noch keine für dich akzeptablen Ergebnisse erzielst, würde ich über ein 70-200/ 2.8 oder 135 / 2.0 oder 100 / 2.0 nachdenken.

Grüße
VoBo
 
Auch wenn ich allen widerspreche, aber ich würde an deiner Stelle mit dem 70-200 F4 L weitermachen. Das ist ein richtig gutes Objektiv besonders für "Outdoor".

Alle weiteren Objektive (inkl. Kamera) sind bzgl. des Wiederverkaufs nicht mehr allzu gut. Mein Tipp wäre, dich in deinem Fall bzgl. des geringen Budgets erst einmal um einen neuen (gebrauchten) Body zu bemühen (z.B. 650D, 700D, 100D, 60D). Damit hast du bzgl. Lichtempfindlichkeit und Rauschen wirklich viel gewonnen und kannst noch jede Menge aus dem 70-200 F4 rausholen.

Bzgl. Indoor ... hier würde ich im ersten Schritt versuchen das 50mm F1.8 in Kombination mit der dann neuen Kamera auszureizen. Ich denke du wirst überrascht sein was da alles möglich ist (gerade bei Haustieren).

Wenn du also die 30D inkl. Kit vielleicht doch noch für 150-200 EUR losbekommst und für das dann bestehende Budget von ca. 500 EUR eine der von mir beschriebenen Kameras bekommst (evtl. noch mit einem Tamron/Sigma 17-50 F2.8), dann hättest du aus meiner Sicht einen richtig guten Start für deine Ansprüche.

Alles Weitere kann dann ja Stück für Stück erweitert oder ersetzt werden ...

Viel Glück und Erfolg bei der richtigen Wahl!
 
Du hast gar nicht allen widersprochen.
Deine Ratschläge entsprechen im großen und ganzen eigentlich den meinigen.;)

Gruß
VoBo

Schande über mein Haupt ;) ... ich hatte mich primär auf die Ratschläge auf der ersten Seite bezogen.

Ich dachte eben nur, dass der Mehrwert für den TO mit der Anschaffung eines, was die BQ angeht, schlechteren (oder nennen wir es nicht ganz so gutem) F2.8 Objektivs nicht wirklich sehr viel Freude bringt und durch die schon in die Jahre gekommene 30D und dem eher geringen Budget die Anschaffung eines neuen Bodies hier ausnahmsweise der größere Gewinn ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten