• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel oder Zoom?

Heldbock

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin Fotografie-Anfänger und habe mir kürzlich die 760D und das 18-135mm Objektiv zugelegt.

Nächstes Jahr steht eine Reise in die USA an, wo ich mich besonders der Landschaftsfotografie widmen möchte. Nun meine Frage:

Würdet ihr mir dafür ein extra UWW Objektiv empfehlen, das Lichtstärker ist und auch eine bessere Schärfe aufweisen kann oder kann ich auch ohne schlechtes Gewissen das Zoom-Objektiv nutzen auf 18mm? Lohnt sich der Kauf eines UWW? Wenn ja, welches könnt ihr empfehlen (gerne Festbrennweite)?

Danke und Grüße,
Heldbock
 
Ich empfinde es auf Reisen als besonders angenehm, nur ein Objektiv zu haben. Das von dir genannte ist doch ein perfektes Reiseobjektiv. Mehr Tele braucht man eher selten, mehr Weitwinkel ebenfalls. Soll nicht heißen, dass nie Situationen entstehen, in denen man an einem der Enden nicht gerne mehr hätte, es dürfte nur eher nicht die Regel sein.

Es ist ein weit verbreiteter Glaube, man bräuchte für Landschaft unbedingt ein UWW. Ich sehe das gar nicht so dringend. Viele, viele Bilder entstehen mit moderatem WW, weil viele Situationen eine Komposition mit extremen Winkeln gar nicht hergeben. So zumindest meine Erfahrung. Ein ausgewiesener Landschaftsfotograf wird natürlich trotzdem eins besitzen und einsetzen, es ist nur aus meiner Sicht kein muss, um im Urlaub schöne Landschaftsaufnahmen zu machen.

Zur Qualität deines jetzigen. Die aktuellen STM Objektive von Canon, die bei den Kameras dabei sind, sind fast alle sehr, sehr gut. Das hat kaum noch was mit den Gurken von vor Jahren zu tun. Klar, Verzeichnung, Vignettierung und Streulichtanfälligkeit ist nicht auf allerhöchstem Niveau (oft aber immerhoch sehr gut), aber gerade in Sachen Schärfe haben sie extrem aufgholt und teilweise etablierte Objektive überholt.

Kurz zusammengefasst: Für den Urlaub ein weiteres Objektiv zu kaufen, würde mir(!) bei dem vorhandenen Material nicht einfallen. Das Geld lieber im Uralub für schöne Ausflüge und gutes Essen etc. ausgeben. :top:
 
Nächstes Jahr steht eine Reise in die USA an, wo ich mich besonders der Landschaftsfotografie widmen möchte. Nun meine Frage:

Würdet ihr mir dafür ein extra UWW Objektiv empfehlen, das Lichtstärker ist und auch eine bessere Schärfe aufweisen kann oder kann ich auch ohne schlechtes Gewissen das Zoom-Objektiv nutzen auf 18mm? Lohnt sich der Kauf eines UWW?
Entgegen hier häufig vorherschender Trends würde ICH Dir für Landschaftsaufnahmen kein (U)WW empfehlen! :ugly:

Für wirkungsvolle UWW-Aufnahmen brauchst Du Motive von den Fußspitzen bis zum Horizont, sonst wirken die Aufnahmen langweilig! Und die must Du suchen bzw. Dir "komponieren". Im Zweifelsfall hast Du auf Reisen dafür keine Zeit.

Meine erste Empfehlung für Landschaftsaufnahmen wäre, Dich etwas mit Panoramen zu beschäftitigen und dann Dein 18-135 ungefähr bei 30 mm BW nutzen (da ist die Verzeichnung nicht so groß)! Moderne Stitching-Programme bringen auch braubare Ergebnisse, wenn man sie mit Freihandaufnahmen füttert! Natürlich sollte man einige (wenige!) Grundregeln beachten...

Und wenn es denn doch ein (U)WW sein sollte, wäre meine Empfehlung uneingeschränkt ein EF-S 10-18 STM IS, leicht, preiswert und DIE BW-Ergänzung für Dein 18-135 "nach unten hin", bei passender BQ! Hab ich auch, aber wie geschrieben setze ich es für reine Landschaftsaufnahmen eher nicht ein.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Sehe das ähnlich. Habe früher auch gedacht das man für Landschaft unbedingt ein UWW braucht. Im letzten Urlaub hatte ich dann eins dabei. Genutzt habe ich es so gut wie gar nicht; aber die Bilder die ich mit dem gemacht habe, hätte ich anders wohl nicht erreicht und war letztendlich froh eins zu haben.Hol dir das 10-18 STM, kostet nicht viel und teste ob es dir gefällt. Mir wäre auf Reisen mehr Brennweite nach oben wichtiger
 
Und wenn es denn doch ein (U)WW sein sollte, wäre meine Empfehlung uneingeschränkt ein EF-S 10-18 STM IS, leicht, preiswert und DIE BW-Ergänzung für Dein 18-135 "nach unten hin", bei passender BQ! Hab ich auch, aber wie geschrieben setze ich es für reine Landschaftsaufnahmen eher nicht ein.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns

Da ich Neuling bin, die blöde Frage: Was ist BW und BQ? :o
 
Also ich brauche das UWW recht oft, auch bei Landschaften. Ich würde eher die die höhere Lichtstärke in Frage stellen. Das schon erwähnte 10-18STM sollte Deinen Bedarf decken - UWW und Zoom. Beim meinen USA Trips hatte ich meist das 24-70 drauf aber das war noch analog und damit KB

Gruss

Patrick
 
Ich würde auch kein Extra-Objektiv kaufen. Notfalls machst du einfach mehrere Aufnahmen und später ein Panorama draus. Bei Landschaften geht das auch schon mal freihand.
 
Die gestellte Frage kann nur jeder für sich selbst beantworten.

Ob dem Fragesteller die Qualität seines 18-135 genügt oder nicht,
weiss er am besten selbst. Ob im der bei 18mm erreichte Bildwinkel
genügt oder ob er oft denkt, es dürfte noch ein Stück weiter gehen,
können wir auch nicht sagen.

Ich pers. habe eigentlich immer ein UWW dabei ... inzwischen würde
ich eher das Standardzoom als das UWW daheim lassen. Aber letztlich
hängt so eine Entscheidung immer von den eigenen Fotografier-
gewohnheiten und Vorlieben ab.
 
So viel Erfahrung habe ich noch nicht.
Die USA-Reise liegt aber noch über ein halbes Jahr entfernt und bis dahin werde ich noch Erfahrungen sammeln.

Die überwiegende Empfehlung hieß aber, kein WW extra zu kaufen. Das werde ich dann vielleicht in einem halben Jahr entscheiden.

Vielen Dank und allen!
 
Gehts bei Dir nur um Landschaft oder besuchst Du auch ein paar große Städte ?
Wenn man vor einem Hochhaus steht sind die 18mm des 18-135 schon fast zu kurz.
In solch einem Fall wäre das EF 10-18mm schon eventuell eine sehr gute Ergänzung.
Gerade in Städten wie NY kann man manchmal sich nicht weiter vom Motiv entfernen
weil da dann das nächste Hochhaus anfängt.
 
Ja auch, große Städte sind u.a. New York, Los Angeles, San Francisco.
Aber auch einige Nationalparks im Westen sind eingeplant.

Ich behalte das Objektiv mal auf meiner Merkliste und sehe dann vor Reiseantritt, ob ich mir das holen werden.
 
Ich denke mal, dass man das nicht pauschalisieren kann. Das fällt klar unter persönlicher Geschmack. Hast du schon einige Landschaftsaufnahmen gemacht? Wenn ja, dann schaue mit welcher Brennweite du die Bilder aufgenommen hast und überlege, ob es oft Situationen gab, wo du dachtest jetzt hätte ich gern eine kleinere Brennweite.
Ich hatte dadurch bemerkt, dass ich viele Bilder um die 21mm aufgenommen hatte und ich 18mm total langweilig fand. Glücklicherweise gibt es bei Pentax eine kompakte 21mm (in etwa 31mm KB aquiv.) Festbrennweite. Ich finde, dass dies für mich DIE perfekte Brennweite ist.
UWW Bilder empfinde ich in der Regel mega langweilig. Da dominiert mir zu häufig langweiliger Vordergrund, häufig irgendwelche Steine. Mein Fall ist das nicht. Da ich aber immer das Gefühl hatte, dass 21mm mir bei Landschaften mit Sternenhimmel und beim knipsen von Nordlichtern etwas zu viel sind, hatte ich mir eine 10mm Festbrennweite gekauft. Ich mochte sie gar nicht, da ich damit nicht umgehen konnte. Ich fand alle Bilder unansehnlich (trotz interessanten Vordergrund). Insbesondere den Aspekt, dass die Ecken total gesteckt/verzerrt sind. Das gefiel mir überhaupt nicht. Ich hatte es dann gegen ein Fisheye eingetauscht, da mir schon immer Fisheye-Aufnahmen gefielen. Kurz, ich liebe es! Damit komme ich viel besser klar. Die Bilder wirken viel natürlicher, da es die Ecken nicht verzerrt und es eignet sich hervorragend für Bögen und geschwungene Formen. Ich finde es viel universeller einsetzbar als ein rechtwinkliges UWW. Klar, beide sind nicht vergleichbar und komplett verschieden.

Kurzum, nutze die Stärken einer Systemkamera und probiere verschiedene Objektive, auf die du Bock hast und finde dadurch deine Lieblingsobjektive. Nutze den Gebrauchtmarkt, da kannst du günstig Objektive deiner Wahl erwerben und wenn sie dir doch nicht zusagen quasi verlustfrei wieder verkaufen.
Manchmal reicht es auch schon, sich Bilder anzuschauen (hier im Forum oder auf Fotoplattformen), die im ähnlichen Brennweitenbereich gemacht wurden. Manchmal kann man schon für sich sagen, dass einem das ein oder andere (nicht) zusagt. Es bringt dich nicht weiter, wenn dir 10 sagen, dass ihnen 18mm reichen, 10 sagen, dass ihnen 10mm noch zu viel sind und einer dir was vom Fisheye vorschwärmt. Probier es aus und finde deinen eigenen Weg!

Ach ja, wenn es dir eher um Panoramen oder "viel drauf" geht, dann würde ich auch die Panoramaerstellung aus Einzelaufnahmen bevorzugen.
 
Die gestellte Frage kann nur jeder für sich selbst beantworten.
[...]
Ich pers. habe eigentlich immer ein UWW dabei ... inzwischen würde
ich eher das Standardzoom als das UWW daheim lassen. Aber letztlich
hängt so eine Entscheidung immer von den eigenen Fotografier-
gewohnheiten und Vorlieben ab.
Im Ursprungspost lag der Schwerpunkt auf Landschaftsfotografie in Verbindung mit einem UWW, aber OK, bei anderen Gelegenheiten macht ein UWW schon Sinn (Innenräume würden mir dazu auch einfallen)!

Und "Ja", in meiner kleinen Tasche habe ich neben der 100D mit dem 24er Pancake das 10-18 STM und das 55-250 STM (und das 40er Pancake ist meistens auch in einer Ecke, aus der es aber selten raus kommt). Das 15-85 hängt an meiner 7D und diese Kombi gehört zum "großen Besteck"! :angel:

Aber wenn bis zu der großen Reise noch ein bißchen Zeit ist, würde ich doch noch mal an die Panoramafptografie erinnern. Wenn man da erst mal Blut geleckt hat... :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Die überwiegende Empfehlung hieß aber, kein WW extra zu kaufen. Das werde ich dann vielleicht in einem halben Jahr entscheiden.

Das stimmt so nicht! Die Fans der Ultraweitwinkelobjektive haben sich bloß noch nicht alle gemeldet. :evil: Ich würde dir das kleine Canon 10-18mm empfehlen. Es ist klein, leicht und preiswert. Egal ob Landschaft, Städtepanoramen oder Innenräume - ein Ultraweitwinkel kann spektakuläre Aufnahmen ermöglichen. Oder auch viele stürzende Linien und Verzerrungen, je nach Erfahrung.:lol:
 
Ich bin ein absoluter Fan der UWW Objektive, aber dennoch halte ich diese bei Landschaft nicht für notwendig. Mir gehts um die Bildwirkung und nicht (immer) darum möglichst viel drauf zu bekommen. Wie schon gesagt, lieber mehrere Bilder zu einem Panorama fügen.
Über das 10-18 darf man gerne nachdenken; klein, leicht, Stabi, preiswert, gut.

meint der frankie
 
Ich würde auch kein Extra-Objektiv kaufen. Notfalls machst du einfach mehrere Aufnahmen und später ein Panorama draus. Bei Landschaften geht das auch schon mal freihand.

Wie schon einige vor mir geschrieben haben:

Der Einsatz eines UWW für Landschaft und die Erstellung eines Panoramas können sich nicht gegenseitig ersetzen. Das sind 2 völllig unterschiedliche Aufnahmen.


@TO: Die Stärken eines UWW liegen darin, den Vordergrund zu betonen und den Hintergrund zwar darzustellen, aber doch sehr in denselben treten zu lassen.
Deswegen schrieb auch jemand etwas von "Motive von den Fußspitzen bis zum Horizont".

Willst Du Aufnahmen machen, die eine große Weite darstellen, dann mach ein Panorama daraus. Das geht - wie schon geschrieben - auch aus der Hand.
 
Und um noch mehr zu verwirren, man kann auch mit Teleobjektiven schöne Landschaftsaufnahmen machen:grumble:.
Aber zurück zum Weitwinkel, in NY hatte ich als Standard ein 28-105mm F/2,8 mit und habe nach unten nichts vermisst. Als kleiner Tip, falls Du doch schwach wirst, dann kauf frühzeitig, damit Du das Objektiv kennen lernst und auch den UWW-Bereich beherrschen kannst.

D A U
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten