• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umrechnung Brennweite an mFT und 1"-Sensor - bitte um Unterstützung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur hast auch die Sony meines Wissens keine 200mm.

Die "Lichtstärke" ist eigentlich ein Durchmesser, nämlich f/Blendenzahl. f ist dabei die Brennweite. Was passiert wenn man die Blendenzahl nicht verändert aber wegen irgendwelchen Crops die Brennweite verändert, kann auch jeder leicht ausrechnen... Das Objektiv wird plötzlich dicker - ein weit verbreitete Phänomen, oder? Was hab ich mich immer geärgert wenn ich meine KB-Objektive früher an die Nikon 1 geschraubt habe, plötzlich waren die alle 2,7x so dick - und die waren vorher schon so groß, die meisten Objektive habe ich dann erst wieder in die Fototasche bekommen als ich die Kamera abgenommen habe :lol:
 
Das versuche ich schon die ganze Zeit.... aber manche Leute sind fest davon überzeugt das man die Blende umrechnen muss (bezogen auf alles) . Das die blende aber eine physikalische Einheit ist und deshalb immer gleich, verstehen die Theoretiker hier nicht. Sie rechnen lieber alles äquivalent um und wundern sich dann in der Praxis warum die Fotos und Einstellungen identisch sind (bezogen auf die belicjtung)
 
Das versuche ich schon die ganze Zeit....

Lesen und den Inhalt erfassen ist nicht so Deins, was? Wenn Du das, was Borgefjell gesagt hat, auch sagen würdest, hättest Du es ja verstanden. Aber nicht mal das verstehst Du.

Edit: Und wie lange willst Du eigentlich noch gegen etwas argumentieren, was überhaupt keiner behauptet hat? Oder hast Du bei Deiner gestrigen Recherche irgendein gegenteiliges Zitat gefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä?
 

Die Blende oder eher Eintrittspupille ist klar physikalisch definiert, nämlich Brennweite/Blendenzahl= Eintrittspupille.

Wenn du nun einen Bestandteil umrechnest, dann musst du den Rest auch anpassen. Aber du hast natürlich recht, aus einem 100mm Objektiv wird an mft nicht plötzlich ein 200mm Objektiv und aus Blende f/2.8 nicht plötzlich f/5.6. Wenn aber gerechnet werden soll, dann physikalisch richtig und nicht wie es einem zufällig gerade passt.
 
Aber du hast natürlich recht, aus einem 100mm Objektiv wird an mft nicht plötzlich ein 200mm Objektiv und aus Blende f/2.8 nicht plötzlich f/5.6.

Und genau das hat ja auch nie jemand behauptet, also muss auch nicht monatelang blind dagegen argumentiert werden.

Wenn aber gerechnet werden soll, dann physikalisch richtig und nicht wie es einem zufällig gerade passt.

Und diese Rechnung bedeutet natürlich nicht, dass sich an Objektiv oder Sensor irgendetwas physikalisch ändern würde. Die Brennweite bleibt immer die gleiche, die Blende bleibt die gleiche wie eingestellt, die ISO bleibt die gleiche wie eingestellt. Und die Belichtungszeit wird sowieso nicht umgerechnet.

Für das Bildergebnis ist es aber in vielerlei Hinsicht (Bildwinkel, Schärfentiefe, Beugung, Verwcklung/Bewegung, Rauschen uwsw.) äquivalent zu einem Foto, das an KB mit der umgerechneten Brennweite (xCropfaktor), der umgerechneten Blendenzahl (xCropfaktor), der umgerechneten ISO (xCropfaktor²) und der gleichen Belichtungszeit gemacht worden wäre.

Aber auch das wird der Experte wieder überlesen, nicht verstehen, und weiter gegen etwas argumentieren, was keiner behauptet.
 
Die Blende oder eher Eintrittspupille ist klar physikalisch definiert, nämlich Brennweite/Blendenzahl= Eintrittspupille.

Wenn du nun einen Bestandteil umrechnest, dann musst du den Rest auch anpassen. Aber du hast natürlich recht, aus einem 100mm Objektiv wird an mft nicht plötzlich ein 200mm Objektiv und aus Blende f/2.8 nicht plötzlich f/5.6. Wenn aber gerechnet werden soll, dann physikalisch richtig und nicht wie es einem zufällig gerade passt.

Wenn man nämlich alles korrekt umrechnet. Gibt es erstaunlich geringe (mMn vernachlässigbare ) Unterschiede zwischen den Sensorformaten bei gleichem Technologiestand. Der ISO-Vorteil von KB ist genauso weg wie die geringe Baugröße/Gewicht des Systems Objektiv/Kamera. Was halt gerne Betrieben wird ist Argunmentative Rosinenpickerei. Die einzelnen Formate sind einfach Kompromisse mit unterschiedlichen Gewichtungen.
 
Für das Bildergebnis ist es aber in vielerlei Hinsicht (Bildwinkel, Schärfentiefe, Beugung, Verwcklung/Bewegung, Rauschen uwsw.) äquivalent zu einem Foto, das an KB mit der umgerechneten Brennweite (xCropfaktor), der umgerechneten Blendenzahl (xCropfaktor), der umgerechneten ISO (xCropfaktor²) und der gleichen Belichtungszeit gemacht worden wäre.
*unterstreich*

Das war/ist auch die Antwort auf die (bereits auch konkret geklärte) Frage des TO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nämlich alles korrekt umrechnet. Gibt es erstaunlich geringe (mMn vernachlässigbare ) Unterschiede zwischen den Sensorformaten bei gleichem Technologiestand. Der ISO-Vorteil von KB ist genauso weg wie die geringe Baugröße/Gewicht des Systems Objektiv/Kamera. Was halt gerne Betrieben wird ist Argunmentative Rosinenpickerei. Die einzelnen Formate sind einfach Kompromisse mit unterschiedlichen Gewichtungen.

Richtig, jedes System hat nur in bestimmten Grenzbereichen wirkliche Vorteile vor dem jeweils anderen System - sei es DSLM vs DSLR, sei es KB vs APS-C vs mft usw. - in einem sehr weiten Bereich überlappen sich die System und ich kann äquivalente Resultate erzielen
 
Ich habe nie etwas anderes behauptet oder nicht verstanden. ... habe auch die ganze zeit das selbe geschrieben. Deshalb verstehe ich nicht was das hier grade als soll? In einem Beitrag weiter vorne wurde doch von einem von euch genau das Gegenteil erzählt, welches ich lediglich korrigiert habe, damit der TO nicht nich weiter in die Irre geführt wird.
 
Ich habe nie etwas anderes behauptet oder nicht verstanden. ... habe auch die ganze zeit das selbe geschrieben. Deshalb verstehe ich nicht was das hier grade als soll? In einem Beitrag weiter vorne wurde doch von einem von euch genau das Gegenteil erzählt, welches ich lediglich korrigiert habe, damit der TO nicht nich weiter in die Irre geführt wird.

Wo bitte
 
Und Lichtstärke bleibt Lichtstärke egal auf welchem Sensor (bezogen auf die licht menge)

Das versuche ich schon die ganze Zeit.... aber manche Leute sind fest davon überzeugt das man die Blende umrechnen muss (bezogen auf alles) . Das die blende aber eine physikalische Einheit ist und deshalb immer gleich, verstehen die Theoretiker hier nicht. Sie rechnen lieber alles äquivalent um und wundern sich dann in der Praxis warum die Fotos und Einstellungen identisch sind (bezogen auf die belicjtung)

Ich habe nie etwas anderes behauptet oder nicht verstanden. ... habe auch die ganze zeit das selbe geschrieben. Deshalb verstehe ich nicht was das hier grade als soll? In einem Beitrag weiter vorne wurde doch von einem von euch genau das Gegenteil erzählt, welches ich lediglich korrigiert habe, damit der TO nicht nich weiter in die Irre geführt wird.

Ich würde einfach sagen, du hast es nicht verstanden - die Lichtstärke (Leuchtdichte) bleibt natürlich gleich, aber die Lichtmenge ändert sich mit der Sensorgröße und darum muss man - um die Lichtmenge! vergleichbar zu machen halt auch die Blende umrechnen.
 
Ah genau das War es. Die licht menge bleibt aber identisch. Nur der Sensor ist kleiner. Aber selbst das ist kein Grund warum ich die blende umrechnen muß. Denn wir haben ja vorher erfahren das diese immer gleich bleibt. Wenn die licht menge auf dem kleinen Sensor geringer wäre. ... dann müsste meine mft Kamera hier grade eine komplett andere Verschlusszeit wählen ,bei sonst gleichen Bedingungen. Tut sie aber nicht, also warum sollte die licht menge anders (geringer) sein wenn meine kb Kamera und meine mft Kamera bei gleicher Brennweite Iso und blende die selbe Zeit wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Sensor doppelt so groß ist, dann fängt er bei gleicher Leuchtdichte auch doppelt so viel "Lichtmenge" ein.

Wenn es 10l/m² regnet und ich stelle ein Becken mit 1m² auf, dann habe ich nachher 10 l Wasser (Licht), wenn ich die Beckengröße verdoppel, dann habe ich auch doppelt so viel Wasser (Licht). Beim Vergleich mft vs. KB wäre es sogar der Faktor 4.
 
Wenn ein Sensor doppelt so groß ist, dann fängt er bei gleicher Leuchtdichte auch doppelt so viel "Lichtmenge" ein.

Wenn es 10l/m² regnet und ich stelle ein Becken mit 1m² auf, dann habe ich nachher 10 l Wasser (Licht), wenn ich die Beckengröße verdoppel, dann habe ich auch doppelt so viel Wasser (Licht). Beim Vergleich mft vs. KB wäre es sogar der Faktor 4.

Das schöne ist, ja dass sich kein Benutzer einer Kamera damit beschäftigen muss, da die Hersteller zum Glück diese Unterschiede hinter vergleichbaren Einstellungen verbergen. Wenn ich an einer Kamera mit kleinem Sensor ISO 200, F4, 1/125 einstelle und das gleiche an einer Kamera mit großem Sensor, so bekomme ich in beiden Fällen ein gleich belichtetes Bild.

Jedes Mal, wenn dieses viel benutzte Wasser-Beispiel kommt, verwirrt das doch die Leute mehr, als dass es hilft.
 
Das schöne ist, ja dass sich kein Benutzer einer Kamera damit beschäftigen muss....

Davon redet hier auch nur einer, der es immer noch nicht verstehen will. Beschäftigen muss man sich damit nur hierfür:

Für das Bildergebnis ist es aber in vielerlei Hinsicht (Bildwinkel, Schärfentiefe, Beugung, Verwcklung/Bewegung, Rauschen uwsw.) äquivalent zu einem Foto, das an KB mit der umgerechneten Brennweite (xCropfaktor), der umgerechneten Blendenzahl (xCropfaktor), der umgerechneten ISO (xCropfaktor²) und der gleichen Belichtungszeit gemacht worden wäre.

Und ganz und gar falsch wird der Vergleich dann eben, wenn nur die Brennweite umgerechnet wird (was ganz vielen flott von der Hand geht), aber nicht auch die Blende (wo sich schon viele sträuben) und die ISO (was dann kaum noch einer begreift). Aber nochmal: Es geht ausschließlich um den Vergleich bei verschiedenen Sensorgrößen, nicht um die eingestellten Belichtungsparameter an der Kamera. Das wurde doch nun wirklich oft genug gesagt, oder?
 
Also Leute - spart Euch diese endlosen Betrachtungen, was man alles äquivalent umrechnen kann/soll/muß.
Die Eingangsfrage des TO lautete schlicht
Welche Blende hab ich da bei 200mm auf KB gerechnet?
und ist längst beantwortet.
Und für das Aquivalenzgebabbel liefert unsre Suchfunktion schon einige Treffer.

Ich mach hier jetzt zu. Wenn noch jemand was zum Thema beizutragen hat, bitte PN an mich.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten