• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umkehrring zusätzlich zu Makroobjektiv?

fran-fotographix

Themenersteller
Hallo Fotofreunde ;)

Ich hab mich schon ziemlich kreuz und quer durch verschiedene Seiten und Tipps gelesen, aber ganz schlüssig bin ich mir nun trotzdem nicht:

Lohnt es sich, zusätzlich zu meinem Canon EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM einen Umkehrring für ein Weitwinkelobjektiv zu kaufen?
Das Objektiv wäre das Sigma 10-20mm F4.0-5.6 EX DC HSM und hat einen Blendenring.
Wie gross wäre der Unterschied (Abbildungsmassstab) gegenüber dem Makroobjektiv? :confused:

Danke im Voraus!
Viele Grüsse
Fran
 
Ein 10-20mm WW in Retrostellung brächte einen wesentlich größeren Abbildungsmaßstab als die 1:1 des Makros. Ich habe bisher mit diversen Festbrennweiten am Umkehradapter experimentiert; ein 28mm ergab nach meiner Erinnerung umgedreht ca. 1,7:1, ein 24mm ca. 2:1, ein 20mm ca. 2,4:1. Also schon richtige "Lupenobjektiv"-Werte, die sich mit Telekonverter nochmal erhöhen ließen. Der Arbeitsabstand ist bei der Methode aber sehr gering, ungefähr 4 cm vom Motiv bis zur "Frontlinse" (die ja eigentlich die Hinterlinse ist ;)). Im Grunde nur geeignet für ruhende Motive auf dem Schreibtisch (mit Stativ natürlich), aber nicht draußen für rennende Ameisen oder ähnliches.

Was konkret passiert, kannst du ja sehr einfach mal testen, indem du das WW-Zoom verkehrt herum vor das Bajonett der Kamera hälst (Blendenring vorher öffnen, sonst ist es duster!) und durch den Sucher schaust. Halte einfach mal auf die PC-Tastatur (wie gesagt, den geringen Motivabstand beachten, leicht außerhalb der Schärfeebene sieht man natürlich nichts).
 
Ich besitze das 10-18 stm und hab das mal mit Zwischenringen ausprobiert. Selbst bei dem kurzen Ring liegt der Fokuspunkt schon innerhalb des Objektives.
 
Das ist klar, Zwischenringe sind für ein UWW nicht geeignet. Zwischenring (Extension Tube) ist aber nicht dasselbe wie ein Umkehrring (Retroadapter), mit dem man das Objektiv "verkehrt herum" an die Kamera schnallt.

Hier noch ein Bildbeispiel, das ich mit 20mm-Weitwinkel in Retrostellung + plus 1,4x-Telekonverter gemacht habe (Ausschnitt eines 5-Cent-Stückes):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2666119&d=1369302782

Genauer gesagt ist es ein Fokus-Stacking aus 70 Einzelaufnahmen, weil die Schärfeebene bei diesem Abbildungsmaßstab (hier knapp 3,5:1) halt extrem klein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wenn denn schon günstig ein ABM von größer 1:1 erreicht werden soll, warum dann nicht mit Zwischenringen in Kombination mit dem Makro? Z.B. den Automatik-Ringen 12/20/32 von Kenko/Soligor. Das funktioniert zumindest bei mir sehr gut. Das Ganze mit MF und Einstellschlitten macht schon richtig Spaß und ist wegen der drei Ringe variabel genug :) Vor allem: Die Ringe und der einfache Manfrotto-Schlitten passen auch gut in den Rucksack für "Spontan-Makros" :evil: Ich habe es anfangs auch mal mit einem Konverter probiert (Kenko 2 X). Das war zwar auch ok, aber die Zwischenringe erscheinen mir die bessere Lösung hinsichtlich Schärfe und Lichstärke des Systems (Glas schluckt eben doch Licht).

Viele Grüße

Christian
 
Danke für Eure Antworten!

@Taxo: Du hast mir mit Deinen Ausführungen sehr geholfen, vielen Dank dafür :top:

Ich habe gestern ohne Kamera umgekehrt durch die Linse geschaut und an der Blende gedreht.. und das gleiche festgestellt: sehr grosse Auflösung für punktgenaue Aufnahme.
Das macht nichts, es gibt genug spannende Motive die sich nicht bewegen, für den Rest nehme ich mein Makro und falls nötig Zwischenringe. Mit den ZR muss ich trotzdem noch etwas üben weil ich mit den Ergebnissen noch nicht so zufrieden bin.

Viele Grüsse
Fran
 
Ganz leicht OffTopic, aber ich will jetzt keinen eigenen Thread aufmachen, und es könnte den Threadstarter ja auch interessieren:

Kennt jemand ein Balgensystem fuer das EF System, bei der die Springblende funktioniert? Also quasi ein "Zoom Zwischenring"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten