• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Um den Gürtel des Orion

starhopper1

Themenersteller
Hi,

im einprägsamen Sternbild Orion ist einiges los um seine drei Gürtelsterne.

Mitte November konnte ich eine der seltenen, klaren Nächte am Wochenende nutzen um die Region zu knipsen.


Hier noch ein kleiner Hinweis zur Lage am Himmel :),
mit der EOS 1000D und Walimex 14mm:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1583715[/ATTACH_ERROR]



Und hier der Detailaufnahme der Region um die Gürtelsterne im Sternbild Orion, mit EOS 5DMkII und EF200/2,8 @ Blende 4 (mit 50mm Frontblende, abgeblendet):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1583711[/ATTACH_ERROR]


Viele Grüße,
Christoph
 
Beim dem Titel, dachte ich jetzt kommt was MiB mäßiges ...:D:D:D:D
 
Danke für's zeigen, :top: das obere linke drittel vom 2.Foto hat mich interessiert. :D

Werde diesen Bereich demnächst mit meinem 180mm F/2.5 mal in "Angriff" nehmen. ;)
 
Das ist ja absolut krass. Respekt:top:
Hast du mit Deep Sky Stacker gearbeitet?

BTW: Suche eine DSS Alternative für Mac OS... Anyone?
 
Hi @ all,

danke, es freut mich, dass das Bild gefällt.:)

Beim dem Titel, dachte ich jetzt kommt was MiB mäßiges ...
Kommt doch fast hin, oder?;)

Werde diesen Bereich demnächst mit meinem 180mm F/2.5 mal in "Angriff" nehmen.
Und bitte das Ergebnis posten, der Orion ist immer eine Session wert.:top:

Hast du mit Deep Sky Stacker gearbeitet?
Ja das habe ich, ist bei mir zum Standartprogramm für das Mitteln geworden.
Was es hier für Alternativen für den Mac gibt habe ich leider keine Ahnung.

Insgesamt hat die Bildbearbeitung das zigfache der Aufnahmezeit gedauert (nach mehreren Anläufen) bis ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden war:rolleyes:.

Grüße,
Christoph
 
Hi Christoph,

dein Bild war mir im A.de schon aufgefallen (Und jährlich lockt der Orion) , absolut geniale Aufnahme! m.E. eine starke Einladung zum träumen und abschalten, aber ich bin da eh sehr affin. ^^
Hattest du vor der Linse noch einen diffusor? Ich glaube ich muss mir auch mal so eine runde Blende machen, für das Pentacon 200/4, ohne spikes siehts gleich viel eleganter aus!

Zudem muss ich deine Bildbearbeitung loben! Du hattest wohl keine 5dIIa in Verwendung, nehme ich an. Dass du da so viel noch aus den Nebeln rausgezogen hast find ich wirklich erstaunlich!

11/10 und viele Grüße,
Niklas
 
Hallo Niklas,

danke für die netten Worte :).

Ich hatte keinen Diffusor davor, bei der Bearbeitung der Bilder merkte ich aber das wohl leichte Dunstwolken während der Aufnahmeserie durchgezogen sind.
Neben meiner extremeren Bildbearbeitung dürfen sie auch für die "dicken" Sterne verantwortlich sein.

Als runde Frontblende habe ich vorne einfach zwei Step-Down-Ringe benutzt von 72 auf 52mm und von 52 auf 49mm. Der Einsatz ist aber nicht ohne, die Vignettierung hat mich bei der Bildbearbeitung an den Rand des Wahnsinns getrieben.:ugly:

Die 5DMkII ist noch im Original-Zustand, eine Modifikation traue ich mich wg. der Garantie, und weil ich doch gerne auch sonst noch knipse, nicht zu. Aber in zwei Jahren könnte es evtl. noch kommen. :cool:

Hier noch ein unbearbeitetes Rohbild:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1586847[/ATTACH_ERROR]


Viele Grüße
Christoph
 
Hi Christoph,

schöne Aufnahmen. Würde mich mal interessieren, welche Montierung du da benutzt hast. Ich sehe du hast 20x150sec. belichtet, geguided oder ungeguided?

MfG
Heinz
 
Wow! Wie macht man solche Bilder? Ich bekomm da immer so was raus:

Darf ich mal?
Er hatte seine Kamera auf einer sogenannten Parallaktischen Montierung geschnallt. Die ist motorgesteuert und führt automatisch die Sternenbewegung nach. (Na ja, eigentlich nicht richtig, denn es bewegen sich natürlich nicht die Sterne, sondern die Erde...:D).
Damit kannst Du dann natürlich viel länger belichten, ohne das Die Sterne zu Strichen oder Eiern werden, wie bei Dir.
In seinem Fall also z.B. diese hier:
http://www.teleskop-express.de/shop...GoTo-Montierung-EQ6-SkyScan-Pro---AKTION.html

MfG
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten