• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultra Weitwinkel Objektiv für D5200

Polarlicht14

Themenersteller
Nach dem ich mir vor 1 Monat die Nikon D5200 + Tamron 17-50 f2,8 gakauft habe, würde ich jetzt gerne in ein bisschen mehr Weitwinkel investieren.
Mein Ziel ist es Halophänomene und weitläufige Gewitter zu fotografieren. Die 17mm reichen mir in den meisten Fällen bei den obigen beiden Punkten nicht aus.

Ich werfe jetzt einmal 4 Objektive in den Raum:

Tamron 10-24 f3,5-4,5
Tokina 11-16 f2,8
Sigma 10-20 f4,0-5,6
Sigma 8-16 f4,5-5,6

Welches von den obigen hat die beste Bildqualität?
Wichtig ist mir auch, dass es nicht anfällig für Lens-Flares ist, da ich sowohl bei Gewittern, also auch bei den Halos die Sonne immer wieder voll im Bild habe.
Eigentlich wollte ich nicht mehr als 400€ ausgeben. Ich habe aber recht schnell festgestellt, dass man für ein UWW tiefer in die Tasche greifen muss.
Das Nikkor 10-24 ist mir deshalb zu teuer. Das Sigma 8-16 ist zwar fast genau so teuer, aber dafür hat es halt 2mm mehr unten rum was im Weitwinkel ja deutlich mehr ist.
Ich weiß, dass es gut Fisheyes gibt, die günstiger sind, aber ich möchte lieber ein UWW und investiere dafür auch gerne 100-200€ mehr.

Hat jemand von euch mit UWWs Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben?
 
Das Forum ist voll von Vergleichen. Einfach mal suchen.

Das Tokina ist mWn recht anfällig für Lensflares, das Tamron (hab ich selber) ist gut, aber offen zum Rand hin nicht unbedingt das schärfste Objektiv. Abblenden und wissen, was man tut, hilft hier.
 
Ich weiß, das es viele Vergleiche der Ultraweitwinkel gibt.
Ich habe aber leider noch nichts bezüglich der Lensflares gefunden.
Da mir dieser Punkt aber mit unter am wichtigsten ist, habe ich hier jetzt einen Thread eröffnet.

Von dem Tamron habe ich schon viel schlechtes gelesen. Da weiß man nun wieder nicht, was man glaube darf und was nicht. Ist es anfällig für Lensflares?

Mir bringt ein Objektiv mit einer erstklassigen Bildqualität nichts, wenn es sehr anfällig für Lensflares ist. Anders herum bringt es mir nichts, wenn es keine Lensflares erzeugt, aber die Bildqualität mieserabel ist.
Ich brauche eine Mischung dieser beiden Punkte, oder besser natürlich ein Objektiv mit spitze Bildqualität, das nicht anfällig für Lensflares ist, aber das wird es in meinem Preisgebiet nicht geben.

Ich würde mich weiterhin über ein paar Erfahrungsberichte freuen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Direkt gegen die Sonne wird jedes Objektiv Flairs produzieren. Ich nutze die Sigma 8-16 aber auch diese Linse produziert bei widrigen Bedingungen Flairs.
 
Mein Tokina ist ausreichend scharf bis an den Rand. Die Ecken schwächeln minimalst, fällt aber nicht weiter auf. Nur (und wirklich NUR) bei 100% Ansicht. Hier ein Bsp, da gehts zwar um ein anderes Thema, aber egal:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12241482&postcount=29

Lensflares sind vorhanden, aber nicht mehr, als bei meinen 17/18-50/55ern. Mit der Sonnenblende erledigt sich das Thema weitestgehend.

Vorteile:
- Gebaut wie ein Panzer
- AF treffsicher, recht leise
- AF wird bei Landschaft nicht benötigt... der MF-Anschlag ist genau unendlich
- Filternutzung möglich
- 77mm Durchmesser, also auch 85mm Steckfilter möglich (ein Einschub vignettiert nicht)
- Blende 2.8

Nachteile:
- AF etwas lahm
 
Hallo,

ich stehe genau vor dem gleichen Problem wie du und bin auch auf das Tokina gestoßen, zweifel dort allerdings auch stark durch CA's etc.

Überlege mir deshalb ein Samyang/Wallimex 10mm oder 14mm zu holen, ist zwar MF dies dürfte ja aber bei Landschaft kein Problem sein.

Grüße
 
In meinem angehängten Post sieht man, wie gut Lightroom das Objektiv korrigiert. Also CAs und weitere Begleiterscheinungen sind absolut kein Thema.
 
Hallo,

ich stand vor einem halben Jahr vor genau der gleichen Frage - habe mich letzten Endes für das Sigma 10-20 f4,0 entschieden. Ich habe es nicht bereut, das Objektiv harmoniert sehr gut mit der d5200 - Schärfe bei 10mm (auch an den Rändern) ist für diese Preisklasse super, sogar bei einer Blende von 4.0 - abgeblendet wird’s noch besser. Die Haptik ist sehr gut wie ich finde. Das Tamron hat mich dagegen nicht so überzeugt (sehr schwache Randschärfe bei 10mm) - andere berichten jedoch positives über das Tamron. Die anderen Obejktive kenn ich nicht.

Gruß,

Christian
 
Ich weiß, das es viele Vergleiche der Ultraweitwinkel gibt.
Ich habe aber leider noch nichts bezüglich der Lensflares gefunden. ...
Hier steht alles zu DX UWWs drin, auch "Flares" (vorletzte Spalte der Tabelle):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=930967
.....Ich würde mich weiterhin über ein paar Erfahrungsberichte freuen.
Meine persönlcihe, nicht repräsentative Erfahrung:
-Tokina 12-24/4: massig Flares. 1. Exemplar unscharf. 2. dann in manchen Brennweiten scharf, aber nicht überall.
-Nikon AF-S 12-24/4 DX: konsistent über die ganze Brennweite scharf, kaum Flares. Gebraucht mit viel Glück noch in Deinem Budget. Meins gebe ich aber nicht für 400€ her ;)
 
Meine Empfehlung: Sigma 10-20/4.0-5.6. Mein erstes Exemplar war leider dezentriert und wurde von Sigma auf Garantie getauscht. Das jetzige Exemplar ist schon bei Offenblende hinreichend scharf (an D300s) und macht mir jede Menge Spaß. Gegenüber dem Nikon 12-24 erkennbar mehr Weitwinkel, das Nikon meines Freundes war definitiv nicht besser. Flareneigung sehr gering, mit dem 15-30 Sigma, das ich auch besessen habe, konnte man quasi nur einhändig fotografieren...die andere Hand brauchte man um das Objektiv abzuschatten! Viel Spaß bei der Auswahl!
Gruß Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten