• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraschallreinigung geeignet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jomba

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einer alternativen Moeglichkeit meine Obkektive zu reinige. Bei dieser Suche bin ich unter anderem auf Ultraschallreinigungsgeraete gestossen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob diese geeginet sein koennten.

Also: Objektive rein oder nicht?

Hauptvorteil waere: Kein Verkratzen oder verschmieren bei dem Versuch Objektive zu reinigen, wirklich gruendliche Reinigung, kein Zeitaufwand (also kein aktiver) ...

Gibt es jemanden von euch der sich damit auskennt oder gar seine Optiken darin versenkt?
 
Mir fallen jetzt spontan diese Dinger beim Optiker ein - um die Brille zu reinigen.
Da wird die Brille in eine "Wasserschale" gelegt und dann durch Ultraschall gereinigt.

Willst du dass mit den Objektiven machen :confused: :eek:
 
Hauptnachteil: Du musst dafür dein Objektiv in ein WASSERBAD (!!!) legen :eek:.

Egal. Die Optik ist danach zwar nicht mehr zu gebrauchen, aber sie ist wenigstens pikobello sauber. :evil:
 
Ja also wenn du deine Objektive kaputt machen willst, kannst du sie schon in Wasser versenken.
Wirklich sinnvoll wäre das aber nicht, weil du dann 1. ggf. die Elektronik von deinen Objektiven schrottest und 2. würdest du alle Schmierfette und gleiches auch entfernen und die Objektive damit auch mehr oder weniger kaputt machen.
Ob man das machen könnte bei abgedichteten Objektiven weiss ich nicht, aber ich denke am Bajonett-"Ausgang" würde das Wasser auch innerhalb des Objektivs kommen.

-> Idee verwerflich :P :D

[Also angenommen natürlich, du willst das mahcen wie Okami beschrieben hat]

Grüße
 
Hauptnachteil: Du musst dafür dein Objektiv in ein WASSERBAD (!!!) legen :eek:.

Ich glaube nicht, dass die Ausgangsfrage ernst gemeint sein kann. Ich sehe das eher als eine dicke Ver......... an. Solche Threaderöffnungen sollen eher dazu dienen, die Stimmung im Forum anzuheizen, denn das kann einfach keine ernsthafte Frage sein, denn so viel Intelligenz hat jeder, der das Internet bedienen kann.
 
Ich glaube nicht, dass die Ausgangsfrage ernst gemeint sein kann. Ich sehe das eher als eine dicke Ver......... an. Solche Threaderöffnungen sollen eher dazu dienen, die Stimmung im Forum anzuheizen, denn das kann einfach keine ernsthafte Frage sein, denn so viel Intelligenz hat jeder, der das Internet bedienen kann.

Es soll auch schon Leute gegeben haben, die ihren nassen Hamster in der Mikrowelle getrocknet haben :rolleyes:
 
Ich bin auf der Suche nach einer alternativen Moeglichkeit meine Obkektive zu reinige. Bei dieser Suche bin ich unter anderem auf Ultraschallreinigungsgeraete gestossen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob diese geeginet sein koennten.

Also: Objektive rein oder nicht?

Hauptvorteil waere: Kein Verkratzen oder verschmieren bei dem Versuch Objektive zu reinigen, wirklich gruendliche Reinigung, kein Zeitaufwand (also kein aktiver) ...

Gibt es jemanden von euch der sich damit auskennt oder gar seine Optiken darin versenkt?

Klar, alternativ Spülmaschine inkl. Body. Danach ist wieder alles tip top sauber. :rolleyes:
Nein, mal im Ernst, lass es. Ich hoffe, die Frage war wirklich nicht ernst gemeint. Du machst deinen Fernseher ja auch nicht unter der Dusche sauber! ;)
 
Ich glaube nicht, dass die Ausgangsfrage ernst gemeint sein kann. Ich sehe das eher als eine dicke Ver......... an. Solche Threaderöffnungen sollen eher dazu dienen, die Stimmung im Forum anzuheizen, denn das kann einfach keine ernsthafte Frage sein, denn so viel Intelligenz hat jeder, der das Internet bedienen kann.

Nein, es sollte keine Ver........ sein! Ich mein meine Tastatur spuele ich ja auch unter der Dusche ab (Spuelmaschine geht im uebrigen auch!) und es macht ihr nichts aus wenn ich sie danach ordentlich trocknen lasse. Und den Fernseher mit dem Gartenschlauch sauber zu machen duerfte theoretisch eigentlich auch nicht sonderlich viel ausmachen (bzw. kann da was rosten? dann evtl. schon), immer vorausgesetzt das Geraet ist NICHT eingesteckt und wurde vor dem befeuchten geerdet.
Somit kann es zu keinem Kurzschluss kommen und die Elektronik ist in dem Moment auch nichts anderes als als ein Stueck Metall, Kohle ... (ihr wisst schon).

Um auf Nummer sicher zu gehen kann doch auch destilliertes Wasser genommen werde. Dann ist der Kurzschluss und auch die Veraenderung der Leiteigenschaften durch abgelagerte Salze gleich 0?!

Denkfehler? Wenn ja lass ich mir das gerne sagen, doch auch dann muss man mich nicht fuer komplett besch... erklaeren, auch wenn ich zugeben muss die Idee erscheint auf den ersten Blick schon etwas ... ausergewoehnlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein von der Theorie her hast du ja Recht. Mit dest. Wasser passiert (erstmal) nix. Das Problem wird sein dein Gerät wieder vollständig trocken zu bekommen. Durch mehrere Schlitze kann in das Objektiv Wasser eindringen und da nicht so schnell wieder weg gehen.

Tu' uns und dir einfach nen Gefallen und benutz nen Microfaser Brillenputztuch.
 
@Jomba
Natürlich kannst du dein Obbi mit destillierten Wasser im Ulraschallreiniger reinigen. Dein Denkfehler liegt darin, dass das destillierte Wasser, Staub, Fett und was weiß ich noch alles im Obbi löst.
Und das lagert sich gnadenlos ab, weil du das Wasser nicht restlos rausbekommst..
Nach dem Trocknen kannst du natürlich wieder mit destilliertem Wasser das Obbi reinigen.
Wasser ablaufen lassen und Vorgang mit dest. Wasser wiederholen usw.
Nach dem ersten verbrauchten 20-Liter-Kanister kannst du dann berichten, ob noch was funktioniert. :rolleyes:
 
erst mal danke an alle die eine zielfuehrende Antwort beigetragen haben. ich seh ein das es evtl. doch nicht die loesung ist. :top:
denke zwar nicht das es wirklich Probleme beim trocknen geben wuerde, das es allerdings das objektiv entfettet ... seh ich ein.

objektive also weiterhin auf alt bekannte weise sauber machen ...

@mods/admins - Thema kann wegen mir gerne geschlossen werden
 
Hallo,

ich würde in die Ultraschallreiniger nicht mal Filter reinigen.
Ich hab so ein Teil selber und damit schon eine Brille ruiniert, obwohl der Optiker mir das Teil empfohlen hat und die auch selber verkauft.
Ich hab mich sogar an seinen Rat gehalten - warmes Wasser und eine Tropfen Spülmittel - dummerweise hat der Reiniger den Kleber am Glas aufgelöst und selbes sich gelockert.

Naja, hab eine komplett neue Brille vom Optiker - eine bekannte grosse Kette - bekommen....
 
Nein, es sollte keine Ver........ sein! Ich mein meine Tastatur spuele ich ja auch unter der Dusche ab (Spuelmaschine geht im uebrigen auch!) und es macht ihr nichts aus wenn ich sie danach ordentlich trocknen lasse.
Du scheinst echt viel Glück zu haben! Bei Folienlayouts kriecht das Wasser auf Grund der Kapillarkräfte zwischen die Folienlagen und beschädigt die Tastatur ziemlich sicher.
Und den Fernseher mit dem Gartenschlauch sauber zu machen duerfte theoretisch eigentlich auch nicht sonderlich viel ausmachen (bzw. kann da was rosten? dann evtl. schon), immer vorausgesetzt das Geraet ist NICHT eingesteckt und wurde vor dem befeuchten geerdet.
Du meinst die Entladung aller Kondensatoren? Bei einem Stundenlohn von 5€ sollte diese Reinigungsmaßnahme mit dem Einsatz von ein paar Hundertern sogar machbar sein - ohne Funktionsgarantie natürlich...
Somit kann es zu keinem Kurzschluss kommen und die Elektronik ist in dem Moment auch nichts anderes als als ein Stueck Metall, Kohle ... (ihr wisst schon).
Ja, soweit die Theorie...
Um auf Nummer sicher zu gehen kann doch auch destilliertes Wasser genommen werde. Dann ist der Kurzschluss und auch die Veraenderung der Leiteigenschaften durch abgelagerte Salze gleich 0?!
Richtig - solange keine "Mineralien" auf den Geräten (in Form von Staub, Schweiß etc) gelegen haben, die sich nämlich im Aquadest schnell lösen und verteilen und natürlich die Leitfähigkeit drastisch erhöhen.
Ja-nee-ja...
Wenn ja lass ich mir das gerne sagen, doch auch dann muss man mich nicht fuer komplett besch... erklaeren, auch wenn ich zugeben muss die Idee erscheint auf den ersten Blick schon etwas ... ausergewoehnlich!
Es wäre überhaupt kein Problem, die gesamte Kamera in einem Flüssigkeitsbad (z.B. eignen sich div. Silikonöle) zu betreiben. Weder die Optik (Vergütungen außen vor gelassen), noch die Mechanik und auch nicht die Elektronik würde tatsächlich Schaden nehmen. Die Chipreinigung per Ultraschall - kein Problem. Schmutzpartikel können über einen Kreislaufsystem der Flüssigkeit ausgefiltert werden. Gelegentlich mal einen Ölwechsel machen und alles läuft wie "geschmiert". Außerdem gibt es nie wieder Probleme mit Temperaturanpassungen: Das Ganze ließe sich per Thermostat (nebst Klimaanlage) auf 20° regeln.
ALLERDINGS müssten die Digicam und die Nebenaggregate auf einer Sackkarre transportiert werden - alleine das Gewicht der Akkus (Autobatterien?) würde den durchschnittlichen Anwender in den Wahnsinn treiben.
Und eines darf man nicht vergessen: Nach Entfernen der Kamera tropft es an allen Ecken, in Verbindung mit Staub werden mechanische Elemente verrecken, die Optik wird böse Schlieren aufweisen....

Wie komme ich eigentlich auf den ganzen Blödsinn? Es werden durchaus auch Rechnersysteme im Flüssigkeitsbad betrieben - technisch ist das machbar. Aber nur sinnvoll bei Stationärbetrieb. Kameras werden dagegen meistens eher mobil betrieben....

Satire-Ende
 
Tu doch einfach das Objektiv in ein UNTERWASSERGEHÄUSE:p
Reinigt zwar nicht, aber Du kannst das schmutzige Objektiv wenigstens weiter verwenden
Schönen Gruß
Karl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten