• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Umsetzungshilfe zu Referenzbild

dave hoppus

Themenersteller
Salve Community,

bei mir stehen demnächst hoffentlich ein paar Shootings an, leider werden diese wohl recht kurzfristig kommen und mir bangt evtl dass mein Equipment nicht ausreicht.

Referenz was ich machen möchte - Portraits in diesem Stil: Link

Die finalen Räumlichkeiten kenne ich noch nicht, aber sowas wird es vor Ort geben.

Aktuell nutze ich eine Leica CL mit diversen Objektiven sowie die Yongnuo 360 LED-Stableuchte. Auch mit "Softbox". Das kann funktionieren, scheint aber bei Restlicht kaum auszureichen, außer ich platziere die Leuchte direkt vor das Gesicht. Also frage ich mich, ob ein Blitz wie Yongnuo 560 mit Transmitter für das Referenzbild die deutlich bessere Wahl wäre und das dann auf Stativ von rechts leicht von oben anblitzen. Was meint ihr?

dave
 
Dein Suchwort ist "butterfly" für das Lichtsetup. Lampe steht dabei direkt hinter der Kamera und der Sitter sollte penibel mit der Kopfhaltung dirigiert werden, sonst sieht das schnell komisch aus.
Die Schlagschatten mit Reflektor von unten leicht entschärfen. Einstellicht ist von grossem Vorteil bei der Sache.
 
Wo ist denn da nen Butterfly? Das ist ne einzelne Lichtquelle. Muesste ich raten, waeare ich fast dabei zu sagen, dass da nen Beauty Dish zum Einsatz kam.

Hol dir nen (gebrauchten) Godox V1, eine Wabe dafuer, ein Lichtstativ und einen Ausloeser und du solltest sehr aehnliche Ergebnisse hinbekommen koennen.
Moechtest du Geld in die Hand nehmen, dann hol einen (gebrauchten) AD200 (Pro), eine S Bracket 2 Halterung, einen 50er Beauty-Dish und einen XPro Fernausloeser (die Canon Version soll wohl manuell an der Leica funktionieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Das ist ne einzelne Lichtquelle. [...]
Sag bloss ... guck Dir die Schatten unter den Nasen an und dann weisst Du, warum das Paramount auch butterfly genannt wird.

Das kann man sehr wohl mit dem vorhandenen Equipment machen, wird aber eine Lotterie wegen des Schattenwurfes.


Wenn der TO noch ein zweites (Lampen-)Stativ hat und eine grosse Fläche als Reflektor, dann kann damit eine hübsche Sache gebaut werden. Ganz ohne gleich das Scheckbuck zu zücken.
Oder, sollte gar eine superclamp und ein Auslegerchen vorhanden sein, dann Grosseinkauf beim Chinesenkramladen oder beim Schweden und so einen Reisballon für ein paar Euronen erwerben. Wird auch hübsch.
 
Bei den ersten SW Portraits ist auf jeden Fall noch ein Kicker von links gesetzt. Würde der fehlen, würden die Gesichter links mehr im Schatten absaufen.

Als Lichtquelle wurde wahrscheinlich nichts mit Einstelllicht verwendet, denn die Pupillen sind riesig.

Ich würde mal sagen, man braucht nicht mal einen Dish (auch wenn dort einer genutzt wurde), da reicht streng genommen eine kleine runde Softbox, falls du eine hast. Eine Stableuchte würde nicht zu den Ergebnissen führen.

Ich würde schätzen, dass unten drunter kein Reflektor eingesetzt wurde, denn erstens würde man es wahrscheinlich in den Augen sonst sehen und zweitens sind die Schatten schon sehr tief.

Ich würde drauf achten, bei dem Setup mit dem Licht nicht zu hoch zu gehen, denn sonst sieht man erstens keinen Augenreflex mehr und zweitens werden die Schatten im Gesicht sonst zu derb.
 
Ah, dachte ich komm doch mit der Stableuchte hin. :D
Softbox für die Stableuchte hätte ich auch, aber wahrscheinlich braucht man etwas mehr Power.

Butterfly müsste man wohl vor Ort ausprobieren, allerdings verstanden dass das Licht nicht so hoch sein darf, da sonst unter der Nasen Schatten entstehen.

Hilft auf jeden Fall schon mal sehr!
 
Softbox für die Stableuchte hätte ich auch, aber wahrscheinlich braucht man etwas mehr Power.

Power wahrscheinlich, und eine Stableuchte hat halt eine ganz andere Abstrahlung.

Butterfly müsste man wohl vor Ort ausprobieren, allerdings verstanden dass das Licht nicht so hoch sein darf, da sonst unter der Nasen Schatten entstehen.

Es geht weniger um den Schatten unter der Nase, sondern um:
1. Augenreflexe. Wenn du das Licht nicht in den Augen siehst, sehen diese schnellt "tot" aus. Der Lichtreflex macht das einfach schöner, lebendiger
2. wenn das Licht zu hoch ist, hast du sehr schnell dunkle Augenhöhlen (je nach Gesichtsform). Das kann man mit einem Reflektor abmildern, aber hier wurde wohl keiner verwendet.

Und wie gesagt, auf den Bildern ist noch ein Kicker! Ohne den würde es anders aussehen.

Wenn du eher Anfänger bist, ist es jetzt auch nicht gerade das einfachste Lichtsetup, da gibt es deutlich fehlertoleranteres. Aber wenn du genau den Look willst, dann empfehle ich üben, üben, üben :)
 
Ich finde das Licht ehrlich gesagt recht fürchterlich und würde es nicht als „Referenz“ hernehmen. :evil:
Weiße Gesichter mit wenig Kontur und Kontraste, dafür riesige Pupillen (muss gut sein der Wein :lol:)
Anfangs dachte ich auch an nur einen Blitz, aber bei manchen sieht man auch das ein zweiter von links hinten kommt. Auf einen Beauty Dish würde ich nicht tippen, dafür sind die Schattenkanten zu hart und in den Pupillen sieht man eckige Reflexe. Ich tippe eher auf eine kleine „faltbox“ in der ein Aufsteckblitz ist, was auch die riesigen Pupillen erklärt.
Ich fürchte mit der Stabfunzel wirst du nichts reißen können, die ist viel zu dunkel.
In deinen Beispielen wurde auch abgeblendet um den Raum etwas mit in das Bild einzubeziehen.
 
Ich persönlich habe viel aus den Videos von "Neunzehn72" gelernt: LINK

Er hat da 31 Videos unter dem Titel "Wie ich blitze" veröffentlicht. Die Videos 27 und 29 erklären das Muschel- und Zangenlicht. Vielleicht ist das hilfreich für Dich.
 
Hilfreich waren alle Threads auch die Videos von Neunzehn72 - das hat mich dazu bewegt das Yongnuo 560 IV und den TX 560 zu bestellen und jetzt auszuprobieren.
 
Uff, das ist eine fast 10 Jahre alte Videoreihe. Ich glaube die hab ich damals sogar noch vor dem YT Release gekauft. Auch Foto Morgen gibt es nicht mehr. Gott hab sie seelig!

Mit den Yongnuos machst du dir nicht mehr sonderlich viel Freude. Du hast dich damit auf genau eine Blitz-Modellreihe eingeschossen. Willst du mal TTL Testen, brauchst du gleich wieder eine neue Blitz-Modellreihe mitsamt Ausloeser. Soll es mal ein staerkerer Blitz werden, das selbe Spiel. Wobei man da immer noch die Yongnuo 603er kaufen koennte, um sie mit dem TX Fernzuzuenden. Aber mit Ferneinstellen wird da nicht mehr viel.

Godox hat den TT600, der eigentlich das selbe wie der 560-III/IV ist, nur noch zusaetzlich HSS kann. Kosten tun beide grundsaetzlich das selbe.
Du bist damit aber bereits im X-System von Godox und kannst in jede Richtung skallieren. Egal, ob V1, SK300, AD-2400 oder doch ein v860II.
Mein Tipp also: Schau, ob du die Yongnuos zurueckgeben kannst und steig ins Godox-System ein. Mit dem 560er und dem TX wirst du nicht allzuviel Geld verbrannt haben. Aber findest du Gefallen an Lichtsetzung (und die Wahrscheinlichkeit ist hoch), wirst du so oder so wahrscheinlich nicht an Godox vorbei kommen. Und dadurch die Yongnuos rumfliegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Yongnuos kann ich nichts sagen.

Aber ich kann bestätigen dass der gerade mal 66 Euro teure Godox TT600 HSS kann, prima mit dem AD200 harmoniert und perfekt vom XPro-P gesteuert wird. Hatte ich hier mal beschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten