• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel (APS-C) für Zeitraffer in die Nacht / ggf. Astro

Jaytie

Themenersteller
Hallo Leute,

das Forum quillt ja förmlich über vor UWW Threads. Nachdem ich so einige gelesen habe bin ich noch immer etwas unsicher. Zumal ich die letzten Jahre nur mit den 18-55 Kit fotografiert habe. (1000D)

Die Nachfolge tritt eine 70D an. Da ich mich zurzeit viel mit Landschaftsfotografie, Panoramen, Astrofotogragie und vor allem Zeitrafferaufnahmen beschäftige suche ich für den Anfang ein Ultraweitwinkelobjektiv.
Mir ist bewusst, dass sich all diese Motive gerade wegen der Blende schwer mit einem Objektiv abdecken lassen, zumindest nicht in einem Bereich unter 500€.

Deswegen hab ich mir gedacht ich fange mit dem 10-18mm von Canon an. Das wird ja von vielen gelobt. Ich mache oft Zeitraffer von Sonnenuntergängen, die bis in die Nacht hinein gehen. Es sollen also am Ende auch die Sterne schön sichtbar sein. Natürlich passe ich die drei Parameter auf dem Weg dorthin nach und nach an. Mit dem 18-55 Kit hat das schon einigermaßen geklappt.

Bei Astrofotografie, Aufnahmen der Milchstraße wirds dann mit Blende 4,5 wahrscheinlich schon schwierig.

Mein Ansatz wäre also derzeit:
Erst einmal das 10-18mm für die Zeitrafferaufnahmen und später speziell für Sterne eine lichstarke Festbrennweite, Fisheye oä.

Oder sollte ich doch auf ein teureres UWW Zoom mit besserer Blende setzen, um die beiden Anwendungszwecke abzudecken?

Was das angeht hab ich bis jetz folgendes gefunden:

Tamron 10-24mm 3.5-4.5
Sigma 10-20 mm F3,5



Bin für Tipps sehr dankbar!

Grüße
Jaytie

PS: Hallo ans Forum, bin schon länger hier, war nur bis jetzt immer stiller Leser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorbemerkungen:
  • Astrofotografie bedeutet Nachführung oder Lichtstärke.
  • Samyang-Objektive sind günstig, scharf, haben schöne Farben, aber keinen AF.

  • Weitwinkel an APS-C bedeutet ca. 8-24mm:
    (Annahme: Normalbrennweite ist die Sensordiagonale. Soll nicht auf den mm genau stimmen.)
    8mm-15mm: Ultraweitwinkel
    16mm-23mm: Weitwinkel
    24mm-30mm: Normalbereich
    31mm-60mm: Leichtes Tele
    61mm-135mm: Tele
    Ab 136mm: Supertele

Das Tokina 11-16/2,8 I habe ich an meiner 40D und bin sehr zufrieden damit. An meiner 5D2 habe das Samyang 14mm/2,8 und es ist eines meiner Lieblingsobjektive. An beiden Kameras nutze ich ein abgesägtes Samyang 8mm/3,5, das ist auch empfehlenswert, aber halt ein Fischauge.


Interessant an APS-C für diesen Zweck sind meiner Meinung nach:

Samyang 10mm/2,8

Tokina 11-16/2,8
Tokina 11-20/2,8
Samyang 16mm/2,0
Sigma 20mm/1,4
Canon 24mm/1,4
Sigma 24mm/1,4
 
Diesen Post hab ich schon mal gesehen :)

Dh du meinst, das Canon 10-18/4.5 ist für Zeitraffer in die Nacht hinein mit Sternenhimmel zu lichtschwach?

Interessant an APS-C für diesen Zweck sind meiner Meinung nach:

Samyang 10mm/2,8
Tokina 11-16/2,8
Tokina 11-20/2,8
Samyang 16mm/2,0
Sigma 20mm/1,4
Canon 24mm/1,4
Sigma 24mm/1,4

Das wären dann Fisheye oder? Soetwas dachte ich dann als Ergänzung für z.b. das 10-18, wenn es rein um Astro geht.

Ich will mir nur für den Anfang kein UWW ins Haus holen mit dem ich bei Nacht komplett in die "Röhre" gucke :rolleyes:
 
Diesen Post hab ich schon mal gesehen :)
;-)

Dh du meinst, das Canon 10-18/4.5 ist für Zeitraffer in die Nacht hinein mit Sternenhimmel zu lichtschwach?

Sterne wandern am Firmament. Das bedeutet, wenn Du zu lange belichtest, dann ziehen sie eine Spur, das sieht auf dem Foto dann doof aus. Und auf dem Zeitraffervideo auch. Also musst Du die Blende aufmachen und die ISO hochdrehen. Je höher die ISO desto mehr rauschen. Also lieber ein Objektiv mit größerer Blende holen. Je weniger mm die Brennweite desto länger kann man belichten bevor die Sterne Striche bilden.

Wurde hier auch mal thematisiert:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12736672&postcount=54

Dabei wurde die maximale Belichtungszeit für die Brennweite und Blende berechnet (Vorausgesetzt die mm-Angabe des Herstellers ist korrekt) und dann der benötigte ISO-Wert. Je kleiner der ISO-Wert, desto besser:

An APS-C:

24mm/1,4 > 16mm/2,0 > 10mm/2,8 > 11mm/2,8
ISO 1.400 > ISO 1.900 > ISO 2.300 >ISO 2.500

Zum Vergleich:
18mm/3,5 würde ISO 6400 bedeuten.


Jedoch sollte man halt auch wissen ob einem 24mm weit genug sind und das es einem der Blendengewinn von einer Blende wert ist.


Oder eben eine Nachführung, aber dann ist der Timelaps auch nicht mehr in der Form möglich.

Das wären dann Fisheye oder? Soetwas dachte ich dann als Ergänzung für z.b. das 10-18, wenn es rein um Astro geht.

Nö, das sind alles (Ultra-) Weitwinkel

Ich will mir nur für den Anfang kein UWW ins Haus holen mit dem ich bei Nacht komplett in die "Röhre" gucke :rolleyes:

je größer die Blende und desto kleiner die Brennweite, desto niedriger kannst Du die ISO wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für deine Ausführungen!

Also ich werf direkt mal ein, dass ich gerade bei eBay das Canon 10-18mm recht spontan erstanden habe :ugly:
Wollte mir die Chance nicht entgehen lassen noch vor dem langen Wochenende ein UWW zu bekommen, da ich da hoffentlich mal Zeit finde raus zu gehen, zumal das Wetter auch bis dahin besser werden soll.

Tagsüber sollte das ja schon einmal ein recht guter Anfang sein, zumindest nach dem, was man so liest.

je größer die Blende und desto kleiner die Brennweite, desto niedriger kannst Du die ISO wählen.

Der theoretische Zusammenhang ist mir bewusst. Bei einer Brennweite von 10mm (also 16mm bei AFS-C) sollten ja schon ganz ordentliche Belichtungszeiten drin sein, um die Blende 4.5 etwas auszugleichen.

Wenn es um reine Sternenaufnahmen geht sieht es natürlich schon anders aus. Hier müsste ich mit diesem Objektiv dann wohl erstmal mit Stacking und Darkframes arbeiten.
Ich konnte das 10-18mm fast neu vorhin für 191€ erstehen, was denke ich ein recht attraktiver Preis für den UWW Einstieg ist.

Was meinst du/ihr so zu dem Ganzen?

Von den Gläsern, die du genannt hast, würde ich spontan sagen sind die bis Brennweite 16mm am attraktivsten.

Es ist wohl am sinnvollsten ein besonders Lichtstarkes rein für die Nacht zu haben, welches dann ja mit kleinerer Blende auch genug Tiefenschärfe für den Tag hat (Stichwort Timelapse)

Wie macht ihr das so, bzw mit was für Gläsern? Bin noch etwas mit der Auswahl und den vielen verschiedenen Vor- und Nachteilen überfordert :eek:
 
Ich konnte das 10-18mm fast neu vorhin für 191€ erstehen, was denke ich ein recht attraktiver Preis für den UWW Einstieg ist.

225€ ist der Neupreis mit Garantie und allem...

Von den Gläsern, die du genannt hast, würde ich spontan sagen sind die bis Brennweite 16mm am attraktivsten.

Gut. Dann kommen ja nur noch 4 in Frage. :-)

Es ist wohl am sinnvollsten ein besonders Lichtstarkes rein für die Nacht zu haben, welches dann ja mit kleinerer Blende auch genug Tiefenschärfe für den Tag hat (Stichwort Timelapse)

Du widersprichst Dir in dem Satz, schon aufgefallen?

Wie macht ihr das so, bzw mit was für Gläsern? Bin noch etwas mit der Auswahl und den vielen verschiedenen Vor- und Nachteilen überfordert :eek:

An Deiner Stelle würde ich das Samyang 10mm/2,8 holen oder das Tokina 11-20/2,8. Ich persönlich würde die Festbrennweite nehmen, da die mir mehr liegen...

Vergleiche mal hier das Coma:

Samyang 10mm/2,8
http://www.lenstip.com/407.7-Lens_r...ED_AS_NCS_CS_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Samyang 16mm/2,0
http://www.lenstip.com/380.7-Lens_r...ED_AS_UMC_CS_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Tokina 11-16/2,8 II
http://www.lenstip.com/379.7-Lens_r...-16_mm_f_2.8_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Tokina 11-20/2,8
http://www.lenstip.com/451.7-Lens_r...-20_mm_f_2.8_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Wenn ich ein Objektiv kaufen will, dann frage ich in meinem Fotostammtisch, ob das schon wer hat. Dann kann ich es mir mal anschauen und habe mehr Informationen. Bei "Exoten" ist es halt schwieriger. Das Laowa 15mm/4,0 Makro habe ich mir jetzt auch "blind" gekauft, aber da gibt es eh keine Alternative...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Brennweite von 10mm (also 16mm bei AFS-C) sollten ja schon ganz ordentliche Belichtungszeiten drin sein, um die Blende 4.5 etwas auszugleichen.

10mm@f/4,5 braucht dann dementsprechend ungefähr 6.200 ISO. Aber es hängt halt auch davon ab, wie hoch die Sterne am Himmel stehen, welche Pixelgröße Dein Sensor hat und wieviel mm Brennweite die Angangsbrennweite des 10-18 wirklich hat.
 
225€ ist der Neupreis mit Garantie und allem...

Ja, das gekaufte ist etwas über einen Monat alt inkl. Streulichtblende und Rechnung. Das geht also schon in Ordnung :)

Du widersprichst Dir in dem Satz, schon aufgefallen?

Das ist korrekt :rolleyes: War ein langer Tag gestern...

Was ich damit eigentlich fragen wollte. Ein lichtstarkes UWW wie das Samyang 10mm 2.8 wäre dann sicher für Tag und Nacht ein guter Begleiter oder?(Obgleich ich es hauptsächlich für die Nacht kaufe)

Das von dir vorgeschlagene Samyang 10mm sagt mir schon zu. Das Canon 10-18 ist hier trotzdem eine gute Ergänzung, da es im Vergleich zum Samyang etwas Zoom hat und es erlaubt Filter anzubringen.

10mm@f/4,5 braucht dann dementsprechend ungefähr 6.200 ISO.

Theoretisch wäre es zB. durch Stacking noch möglich, den ISO Wert weiter zu drücken oder?
 
Das von dir vorgeschlagene Samyang 10mm sagt mir schon zu. Das Canon 10-18 ist hier trotzdem eine gute Ergänzung, da es im Vergleich zum Samyang etwas Zoom hat und es erlaubt Filter anzubringen.
Und das 10-18 hat Autofokus.

Theoretisch wäre es zB. durch Stacking noch möglich, den ISO Wert weiter zu drücken oder?

Durch Nachführung könntest Du länger belichten und so den ISO Wert verringern. Aber das beißt sich mit Deinem Timelapse.

Bei Stacking werden mehrere Bilder zusammengerechnet. Das nutzt man beispielsweise bei Makro um den Schärfebereich zu vergrößern. Aber Stacking ist, mMn, nur bei unbewegten Motiven sinnvoll, deshalb sind Sterne dabei raus.
 
Und das 10-18 hat Autofokus.

Stimmt. Werd mir das Samyang mal genau ansehen müssen. Auch das Tokina 11-16 wär interessant, da keine feste Gegenlichtblende und nur wenig teurer.

Das Stacking war natürlich nicht in Bezug auf Timelapses gemeint. Nachführung ist da natürlich auch raus ja :)
Da führt dann wie so oft wohl nichts an echter Lichtstärke vorbei.

Und du bist dir sicher das der Hersteller die Garantie übernimmt obwohl du keinen Vertrag mit ihm geschlossen hast?

nein bin ich nicht. Hatte zumindest bis jetzt noch keine Probleme in solchen Fällen.
 
Und du bist dir sicher das der Hersteller die Garantie übernimmt obwohl du keinen Vertrag mit ihm geschlossen hast?
eventuelle Probleme für 34 Euro Ersparnis:rolleyes:
Nachdem man nie einen Vertrag mit dem Hersteller sondern mit dem Händler schliesst, ist das kein Problem, da bei Canon die Garantie nicht an eine Registrierung auf eine Person (so wie z.B. bei Tamron) gebunden ist.

Micha
 
Der von Inquisitor verlinkte Test zum 10mm 2.8 schreibt in der Zusammenfassung, dass das Objektiv leider hinter dem Tokina 11–16 2.8 liegt. Gilt das auch fürs Tokina 11-20 2.8?
Beim Tokina würde ich halt 1mm Brennweite verlieren.

Wäre ein Fisheye wie das Walimex 8mm noch eine Option? Das hat aber nur eine max. Blende von 3.5... also eigentlich nicht unbedingt geeignet.

Fisheyes mit entsprechender Lichtstärke sind wahrscheinlich erstmal außerhalb des Budgets.

ist das kein Problem, da bei Canon die Garantie nicht an eine Registrierung auf eine Person (so wie z.B. bei Tamron) gebunden ist.

Ich konnte sogar Produkte als Zweitbesitzer reklamieren, die an Personen gebunden waren. War aber kein Objektiv und ist wahrscheinlich auch eher die Ausnahme. Ist eigentlich egal.
Wenn es zu Problemen kommt und ich nichts reklamieren kann ist das mein Problem, womit ich klar kommen muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem man nie einen Vertrag mit dem Hersteller sondern mit dem Händler schliesst, ist das kein Problem, da bei Canon die Garantie nicht an eine Registrierung auf eine Person (so wie z.B. bei Tamron) gebunden ist.
Micha


Garantie hat nix mit dem Händler zu tun, sondern nur mit dem Hersteller. Es ist eine freiwillige Leistung das der Hersteller dem Erstkäufer Garantie gibt. Mir ist bewußt das die meisten Hersteller hier großzügig sind und Garantie auch dem Zweitkäufer gewähren aber zu 100% verlassen sollte man sich nicht.

Kann jeder selbst nachlesen unter den Garantiebedingungen von Canon
http://www.canon.at/support/consumer_products/warranty/
unter "Allgemeine EWS-Bestimmungen"
 
...
Wäre ein Fisheye wie das Walimex 8mm noch eine Option? ...

Eine Fischaugenoptik erzeugt ein völlig anderes Bild - ein Fischauge eben. Wenn man das nicht möchte, sollte man gleich von Hause aus auf eine Festbrennweite setzen, die den "normalen, gewohnten" Bildeindruck erzeugt.

Die Samyangs / Walimexe und wie sie alle heißen sind Linsen, die optisch einiges können. Jedoch ist es - was ich bisher immer gehört und gelesen habe - eine Art Lotterie, ein gutes Exemplar zu erwischen. Am großen Fluss las ich von Leuten, die zig Walimex-Objektive testeten, bis sie zufrieden waren.

Durchaus interessant bleibt dein EF-S 10-18mm mit einer universellen Astro Nachführung wie dem Skywatcher.

Um "Sternenspuren" und anderes mehr für DSLRs berechnen zu können, gibt es auch nützliche Apps wie CamCalc https://play.google.com/store/apps/details?id=barsnick.felix.camcalc&hl=de
So eine App rechnet dir aus, wie lange du mit welcher Kamera-Objektiv-Kombination belichten kannst, bevor Sternenspuren entstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten