• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umbau/Eigenbau E-TTL Kabel aus Cord Nr. 2

masterdiver

Themenersteller
Leider muss ich ja in diesem Thread festellen, dass es keine Lösung für mein Problem gibt!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=23970

Doch nun kam mir als ich meinen Lötkolben sah folgende Idee:
Wie wäre es, wenn man das Blitzkabel Nr.2 nach den steckern abtrennt und die 6 Adern (Stecker mit Diode läßt man so) an ein anderes Stecksystem anbaut! Dann könnte man sich doch das Kabel mit einer bestimmten Länge selber wählen. Denkbar wäre vielleicht ein Kabel welches für Lautsprecher genutzt wird! Denkbar wäre Din Kabel oder sogar Mini Din für Tastaturen.

Gibt es in der Richtung schon etwas, oder gab es sogar schon mal Bauversuche?

EDIT: Hab ich vergessen. Kennt jemand die Belegung der Blitzbuchse? Ich habe mir das Kabel mal im Inneren angesehen und musste feststellen, dass die 5 Kabel (ca. 0,14mm2) mit einem zusätzlichen sehr starkem (ca. 1-1,5mm2) direkt am Schuh verbunden sind.
Jetzt meine Frage: Es werden doch nur Daten übertragen und keine Ströme, wozu dann das dicke Kabel? Als gemeinschaftliche Masse vielleicht, aber warum so dick??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht am einfachsten, die Stecker nach einem Stück Kabel anzubringen?
Die Frage ist natürlich, ob Du das Kabel einfach so verlängern kannst oder ob Du einen Repeater einbauen musst.
 
Das schon, aber wenn da schon mal ein schön eingebautes Kabel (Diode nicht vergessen) drin ist, warum soll ich das nicht nutzen.
Vor allem, wenn man es schon macht, wäre es doch toll, wenn man unterschiedliche Kabellängen daraus machen könnte, oder??
_______________________
EDIT: Sorry, hab nicht richtig gelesen (und das mit schon 4 Augen :rolleyes: ). Der Stecker soll natürlich nach ein paar Zentimeter Kabel erst kommen. Mich irritiert allerdings das sehr Starke Kabel am Schuh´im Gegensatz zu den sonst sehr dünnen Kabeln an den Kontaktpins.
Was bedeutet das, Zufall, oder sehr starker Massestrom?
Wie funzt der Blitz? Ist das mit einem Bus oder nur 0 und 1??
 
Also ein 6 Adern klingen doch eigentlich nach Bus.
Anders hättest Du ja nur 64 Zustände. Und das scheint mir zu wenig für E-TTL.
Ist das dicke Kabel denn zwischen Fuß und Diode oder zwischen Diode und dünnem Kabel?

Wenns klappen würde, würde mich so ein Kabel nämlich auch interessieren!
 
Die Diode ist nur auf der Seite des Kabel, wo dann der Blitz abgesteckt wird. Dort ist er in der Mitte an dem etwas größeren Anschluss.
Die Diode wird wohl nichts anderes machen als zu prüfen, ob Überhaupt ein Blitz angesteckt ist. Das sie für den Schutz gegen einen Rückschlag beim Auslösen ist glaube ich nicht.
Das dicke Kabel geht einfach nur von Fuß zu Fuß! Es gibt im Kabel überhaupt keine Schaltungen (Querverbindungen), es ist ein reines Verlängerungskabel, außer der Diode am Mittelkontakt.
Meinst du wirklich, dass es ein Problem ist, ein Kabel welches 60cm hat auf ca. 2 m zu verlängern? Vorausgesetzt man ist recht geschickt beim Stecker anlöten, so baut man max. 2-3 Ohm Widerstand mehr ein.
___________________
EDIT: Hab mich schon wieder blöd ausgedrückt. Die Diode ist nicht zwischen 2 Anschlüssen, sondern von diesem mittleren Punkt geht sie am eigenen Kabel zur Kamera. Könnte also nur ein genereller Schutz für Kameras sein.
 
Wieso ist dann ein Verlängerungskabel, dass ja eigentlich nur Kontakt A mit Kontakt B verbindet so teuer? Gut, wenn es ein Bus ist, muss es abgeschirmt sein, aber das macht kaum was aus.
Könnte es sein, dass über das Dicke Kabel eine hohe Auslösespannung geschaltet wird?
Oder das Daten im Kabel über die Stromstärke codiert werden?

Oder sie wollen einfach Bastler, wie Dich, vor eine schwere Aufgabe stellen! :p
 
Naja, das mit der Auslösespannung glaub ich nicht, weil ja dazu die anderen deutlich zu dünn sind! Könnte eben nur sein, dass das doch so etwas wie eine gemeinsame Masse darstellt?!?
Das müßten aber doch Leute mit einem Metz Blitz wissen, da kann man doch schließlich den Adapter tauschen. Wenn mal jemand da drauf schauen könnte, dann wissen wir, ob es nur Beschiss ist, oder ob dort wirklich so ein dickes Kabel auch weiter geht!

Warum es so teuer ist? Weil alles am Canon Zubehör so teuer ist! Warum sollte Canon da seiner Linie untreu werden?!?!
 
Nein, wenn wir doch davon ausgehen, dass es kein Bus ist (da ich mir dieses eine dicke Kabel dann nicht erklären kann) sondern wirklich um "nur" 64 Zustände geht, dann muss es ja eine Referenzspannung geben (Masse)!
 
...nimm doch einfach eine Leitung mit 0,14^2 x 10 Adern und Schlate für die Dickere mehrere Paralell dann sollte das doch Bestimmt gehen. Der Schirm ist es aber nicht oder, manchmal wird der Schirm im Stecker mit einer Dicken Leitung angeschlossen und mit Schrumpfschlauch ummantelt...oder die bei Canon haben probleme mit der Masse gehabt und mussten deshalb so eine dicke Leitung nehmen ? Wenn du sichergehen willst nimm eine Leitung mit Schirm aber lege den Schirm dann nur auf einer Seite auf dann sollte es keine Probleme geben..... :)

Ach ja Kabel sind das zeugs unter der Erde und Leitungen das über der Erde. :D
Ach ich konnts einfach nicht lassen...

EDIT: Ach übrigens E-TTL ist ein Bus so in etwa wie I2C. Hab mal ein Selbstbauprojekt gesehn wo E-TTL auf TTL umgestzt hat so das man alte Blitze nutzen konnte. Da waren die Beschreibung der Pinbelegung des Steckers dirn gibt Clock und Data und so....
 
Dann versteh ich eben dieses eine Kabel nicht! Dann wäre es ja digital und da brauch ich doch nicht so ein gewaltiges Kabel, wenn alle anderen bloß Klingeldraht sind!
Ich werde mir mal ein paar Stecker und ein Kabel mit 6x0,6mm2 dazu besorgen. Dass müßte ja locker reichen!
Wenn das Kabel fertig ist, werde ich einen Erfahrungsbericht über einen neuen Thread mit Bildern und Anleitung eröffnen!
Falls noch jemand etwas gutes beisteuern kann, dann bitte gern! ;)
__________________

EDIT: @MrLaptop: Kannst du dich erinnern wo es war, bzw. einen Link posten? Wenn es sich definitiv um einen Bus handelt, dann erklär mir bitte die dickere Leitung! Ist das eine Laune von Canon?!?!
 
Hallo,

hab nochmal gegoogelt und folgendes gefunden:

http://www.heinrichsweikamp.net/blitz/ettl.htm

Schaut dort einmal nach ganz unten. Die bauen einen Blitzadapter für Canon und dort wird die Masse letztendlich nur über den kleinen Verrigelingskontakt übernommen. Dann kann die dicke des Kabel doch keine Rolle spielen.

Naja, ich werde einfach mal etwas probieren. Sollte es nicht klappen, dann hab ich nur ein unbrauchbares Kabel, wenn es aber klappt, dann kann ich jede beliebige Leitungslänge zw. Cam und Camera nutzen und somit ist auch das wireless angenehmer!
 
Hallo kleiner kleiner,

hab mich jetzt doch mal dazu durchgerungen mein 420Ex aufzuschrauben. Und siehe da, das Kabel (@MrLaptop: Leitung) ist im inneren des Blitzes auch bloß mit einem sehr dünnen Kabel (ca. 0,14mm2) weitergeführt.
Es müßte also eine Verlängerung des Kabel durchaus möglich sein! Wenn man gemein wäre, könnte man sogar Cat Kabel nehmen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten