• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultramakro mit der E-1

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Die Olympus OM Serie war für ihr extrem umfangreiches Makrozubehör berühmt, bei der E-1 sieht es diesbezüglich noch recht mau aus, was neue Makrooptiken betrifft.
Das höchste der Gefühle ist das 50/2 + EX-25, was immerhin einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und somit Bildbreiten von 18mm erlaubt.

Wenn man darüber hinaus in den Ultramakrobereich vordringen will muss man auf "Basteleien" oder alte Objektive zurück greifen.

Ich hab mir nun einem alten OM Balgen von Novoflex ersteigert, einen Umkehrring (OM auf 49mm Filtergewinde), um alte OM Optiken (in meinen Fall das 50/1,4) umgedreht daran zu befestigen und als besonderes Schmankerl ein altes OM 20/3,5 Lupenobjketiv.

Heute bin ich mal dazu gekommen, damit etwas rumzuspielen...

Das umgedrehte 50/1,4 am Balgen erlaubt schon recht beeindruckende Maßstäbe, aber das OM 20/3,5 Lupenobjektiv übetrifft alles was ich je hatte, allerdings ist es extrem schwierig, damit zu fotografieren.

Die effektive Blende bewegt sich offen(!) bei etwa f16 - f45, je nach Stellung des Balgen und je nach Abbildungsmaßstab, das Sucherbild ist demenstprechend zappenduster, die Schärfe ist bei den hohen Abbildungsmaßstäben bereits bei Offenblende durch die Beugung limitiert.
Das heißt, in diesen Bereichen wird beim Abblenden die Schärfe nur geringer, in der 100% Ansicht knackscharfe Bilder sind physikalisch schlichtweg nicht mehr möglich. (siehe numerische Apertur bei Mikroskopobjektiven)

Die Schärfentiefe ist winzig, praktisch nicht vorhanden.

Demgegenüber sind normale Makroobjektive im direkten Vergleich von vorne bis hinten scharf.

Abblenden funktioniert bei diesem Objektiv stufenlos von f3,5 bis f16, allerdings kann man abgeblndet die Schärfe nur noch raten. Im großen und ganzen bin ich aber sehr zufrieden, dass man überhaupt noch halbwegs damit arbeiten kann, ich hatte es noch deutlich schlimmer erwartet.
An einer Kamera mit Spiegelsucher würde ich vom Kauf einer soclhen Optik aber absolut abraten, ich glaube nicht, dass man damit genügend erkennen kann. Es ist an der E-1 schon schwierig genug.

Im grellen Sonnenschein wäre das Sucherbild auch leicht abgeblendet noch zu erkennen, leider scheint seitlich an der Standard-Augenmuschel zuviel Licht ins Auge, das zu stark blendet. Ich werde mir also extra dafür die große Augenmuschel besorgen müssen, in der Hoffnung, dass diese das Auge besser vor Streulicht schützt.

Nachfolgend ein paar Aufnahmen frei Hand mit Blitz FL-50. Dieser leuchtet in der Makrostellung und mit Streuscheibe das Motiv noch gut aus, das hat mich auch positiv überrascht. Die ultrakompakte Bauweise des Lupenobjketiv hat also durchaus seinen Sinn.
Ich hatte mich bei den Aufnahmen aufgestützt, trotzdem ist der Ausschuss bei ca. 95%, ein richtig gutes Bild ist noch nicht dabei, aber das wird schon noch.

Ziemlich faszinierend das ganze.

Ganz billig ist der Spaß mit dem Lupenobjketiv nicht, zumindest aber billiger als das Lupenobjektiv bei Canon, welches allerdings eine Springblende besitzt. Dafür bietet das OM20/3,5 Abbildungsmaßstäbe am Balgen von 4:1 bis 12(!):1.

Man kann es auch direkt an der E-1 montieren (via OM Adapter) oder mit Zwischenring, ich bin da noch am experimentieren. Damit sind die Abbildungsmaßstaäbe nicht mehr so extrem und man kann halbwegs normal damit fotografieren.

Alle Bilder sind Orginale, nur verkleinert, keine Ausschnitte.

Sie sind jetzt weniger fotografsich wertvoll, sondern sollen nur mal die Möglichkeiten und vor allem auch Grenzen aufzeigen....

Übrigens hat das Lupenobjektiv die unangehme Eigenschaft, dass man Staub auf den Linsen auch auf dem Bild sehen kann.

Einmal ein 5 Euro Schein (das große Omega auf der Vorderseite)
Auge einer Blattlaus
eine junge Blattlaus formatfüllend
Triebspitzen von Sphagnum Moos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Augen einer mittelgroßen Fliege, einmal mit dem 50/1,4 umgedreht am Balgen, einmal mit dem OM 20/3,5...
Ein Auge ist ca 1,5mm groß.
 
Sag mal, seh ich das richtig? Ist das Sensordreck bei den starken Vergrösserungen? Ich dachte, das gäbe es bei Olympus nicht mehr?
 
Roland schrieb:
Sag mal, seh ich das richtig? Ist das Sensordreck bei den starken Vergrösserungen? Ich dachte, das gäbe es bei Olympus nicht mehr?

Wie ich schrieb sieht man bei dem Lupenobjektiv vermutlich den Dreck auf den Objektivlinsen. Der "Sensordreck" fehlt ja beim umgedrehten 50/1,4.

Wie ich die winzigen Linsen überhaupt putzen soll weiß ich noch nicht so recht.
 
Hallo,

es ist wirklich erstaunlich was mit so einem Teil so möglich ist. Ich stelle mir das relativ wild bezüglich der Scharfstellung vor. Interessantes "Spielzeug" jedenfalls ;)

Gruß
Daniel
 
Alle Achtung vor den Aufnahmen und dem der hinter der kamera stand. Wenn ich bedenke, wie schwer es mir derzeit noch fällt das Makro richtig zu verwenden. Da muss das Lupenobjektiv einfach der Hammer sein :eek:


Gruß

mannel
 
Uaf was für Ideen manche kommen und was dabei sogar herauskommt. Schon beeindruckend :eek: Aber mit sowas will ich erst garnicht anfangen. Koennte es auch nicht :)
 
Kann man dich mieten Cepha? :D

Irre Sache das.... du hast mittlerweile bestimmt eine kleine Antik Oly Sammlung zusammengestellt.

Gibt es eigentlich aeltere extrem lange Brennweiten die man mit dem OM adapter manuell verwenden kann? Ich kenn leider nix von aelteren Oly systemen....
 
laughingbear schrieb:
Gibt es eigentlich aeltere extrem lange Brennweiten die man mit dem OM adapter manuell verwenden kann? Ich kenn leider nix von aelteren Oly systemen....

Also ich hab hier ein 300/5,6er OM von Tokina und einen 2fach-Konverter, bei Ebay habe ich auch noch Spiegelteles in 500mm und 600mm Ausführung gesehen... Mit OM-E und M42-OM -Adaptern kann man auch Teleskope anschließen, also da gibts sicherlich viele Möglichkeiten...
 
Klasse Ergebnisse Cepha.
Solche Aufnahmen sind bestimmt anstrengend fürs Auge und Konzentration.
Das 2. (Lausauge) gefällt mir am besten, wegen der starken Vergrößerung
und trotzdem ist das Auge scharf.

Bin mal gespannt, ob da noch mehr rauszuholen ist, kann es mir ehrlich gesagt aber nicht vorstellen.
Gruß
carum
 
Wahnsinn!
Bild 3 - die Laus - das wirkt ja fast schon wie ein Blick äh, ein Shoot durchs Mikroskop.

Alle Achtung, kann ich da nur sagen!
 
Gibt es auch eine Möglichkeit so nah heranzukommen, aber mit besserem Schärfebereich ? Habe das eben mal ausprobiert mit einer Euromünze. Genial nah dran, aber sobald die Kamera nur etwas schief steht ist ein Teil der Fläche nicht mehr scharf.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten