• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Welche Pancakes sind technisch noch möglich?

Scallywag

Themenersteller
Hallo Fotofreunde.

Es gibt ja jetzt eine ganze Reihe Pancakes für mFT:

14mm 2,5
17mm 2,8
20mm 1,7
25mm 2,8

Ich frage mich, welche Pancakes technisch noch machbar wären und welche möglicherweise im mFT-Bereich noch erscheinen könnten/werden?

Wäre beispielsweise ein 10mm non Fisheye 2,8 oder 4,0 möglich? Möglicherweise sogar mit einer besseren Abbildungsleistung als das 9-18mm? (Verzeichnung, Randschärfe usw.)

Wie sieht's mit einem 35mm mit hoher Lichtstärke aus? 2,0 oder so?

Und 50mm? Geht das noch, vor allem mit Blende 2,0 oder so?

Ist an neuen Pancakes noch irgendwas "wahrscheinlich"?

Danke für die technische Aufklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Fragst du jetzt nach Pancakes oder nach Festbrennweiten?
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Hallo Fotofreunde.

Es gibt ja jetzt eine ganze Reihe Pancakes für mFT:

14mm 2,5
17mm 2,8
20mm 1,7
25mm 2,8
Das 25er ist für FT, an µFT adaptiert wäre es kein Pancake mehr.
Wäre beispielsweise ein 10mm non Fisheye 2,8 oder 4,0 möglich?
Mit F3,5 oder F4 durchaus, zumal 20mm an (µ)FT Superweitwinkel gerade erst ankratzen.
Ein 10/2,8 wäre für µFT zwar immer noch schön klein und leicht, aber alles, was im WW und Normalbereich kein Pancake mehr ist, ist für viele gleich ein Riesenklotz (siehe Thread zum neuen Oly µZD 12/2).
Wie sieht's mit einem 35mm mit hoher Lichtstärke aus? 2,0 oder so?
So eins gibt es für NX:
http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Samsung/NX_Lens_2_0_30_mm/37455.aspx
M.E. wäre für µFT sowas aber auch denkbar.
Und 50mm? Geht das noch, vor allem mit Blende 2,0 oder so?
Ist das neue Oly µZD 45/1,8 ein Pancake? Wohl eher nicht, also kann ein 50/2 für µFT auch keins sein. Aber vielleicht mit F3,5 oder so?
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Warum ist der Thread nicht mehr im Olympus Forum?

Es geht mir speziell nur um mFT-Objektive!

Bitte wieder zurückverschieben, damit nicht die ganzen Canikon-User kommen und ihren Senf ablassen :)
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Also ich hätte gerne noch eine 10mm FB als Pancake und eben ein 50er, falls das möglich ist :)

Wie siehts bei euch aus?
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Warum ist der Thread nicht mehr im Olympus Forum?
Weil Spekulationen und Entwicklungen ins Speku-Forum gehören -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=751193


Es geht mir speziell nur um mFT-Objektive!
Dann ergänze doch den Threadtitel um µFT.


Zum Thema selber: Mich würde interessieren was telemässig noch geht. Wenn ich an das Pentax 70/F2.4 denke, dann hoffe ich das es in der Richtung auch mal was für µFT kommt. Das 45/1.8 lässt meine Hoffnung aber schwinden.
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Das 45/1.8 lässt meine Hoffnung aber schwinden.
Wieso? Das 45er ist doch ein schöner Beweis, dass Oly entweder selbst erkannt hat was der Markt fordert oder auf unser Wehklagen eingegangen ist. Das 45er ist sehr kompakt und leicht, auch wenn´s kein Pancake ist. Ein attraktives 60/2,0 oder 80/2,8 sollte genau so machbar und wahrscheinlich sein.
 
AW: µFT: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Wieso? Das 45er ist doch ein schöner Beweis, dass Oly entweder selbst erkannt hat was der Markt fordert oder auf unser Wehklagen eingegangen ist. Das 45er ist sehr kompakt und leicht, auch wenn´s kein Pancake ist.
Eben weil es kein Pancake ist und somit nicht in diesem Thread passt.

PS: Ich finde das 45er als die interressanteste Neuerscheinung des Jahres 2011 und eine große Bereicherung für das µFT-Systems.


Ein attraktives 60/2,0 oder 80/2,8 sollte genau so machbar und wahrscheinlich sein.
Richtig, aber die Frage wäre, ist das technisch noch als Pancake umsetzbar?
 
AW: µFT: Welche Pancakes sind technisch noch möglich?

Wenn man von der Objektivgröße eines Systems auf jene eines anderen schließen will, darf man nicht nur die reinen Abmessungen betrachten, sondern muss auch das jeweilige Auflagemaß berücksichtigen. Das bei Pentax ein 70/2,4 so klein ausfallen kann liegt zu einem guten Teil daran, dass das Auflagemaß von 45,5mm für das Objektiv genutzt wird. Ein optisch identisches Objektiv hätte an µFT statt einer Länge von 26mm eben eine solche von knapp 50mm. Immer noch kompakt, aber nicht mehr so kompakt.
Deutlicher wird das auch an einem anderen Beispiel. Das Apo-Tele-Xenar 400/5,6 von Schneider für das Format 13x18cm (Bildkreis also mindestens 225mm) ist "gerade einmal" 10,7 Zentimeter lang. Das Canon 400/5,6 hingegen ist 25,7 Zentimeter lang, und leuchtet dabei auch noch einen deutlich kleineren Bildkreis aus. Deutlicher Vorteil also für das Großformatobjektiv, wäre da nicht der minimale Auszug von 28,5 Zentimetern, um überhaupt auf unendlich fokussieren zu können. Für entsprechende Nahaufnahmen vergrößert der sich abermals.
Es hat also den Anschein, als würde man bei größeren Brennweiten eher bei den Kameras mit größerem Auflagemaß einen Vorteil bei der Objektivgröße haben. Damit wäre das ganze Gerede von "kleineren Objektiven" bei den spiegellosen Kameras ein Märchen - es würde sich lediglich der Bereich verschieben, in dem besonders kleine Objektive möglich wären.

Ganz falsch ist diese Betrachtung nicht. Der große Vorteil des geringeren Auflagemaßes ist aber die Nutzbarkeit des Raumes zur Optimierung. Damit wäre zwar immer noch kein 70/2,4 mit einer Länge von lediglich 26mm möglich, aber es würde auch nicht zwingend über 50mm lang werden, weil die Telekonstruktion beispielsweise extremer ausfallen könnte.

Was als Pancake möglich ist hängt natürlich davon ab, was man noch als Pancake akzeptiert. Geht man von einer Tiefe von maximal 30mm aus, so halte ich ein 35/2 oder ein 50/2,4 bzw. 2,8 durchaus noch auch mit guten Abbildungsleistungen für möglich. Unter Umständen könnte man auch etwas wie ein 70/3,2 oder 4 hinbekommen, aber hier würde ich dann eher eine etwas größere Länge akzeptieren. Auf der anderen Seite ist ein 10/2,8 oder 3,2 in meinen Augen durchaus denkbar. Hier kommt man aber recht schnell an die Grenze der optischen Qualität. Man kann auch ein 8/3,5 oder 4 noch kompakt bauen, aber auch hier wieder die Frage, ob man das will.
Tendenziell ist es natürlich so, dass man einen vernünftigen Kompromis aus Größe, Lichtstärke, Qualität und Preis finden muss. Jede Bewegung in eine Richtung beeinflusst die anderen Faktoren.
Spannender wird es in meinen Augen, wenn es um die Kombination aus lichtstärkeren Teleobjektiven und dem Klappmechanismus der bisherigen Kit-Zuikos geht. Ein klappbares 100/2,4 beispielsweise würde mir gut gefallen. ;)

Hinzu kommen natürlich auch die Fortschritte im Bereich der Materialentwicklung. Neue Glassorten, Ersatzmaterialien, Beschichtungen usw. könnten in Zukunft noch für einige Überraschungen sorgen. :top:
 
AW: µFT: Welche Pancakes sind technisch möglich?

Eben weil es kein Pancake ist und somit nicht in diesem Thread passt...
Beim Lesen des Eingangsposts war ich mir nicht sicher, ob der TO wirklich nur die Kekse meinte, wenn er sich schon mit FT/mft verheddert. ;)

Wollen wir uns auf "kompakte Festbrennweite" einigen?
 
AW: µFT: Welche Pancakes sind technisch noch möglich?

Auch wenn Canon-User nicht erwünscht sind ;):
das Olympus Kit Zoom ist ja auch fast ein Pancake, erreicht wird dies ja durch seine spezielle mechanische Konstruktion. So etwas sollte doch auch im kleineren Telebereich möglich sein, also so eine Art ausziehbares Objektiv wie das 90er Makro für Leica M.

Grüße,
heinz
 
AW: µFT: Welche Pancakes sind technisch noch möglich?

das Olympus Kit Zoom ist ja auch fast ein Pancake, ...

Naja - ein Pfannkuchen zeichnet sich dadurch aus, dass er im Verhältnis zu seinem Durchmesser äußerst dünn ist. Das kann man von den Kit-Zooms selbst im eingefahrenen Zustand nun echt nicht behaupten ...
 
AW: Welche Pancakes sind technisch möglich?

das mag semantisch richtig sein, aber es gibt nunmal keine Pancake Zooms :D
Insofern war die Frage von Andreas schon ziemlich "Banane" - sorry !

Chris

Inzwischen schon :D
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=938744

Das ist allerdings nur im eingefahrenen Zustand flach, solche Zooms finde ich trotzdem eine große Bereicherung, von der Lichtleistung her mit vielen Prosumer-Zooms vergleichbar, daher sicher attraktiv.

Und ich will auch ein FB 10mm Pancake :top:
 
Ich denke Panasonic und Olympus sind auf dem richtigen Weg wenn man die Konstruktionen der neueren Optiken anschaut. Mir persönlich ist die Kontruktion des Oly 14-42 (I, II + R) am liebsten. Es ist in Ruhe noch relativ klein aber mit einem "Standard" Zoomring. Das neue Pana 14-42X wird ja mit einer Zoomwippe bedient. Das wäre mir meist zu langsam und ich wäre schnell genervt. Trotzdem ist die Richtung die richtige. Wenn ich eine Pana GF mit 14-42X und 40-200X in meiner Jacke verstauen kann ich das ein super Fortschritt! Wenn diese Optiken dann auch noch die Bauform eines Pancakes bekommen, dann bin ich begeistert ;)

Ich denke sehr optimistisch das weitere lichtstarke FBs als Pancakes erscheinen werden. Warum sollte ein 90/2.0 nicht in Ruhe ein Pancake sein und an der eingeschalteten Kamera zu einem ausgewachsenem Objektiv heranwachsen? Ich halte das durchaus für möglich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten