• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

umrechnung objektiv auf ?fach-opt.zoom bei kompaktcams

Imhotep79

Themenersteller
da ich mit dslr und vor allem objektiven, brennweiten, ww, tele, superzoom etc. noch gar nix am hut hab eine frage

aus den angaben der mm z.b 28-200mm was wäre das ?-fache des optischen zooms bei normalen digicams?

z.b. f828 hat angeblich ein 7fach opt. zoom

kann man das mit einer formel berechnen. oder wo gibts einen link dazu

besten dank

lg
chris
 
Hallo Imhotep,

Du teilst 200:28,
das wäre dann ein (abgerundet) 7-fach Zoom.

Das 300D Kitobjektiv ist entsprechend ein 3-fach Zoom
(55:18=3,05555....)

Das sagt aber eigentlich nicht viel, diese Angabe kommt nur als "Verkaufsargument" bei Kompaktkameras zum tragen.

Ergänzung:
Im "DSLR" Lager ist wichtiger "was hinten Raus kommt"; also die Bildqualität.
Da gehts nicht darum "ich habe ein 10-fach Zoom, äätsch das ist besser als dein mickriges 3-fach". ;)

gruß
karlsson
 
Zumal das "x-fach"-Zoom nichts über darüber aussagt, wie starlk letztendlich man in ein Bild "hineinzoomt", irgendwie wird von vielen gedacht, ein objektiv mit höherem "x-fach"-Wert wäre für entfente Motive besser geeignet. Mal ein simples Beispiel:
Das Sigma 18-125 ist ein 125/18= 7-fach Zoom, das Sigma 70-300 dagegen "nur" ein 300/70= 4,3-fach Zoom, das Sigma 400 APO sogar gar kein Zoom ;), welches ist nun beser geignet wenn es um ein möglichst starkes Tele geht?! :eek: Ganz witzig und absolut unaussagekräftig dieses "x-fach" gezoome von den Kompakten.
 
Einem 28-200 mm (KB-Äquivalent) bei den Kompakten würde etwa vom resultierenden Bildwinkel bei den 6MP DSLR ein 18-125 mm Objektiv entsprechen, das es bisher noch nicht gibt.
Von Sigma ist ein solches Objektv mit diesem Brennweitenbereich angekündigt, aber das wird sicher auch nur ein bestenfalls mittelguter Kompromiss in günstiger bis mittlerer Preislage sein, wie alle Zoomobjektive mit so einem großen Zoombereich ..........
Spitzenqualität kann man bei bei solchen Zoombereichen nicht erwarten, das ist immer ein Kompromiss in der Abbildungsqualität.
Deutlich besser, aber eben auch entsprechend teurer sind sehr gute Zoomobjektive, die kleinere Brennweitenbereiche umfassen, wie z.B. von Canon die 17-40 L und 70-200 L (entspricht bei KB ca. 27-64 bzw. 110-320 mm).
 
...... und noch was, weil diese Fragen auch oft gefragt werden......

Jedes Objektiv behält auch an einer DSLR seine Brennweite !!
Z. B. ein 28-200 ist & bleibt ein 28-200.

Der Bildsensor einer DSLR ist aber kleiner als das Standard Kleinbildformat.
Daher zeigen die Fotos mit einem 28-200 einen Bildausschnitt,
"als ob" die Fotos an einer "normalen" Spiegelreflex mit einem 44,8-320mm Objektiv gemacht würden.

Trotzdem werden aus den 200mm im Telebereich keine 320mm,
man hat eben nur einen Bildausschitt, von einer vergleichbaren 200mm Teleaufnahme auf Dia oder Filmmaterial.

Das wird oft vergessen, wenn man sich Gedanken über Teleobjektive macht und denkt aus 300mm werden an meiner Kamera ja 480mm, das reicht dicke ;) und holt Entferntes noch näher 'ran.
Is' aber nicht, 300 bleiben 300, man sieht eben nur einen Ausschnitt.

Das Verhältnis von Sensorgröße zum Kleinbildformat ist bei der 300d und vielen anderen 1,6 bzw. 1,5. Das macht dann als "Cropfaktor" die Runde ;) und damit werden die Objektivbrennweiten multipliziert.

So, jetzt habe ich genug gesabbelt und vielleicht noch mehr Fragen provoziert, die ohne diese komplizierte ( :confused: ) Ausführung vielleicht garnicht aufgetaucht werden.

gruß
karlsson
 
@karlsson
:confused: gibts genug, aber je mehr man erfährt desto besser,
muss mich nun noch schlau machn was denn der unterschied ist zwischen

sigma 28-200mm und dem forum tele Sigma 70-300
letzteres ist ja nochdazu um einiges billiger unter geizhals zu findn
 
Imhotep79 schrieb:
muss mich nun noch schlau machn was denn der unterschied ist zwischen
sigma 28-200mm und dem forum tele Sigma 70-300
letzteres ist ja nochdazu um einiges billiger unter geizhals zu findn

Bildwinkel diagonal an der 300D: Sigma 28-200 / 52° - 7.8°
Bildwinkel diagonal an der 300D: Sigma 70-300 / 22° - 5,2°

@Odin: Nein, wir wollen jetzt nicht rechnen. ;)
 
Na du könntest wenigstens dazu schreiben: "Bei Fokussierung auf unendlich" ... dann rechne ich auch nicht ;).
 
Es heißt ja auch richtigerweise bei den Brennweitenangaben (gerade auch bei den Kompakten) "KB-Äquivalent", also dem Bildwinkel beim Kleinbild-Format entsprechend ........
Und ein 300er entspricht halt vom Bildwinkel her einem 480er bei der Chipgröße der 300D.
(und ein 28-200 bei der 300D eben einem 45-320 mm und ein 70-300 eben einem 110-480 mm)
 
Die Vergleichsangaben auf den Kompakten Kameras sind eh der blanke Unsinn. Es gibt keine Brennweite, die an der 300D/10D, einer Kompakten Digi etc. prinzipiell den gleichen Bildwinkel wie eine andere Brennweite bei einer KB-Kamera hat.
 
Mal ein Beitrag zu der Frage "wie weit holt das ran?" 50 mm Brennweite entsprechen 1:1, 100 mm doppelte "Vergrößerung" usw. in 50 mm Schritten. Also eine 300er Brennweite entspricht einer 6 fachen Vergrößerung oder Ranholung? :(
 
Jain, allein schon deshalb, weil der Abbildungsmaßstab bei Optiken im Fotografischen Bereich "normalerweise" unterhalb von 1:1 ist. Ansonsten stimmts zwar so ungefähr, wenn man den Abbildungsmaßstab zugrunde legt. Dein 300mm Objektiv bildet also dein Motiv ca. 6mal größer ab als ein 50mm Objektiv, aber ca. 10mal größer als ein 30mm Objektiv und ca. 20mal größer als ein 15mm Objektiv ... ... ...

Hier mal eine Tabelle der Auswirkungen der verschiedenen Brennweiten an einer 300D/10D bei gleicher Objektentfernung. Die abgebildete Gegenstandsgröße bezieht sich ebenso wie der Bildwinkel auf die Breite. Wie man schön sieht ist aber keine wirkliche lineare Beziehung von Abbildungsmaßstab bzw. Motivgröße und Brennweite vorhanden:

f = 18mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:277 Winkel a = 64,28° -> Motivgröße G = 6282,9mm
f = 24mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:207 Winkel a = 50,41° -> Motivgröße G = 4706,5mm
f = 28mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:178 Winkel a = 43,91° -> Motivgröße G = 4030,9mm
f = 35mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:142 Winkel a = 35,70° -> Motivgröße G = 3220,2mm
f = 50mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:99 Winkel a = 25,33° -> Motivgröße G = 2247,3mm
f = 85mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:58 Winkel a = 14,96° -> Motivgröße G = 1312,6mm
f = 100mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:49 Winkel a = 12,69° -> Motivgröße G = 1112,3mm
f = 135mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:36 Winkel a = 9,35° -> Motivgröße G = 818,0mm
f = 200mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:24 Winkel a = 6,24° -> Motivgröße G = 544,8mm
f = 300mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:16 Winkel a = 4,07° -> Motivgröße G = 355,6mm
f = 400mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:12 Winkel a = 2,99° -> Motivgröße G = 261,1mm
f = 500mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:9 Winkel a = 2,34° -> Motivgröße G = 204,3mm
f = 600mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:7 Winkel a = 1,91° -> Motivgröße G = 166,5mm
f = 1200mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:3 Winkel a = 0,82° -> Motivgröße G = 71,9mm
 
Daniel C. schrieb:
Je höher der Wert x desto schlechter die Bildqualität :D :D
Geile Rechnung- Ich sehs so gern wie dann der Fachmarktverkäufer dem ahnungslosen Kunden verklickern will, daß ein 28-300L IS optisch besser ist als ein altes gebrauchtes 35-70 ;) :D
 
Daniel C. schrieb:
Hallo,

hier meine Aussage dazu: Je höher der Wert x desto schlechter die Bildqualität :D :D

Gruß
Daniel

Das gilt aber wohl nicht immer !!
Das Sigma APO EX 4,0-6,3/50-500 HSM ist sozusagen ein 10xfach Zoom
und müsste nach Daniels Ausführungen optisch damit die schlechteste aller Zoomlinsen sein.

gruß
karlsson
 
karlsson schrieb:
Daniel C. schrieb:
Hallo,

hier meine Aussage dazu: Je höher der Wert x desto schlechter die Bildqualität :D :D

Gruß
Daniel

Das gilt aber wohl nicht immer !!
Das Sigma APO EX 4,0-6,3/50-500 HSM ist sozusagen ein 10xfach Zoom
und müsste nach Daniels Ausführungen optisch damit die schlechteste aller Zoomlinsen sein.

gruß
karlsson

Nein, natürlich gilt das nicht immer, daher mein :D :D Weil es eine so richtig schöne Stammtisch-Regel ist ;)

Aber der Aufwand ein gutes 10-Fach-Zoom zu bauen ist natürlich viel höher als ein gutes 3-Fach-Zoom.
Oder anders: Ich habe 200 Euro zur Verfügung und lege primär Wert auf die Bildqualität. Nehme ich dann das 10-Fach- oder das 3-Fach-Zoom?

Niemand hier würde behaupten, dass das Canon 35-350 L schlechter ist als zum Beispiel das Forums-Tele. Dafür kostet das Canon aber auch ein bisschen mehr ;)

Gruß
Daniel
 
Wie es gemeint war, ist eigentlich schon klar und stimmt prinzipiell auch für Objektive in vergleichbarer Preiskategorie ..........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten