• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[umfage] welche zeit/blende wählt eure programmautomatik?

nachtblender

Themenersteller
eben habe ich nach langem hadern mit dem fujiservice telefoniert (inkl. überheblichem mitarbeiter) der mir schlussendlich dazu riet die kamera einzuschicken.

hintergrund: meine programmautomatik wählt mit einem bliebigen objektiv etwa 50mm 1,8 zb folgende parameter:
blende 4 und 1/30 sec die ich 'natürlich' verwackel. shifetet man auf blende 2,8 ist die zeit in etwa 1/60 sec-kann ich halten.

bei allen anderen objektiven macht die kamera immer wieder-reproduzierbar- den gleichen mist, zu große blende(nzahl) zu lange zeit.
etwa bei 200mm blende 7,1 und 1/160s oder bei 450mm: blende 8, 1/250 sec. anstatt blende 5,6 und 1/400s.
frage: was macht eure kamera?
ihr könnt das leicht testen indem ihr irgendeine brennweite wählt und danach das objektiv schrittweise abdeckt und beobachtet was P bei euch macht.

wird die blende verkleinert oder sinkt die zeit?

natürlich könnte ich jedesmal nach dem einschalten shiften, aber das kanns auch nicht sein! fujit selbst meint sie können keine verschiebung einstellen?... zudem verändert das shiften bei mehr licht auch die blende -sie lässt sie zu offen -> shiften ist nicht optimal weil man ständig umschiften müsste - dann kann ich aber auch gleich A/S/M verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ich verwende den P-Modus nie. Hoert sich irgendwie an, als waere fuer Dich in vielen Situationen der S-Modus angebrachter.

Sind in der Bedienungsanleitung Deiner Kamera keine Steuerkurven fuer den P-Modus abgedruckt?


EDIT: Zwei dumme, ein Gedanke...
 
Ich hab P noch nie benutzt, grade kein handbuch da und meine Kamera macht erst die Zeit länger, dann die Blende auf, dann die zeit länger, dann die Blende auf... etc.pp
In drittels Stufen.
 
Eine Programmautomatik ist nichts anderes als eine fest vorgegebene Steuerkurve. Hier mal die Steuerkurve einer F-301 mit den Programmen "P" und "PHi".

So oder so ähnlich sollte die Kamera entscheiden. Aber: die Kamera achtet normalerweise nicht auf die "kleinste Zeit zur Verwackelungsvermeidung". Das ist ja auch eher subjektiv. Insofern zeigen auch moderne Kameras z. B. 1/2 sec. Zeit an, wenn es erforderlich ist. Mitdenken musst Du.
 
ja, so eine kurve für 50mm ist abgebildet, sie macht genau den blödsinn den ich beobachtet habe.

--> was brigt mir eine deratige programmautomatik wenn sie so behämmert=nicht verwendbar ist?

jede kompakte/bridgekamera kann das besser:
bei wenig licht jene blende bei der die zeit zb 1/brennweite beträgt. danach abblenden.

was beim ganze 'ich verwende P nicht' rauskommt sieht man eh hier im forum. fotos mit offenblende und zeiten jenseits der 1/1000s - sinnvoll *hmpf*. oder highisoaufnahmen mit 1/400s weil die isoautomatik nur sehr begrenzt einsetzbar ist.

edit: die abgedruckte progammkurve ist nicht bei jedem objektiv gleich sondern nur bei jenen mit kleinster blende von 22.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige - ich kann nicht wiederstehen. P nimmt einem schon so viel ab, dass man eigentlich geistrig wegtreten kann. Alternativ kannst Du ja Deiner Iso-Automatik sagen, dass sie immer kürzer als 1/125 bleiben soll. Die schafft das schon. Ehrlich.
 
ja, so eine kurve für 50mm ist abgebildet, sie macht genau den blödsinn den ich beobachtet habe.

--> was brigt mir eine deratige programmautomatik wenn sie so behämmert=nicht verwendbar ist?

Keine Ahnung. Ich hab den Sinn des P-Modus noch nie so richtig verstanden, shiften muss man so oder so. Da kann ich auch gleich einen Parameter (Blende) festhalten und damit shiften.

jede kompakte/bridgekamera kann das besser:
bei wenig licht jene blende bei der die zeit zb 1/brennweite beträgt. danach abblenden.

Tatsaechlich? Ich hab meine alte Kompakte nicht mehr, hatte aber nicht das Gefuehl, dass sie die Brennweite beruecksichtigt. Zudem waere es dumm, einfach 1/Brennweite zu verwenden - moderne Kompakte haben einen Bildstabilisator.

was beim ganze 'ich verwende P nicht' rauskommt sieht man eh hier im forum. fotos mit offenblende und zeiten jenseits der 1/1000s - sinnvoll *hmpf*. oder highisoaufnahmen mit 1/400s weil die isoautomatik nur sehr begrenzt einsetzbar ist.

Tja, wenn der Fotograf nicht mit der Kamera umgehen kann, dann ist das so oder so schlecht, Programmautomatik hin oder her. Und ich habe schon exzellente Fotos gesehen, die mit 1/2000s oder weniger und bei fast offener Blende gemacht wurden.... und auch highISO mit 1/400s.... warum nicht? Fuer Sport braucht man genau das. Eigentlich braucht man sogar oft noch kuerzere Verschlusszeiten, und ich kann mich noch erinnern, wie gross die Erleichterung war, als Nikon endlich anfing, die kuerzestmoegliche Grenz-Belichtungszeit fuer die ISO-Automatik von 1/125s auf 1/2000s zu aendern. So was haette ich an meiner D80 auch gerne, gibts leider aber nicht. Die ISO-Automatik ist in gewissen Situationen dennoch ein Segen.
 
was beim ganze 'ich verwende P nicht' rauskommt sieht man eh hier im forum. fotos mit offenblende und zeiten jenseits der 1/1000s - sinnvoll *hmpf*. oder highisoaufnahmen mit 1/400s weil die isoautomatik nur sehr begrenzt einsetzbar ist.

Ich war auf dem letzten Makrotrip ganz froh daß ich Freihandmakros mit Iso 1000 und Verschlusszeiten zwischen 1/640 - 1/1000 machen konnte.
Nur weil Du das nicht brauchst heißt das noch lange nicht daß es unnütz ist.
Und nur weil es den einen oder anderen User gibt der mit seiner Kamera nicht klarkommt brauchst Du das nicht gleich aufs ganze Forum projezieren.

Wenn Du mit P nicht klarkommst dann verwende einfach a oder s.
Dazu Autoiso und schon brauchst Du Dich nur noch auf einen Parameter konzentrieren.
 
Die Verkürzung der Zeit bei der ISO Automatik war für mich einer der wichtigsten Gründe, von der D80 auf die D90 zu wechseln, weil ich gerne mit einem (unstabilisierten) Tele fotografiere. Dann werden 1/400 und höhere ISO Zahlen auch ganz schnell sehr sinnvoll - Verwacklungsgefahr gebannt.

Grüße, Uwe
 
was beim ganze 'ich verwende P nicht' rauskommt sieht man eh hier im forum. fotos mit offenblende und zeiten jenseits der 1/1000s - sinnvoll *hmpf*. oder highisoaufnahmen mit 1/400s weil die isoautomatik nur sehr begrenzt einsetzbar ist.

Jetzt muss ich mal eine Verständniszwischenfrage stellen: was spricht denn bitte gegen kurze Verschlusszeiten jenseits der 1/1.000, wenn es die Lichtverhältnisse bei Offenblende hergeben. Gibt es irgendeinen Grundsatz, dass Fotos z.B. bei f/2.8 und 1./2.000 schlechter sind als bei f/4 und 1/500 (bei gleicher ISO) bzw. dass man es nach Möglichkeit vermeiden sollte, bei Zeiten jenseits der 1/1.000 mit Offenblende zu fotografieren? Ist das nicht in allererster Linie eine Frage des Objektivs?
 
nichts, SOLANGE man sie benötigt. wenn man diese kurzen verschlusszeiten aber hat weil man die blende -unbeabsichtigt- offen gelassen hat, dann ist es sinnlos.
besonders dann wenn die entsprechenden objektive bei offenblende nicht so gut abbilden wie zb bei f5,6; 6,3 oder 8.

auch spricht nichts gegen hohe isos wenn man kurze zeiten benötigt - mache ich auch; aber NUR DANN...

Keine Ahnung. Ich hab den Sinn des P-Modus noch nie so richtig verstanden, shiften muss man so oder so. Da kann ich auch gleich einen Parameter (Blende) festhalten und damit shiften.
genau meine meinung ;) --> so ein P kann gleich weggelassen werden und stattdessen eine USER1 (+2) config einbauen
--------------
ein beispiel zur ergänzung: man fotografiert zb bei einem fussballspiel am tag auf einem rasen; himmel ist teilw. bewölkt, die belichtung verändert sich ständig.
man hat ein (unstabilisiertes) tele mit zb 70-300.
wählt man zeitautomatik, fehlt die wahl der blende, auch bei isoautimatik.
bei blendenautomatik kann die zeit zu niedrig werden.

und wählt man blende+zeit und lässt den rest von der isoautomatik regelnn DANN hat man das problem, dass überbelichtungen relativ leicht bei wechseldem licht möglich sind.

--> eine (m.e.) gute programmautomatik hingegen wählt eine entsprechende zeit aus die zb 1/brennweite* crop beträgt, dabei die höchstmögliche blende bis zu einem limit (wo die abbildungsleistung des objektivs abnimmt) etwa 6,3. ergäbe das zu helle fotos, blendet sie etwas ab UND reduziert die zeit. ist zuwenig licht da, ist die blende offen, ist danach immernoch zuwenig licht da, steigen die isos. einstellbar sollte dabei natürlich sein ob überhaupt abgeblendet werden soll oder gleich die isos steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein beispiel zur ergänzung: man fotografiert zb bei einem fussballspiel am tag auf einem rasen; himmel ist teilw. bewölkt, die belichtung verändert sich ständig.
man hat ein (unstabilisiertes) tele mit zb 70-300.
wählt man zeitautomatik, fehlt die wahl der blende, auch bei isoautimatik.
bei blendenautomatik kann die zeit zu niedrig werden.

Loesung: ISO-Automatik mit Zeit auf max. 1/500s, dazu A-Modus (Blendenvorwahl) auf die Blende, die man fuer sinnvoll haelt (meist duerfte das aber eh die Offenblende sein)

--> eine (m.e.) gute programmautomatik hingegen wählt eine entsprechende zeit aus die zb 1/brennweite* crop beträgt

Genial. Dann hast Du zwar keine Verwackelungs-, dafuer aber Bewegungsunschaerfe.


Was Du verlangst, ist eine "intelligente" Steuerkurve fuer alle drei Parameter (ISO, Zeit, Blende). Da gabs vor kurzem mal einen Thread hier im Tech-Forum, bemueh einfach mal die Suche danach :).
 
ein beispiel zur ergänzung: man fotografiert zb bei einem fussballspiel am tag auf einem rasen; himmel ist teilw. bewölkt, die belichtung verändert sich ständig.
man hat ein (unstabilisiertes) tele mit zb 70-300.
wählt man zeitautomatik, fehlt die wahl der blende, auch bei isoautimatik.
bei blendenautomatik kann die zeit zu niedrig werden.

und wählt man blende+zeit und lässt den rest von der isoautomatik regelnn DANN hat man das problem, dass überbelichtungen relativ leicht bei wechseldem licht möglich sind.

Ich habe keine Ahnung von was du redest.
 
Die D300 z. B. hat 1 Steuerkurve.
Die D40 z. B. hat 3 Steuerkurven, von denen sie je nach Brennweite eine wählt.
Das finde ich echt praktischer.
 
Loesung: ISO-Automatik mit Zeit auf max. 1/500s, dazu A-Modus (Blendenvorwahl) auf die Blende, die man fuer sinnvoll haelt (meist duerfte das aber eh die Offenblende sein)
EXTREM praktisch bei 28mm wo ich in den seltensten fällen 1/500s benötige.

isoautomatik funktioniert bei FB aber relativ gut, muss ich zugute halten ;)

Genial. Dann hast Du zwar keine Verwackelungs-, dafuer aber Bewegungsunschaerfe.
aber NUR wenn das objekt schnell genug ist -> dann ist eine wahl der zeitautomatik immernoch möglich.

aber wie siehts denn jetzt aus? vewacklungs+ bewegungsunschärfe- suuuuuper so stell ich mir das bei einer proficam vor.
Was Du verlangst, ist eine "intelligente" Steuerkurve fuer alle drei Parameter (ISO, Zeit, Blende). Da gabs vor kurzem mal einen Thread hier im Tech-Forum, bemueh einfach mal die Suche danach :).
ich weiß, habe selbst dabei mitgeschrieben ;)


Ich habe keine Ahnung von was du redest.
dann probiers doch aus: wechselnde lichtvehrältnisse und bewegende objekte die du mit eher geschlossenen blenden fotografieren willst - mit einem telezoom. (etwa einem 70-300)
 
EXTREM praktisch bei 28mm wo ich in den seltensten fällen 1/500s benötige.

Die Rede war vom Fussball.


aber NUR wenn das objekt schnell genug ist -> dann ist eine wahl der zeitautomatik immernoch möglich.

Auch hier: Die Rede war vom Fussball.


dann probiers doch aus: wechselnde lichtvehrältnisse und bewegende objekte die du mit eher geschlossenen blenden fotografieren willst - mit einem telezoom. (etwa einem 70-300)

In eine derartige Situation bin ich irgendwie noch nie gekommen. Wenn es dunkel wird oder die Lichtverhaeltnisse schnell aendern, aber auch wenn sich die Objekte bewegen, bevorzuge ich ein lichtstarkes Objektiv.

Aber selbst wenn - wenn ich das 70-300er in einer solchen Situation nutzen wollte: ISO-Automatik mit max. 1/125s (wegen der Bewegung meiner Motive), besser sogar noch schneller (geht bei der D80 leider nicht), VR an, A-Modus. Wo ist das Problem?
 
Die Rede war vom Fussball.
da stand beispiel und nicht "allgemeingültige aussage"
Auch hier: Die Rede war vom Fussball.
da stand beispiel und nicht "allgemeingültige aussage"

In eine derartige Situation bin ich irgendwie noch nie gekommen. Wenn es dunkel wird oder die Lichtverhaeltnisse schnell aendern, aber auch wenn sich die Objekte bewegen, bevorzuge ich ein lichtstarkes Objektiv.
und was ändert sich durch die lichtstärke?

Aber selbst wenn - wenn ich das 70-300er in einer solchen Situation nutzen wollte: ISO-Automatik mit max. 1/125s (wegen der Bewegung meiner Motive), besser sogar noch schneller (geht bei der D80 leider nicht), VR an, A-Modus. Wo ist das Problem?
nicht jeder hat VR, meine VRs haben bisher noch nie bewegungsunschärfe vermieden ;)
die begrenzung der d80 finde ich übrigens mehr als peinlich, schlicht eine frechheit was hier nikon(aber auch canon) bei der kastration abzieht allerdings kan meine s5 auch nur 1/250s auch nicht gerade üppig.
im M modus hättest du das problem nicht, dumm nur, dass du hier dafür überbelichtungen erhalten könntest.
bei S +mindestzeit hast du kaum eine möglichkeit die blende zu bestimmen.

und das ganze wäre kein thema für eine gute P bei der man dann 'priorität auf kurze verschlusszeit' einstellt. am besten noch eingibt ob denn abgeblendet und dafür die isos erhöht werden sollten.

[OT-Zitat entfernt, J.N.K.]


du willst folgendes: abgeblendet von zb 5,6 auf 8 + zeit von 1/500 sec. oder kürzer.
wie machst du das?
und wenn du nun mit M + isoautomatik kommst - wie verhinderst du überbelichtungen? (außer durch ständiges umstellen der zeit)
glücklicherweise sind überbelichtungen bei der s5 nicht ganz so dramatisch, aber dennoch nervend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich vorhin wohl nicht verständlich ausgedrückt...
Sollte mein Beitrag als persönlicher Angriff aufgenommen worden sein:
Tut mir leid, so war das nicht gemeint.

..und wenn du nun mit M + isoautomatik kommst - wie verhinderst du überbelichtungen?

Ich verstehe den Anspruch nicht.
Wenn Du solche Bilder machst, beim Sport.
Was glaubst Du wer sich für einen überbelichteten Himmel interessiert?

Da liegt der Gomez quer in der Luft und der Ball segelt aufs Tor zu.
Spitzen Aufnahme...

Glaubst Du wirklich, es interessiert irgendjemand daß der Himmel überbelichtet ist? Oder der Scheinwerfer der links oben im Bild überstrahlt einen großen Hof hat ?
Oder daß das weisse Trikot an der Stelle wo der Scheinwerfer auftrifft keine Zeichnung mehr hat?

Das interessiert doch keine Sau!

Und wenns trotzdem soo wichtig für dich ist:
Ich kenne die S5 nicht gehe aber von D200 Funktionalität aus.

Und die hat eine Belichtungswaage am unteren Bildrand.
Ist diese zu weit links, dann das Daumenrad nach links drehen.
Ist diese zu weit rechts, dann das Daumenrad nach rechts drehen.

Wo ist das Problem?


Irgendwie hört sich das bei Dir immer an als ob Deine Existenz davon abhängig ist, daß das Bild nun sauber belichtet ist.

Wenn dem wirklich so ist, dann kauf Dir ne ordentliche Sportkamera und versuche nicht mit einer unmodernen, langsamen S5 professionell Sport zu fotografieren.
 
Loesung: ISO-Automatik mit Zeit auf max. 1/500s, dazu A-Modus (Blendenvorwahl) auf die Blende, die man fuer sinnvoll haelt (meist duerfte das aber eh die Offenblende sein)


Nachdem ich 3Jahre lang nur mit M fotografiert (und dabei gelernt) habe, bin ich nun auch auf diese Variante umgeschwenkt.

Ebenfalls an der S5, mit ISO auf 400 und längster Belichtungszeit auf 1/80s. Hab beim letzten Wanderurlaub ausschliesslich mit A fotografiert, funktioniert in den meisten Fällen echt zuverlässig. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten