• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] - und was macht Leica daraus?

AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Google
...
Leica als Marke wird aber sicher weiter existieren, schließlich gibt es auf der Welt kaum ein wertvolleres Markenzeichen.
Coca-Cola
General Electric
Microsoft

alles wertvollere Markenzeichen, und es gibt noch mehr davon...

Bekannheit ist nicht zu verwechseln mit Wert, das hat vor allem mit positiven Image zu tun. Da ist der Red-Dot kaum zu überbieten. Ich zum Beispiel finde, dass Deine, ohne Zweifel sehr bekannten, Beispiele ein eher negatives Image haben, um es mal vorsichtig auszudrücken. :evil: Wir sollten das aber nicht weiter vertiefen, gerät doch leicht ot...

Soviel ot muss jetzt sein. Der Markenwert kann in Milliarden Dollar bestimmt werden. Unter den Top 100 Marken finde ich Samsung oder Sony, aber Leica leider nicht.
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Bekannheit ist nicht zu verwechseln mit Wert, das hat vor allem mit positiven Image zu tun. Da ist der Red-Dot kaum zu überbieten.

Meiner Meinung nach aber auch nur noch für die nächsten 10 Jahre - dann hat es sich, denn die Leute, die mit einer Leica in den Krieg und durch die Welt gezogen sind, wohnen dann im Altersheim. Für meine Generation ist Leica ein überteuerter Dinosaurier, der billigere Kameras mehr oder weniger nur umlabelt und zum Goldpreis auf den Markt wirft. R ist Geschichte, M ist absolut Nische. Hingegen bin ich mir bei Microsoft und CocaCola sicher, dass es die auch in 30 Jahren noch geben wird.
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

(...) Hingegen bin ich mir bei Microsoft und CocaCola sicher, dass es die auch in 30 Jahren noch geben wird.
Da könntest Du richtig liegen. Das hat aber nichts mit deren Qualität zu tun, ähnlich wie mit unserer meistgelesenen Tageszeitung. Wenn ein Hersteller mal die Vorzüge der M-Leicas mit heutigen Technologien ordentlich verheiraten würde, dann könnte daraus wieder etwas dauerhaft Gutes werden. Das größte Risiko dabei sind die Wegwerfgesellschaft selbst und Konkurrenten, die dann per Preisdumping oder schlicht durch Finanzkraft wie Winzigweich wieder das Niveau drücken. Eine Minderheit, die ein solches System gerne habe würde, wird es immer geben. Es geht ihnen dann eben wie allen Minderheiten nach dem Motto "es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack (oder eben besondere Ansprüche) zu haben".
Mal sehen was kommt....
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Meiner Meinung nach aber auch nur noch für die nächsten 10 Jahre - dann hat es sich, denn die Leute, die mit einer Leica in den Krieg und durch die Welt gezogen sind, wohnen dann im Altersheim. Für meine Generation ist Leica ein überteuerter Dinosaurier, der billigere Kameras mehr oder weniger nur umlabelt und zum Goldpreis auf den Markt wirft. R ist Geschichte, M ist absolut Nische. Hingegen bin ich mir bei Microsoft und CocaCola sicher, dass es die auch in 30 Jahren noch geben wird.

Ich weis jetztr nicht wie alt du bist, aber selbst die die x<30Jahre sind ist Leica eine Marke fuer Perfection - so ist es in meinem Umkreis. Leica steht aber auch fuer kaum Bezahlbar.

Microsoft ist fuer die meisten Kernschrott und es mag sie noch in 30jahren geben, aber mir waer es lieber wenn die in spaetestens 5 Jahren die Bude dicht machen.


Cocacola ist allerdings ne Weltmarke die jeder ab Babyalter kennt.

B
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich weis jetztr nicht wie alt du bist, aber selbst die die x<30Jahre sind ist Leica eine Marke fuer Perfection - so ist es in meinem Umkreis.

Ich bin 37. Für mich ist Leica heute ein M(8)-System mit unterdurchschnittlicher Bildleistung (z.B. der Gag mit den Gratisfiltern wegen der lilastichigen Schwarztöne war doch klasse!), ein ausgelaufenes R-System, ein noch nicht existierendes S-System und ein ansonsten auf "wir geben Panasonic-Kameras ein leicht anderes Gehäuse und verdoppeln dann den Preis"-System.

Was Leica vor 50 Jahren zu Analogzeiten gemacht hat, interessiert mich heute nicht (mehr) - wäre es für die heutige Zeit irgendwie relevant, dann gäbe es das R-System noch. Ich bezweifle keineswegs die Robustheit, Zuverlässigkeit und all die Qualitätsmerkmale, welche Leica berühmt gemacht haben. Hut ab dafür, dass man eine Leica nach 20 Jahren immer noch so benutzen konnte wie am ersten Tag. Nur wer verlangt denn im Digitalzeitalter noch Kameras mit einer Haltbarkeit von auch nur 10 Jahren?!

Leica ist wie Glashütte - analoge Kunstwerke zu hohen Preisen. Hätte ich zuviel Geld, dann würde ich drüber nachdenken.

Das ist selbstverständlich nur meine ganz persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich wollte ganz einfach den Satz “ Leica als Marke wird aber sicher weiter existieren, schließlich gibt es auf der Welt kaum ein wertvolleres Markenzeichen“ nicht unwidersprochen lassen. Es sind schon viele Marken verschwunden.

Auch ich hatte damals meine Nase am Schaufenster platt gedrückt, um den R-Leica’s so nahe wie möglich zu kommen. Schließlich hatte ich mich trotzdem bei Olympus und Nikon eingedeckt, und auch das Fernglas wurde ein Zeiss und kein Leica.

Ich würde den Wert der Marke Leica einfach nicht als sehr hoch angesetzt sehen wollen. Das S2-Konpekt scheint mir ein stimmiges Konzept zu sein und wenn Leica damit Erfolge verzeichnen wird mag ich es ihnen gönnen. Das S2-Konzept ließe sich auch mit Kodak als Marke realisieren. Für das S2-Konzept könnte man aber auch eine komplett neue unbekannte Marke aus dem Boden stampfen. Dann würde es bedeuten, dass ein paar an Millionen mehr ins Marketing und in die Werbung gebuttert werden müssten.


Zurück zu mFT. Einen komplett eigenständigen Beitrag von Leica zu mFT würde ich ja auch durchaus begrüßen, und bestände dieser nur aus nicht schöngerechneten Objektiven für mFT. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man einfach die M 8(.x) – Reihe einstellen würde um sie durch eine mFT – Reihe zu ersetzen. Meiner Meinung nach kann mFT mit der Marke Leica DANN eine stimmige Umsetzung erfahren, WENN von irgend wo her der WUNDERSENSOR auftaucht (hohe Dynamik, kein Rauschen, unendlich scharfe Einzelpixel etc.). DANN ist auch der Mehrpreis, welcher man für eine Leica ausgeben würde, berechtigt. Einfach eine weiter Me-too – Kamera macht wenig Sinn. Dann doch besser auf die S2 konzentrieren.


Gruß Dani
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Was bedeutet Marktwert? Etwa das ein Finanzhai etc. das bereit ware dafuer zu zahlen oder ab eine Marke eine Legendaeren Ruf hat?

B

So wie ich das mal verstanden hatte bedeutet der Markenwert in etwa das, was ein Finanzhai bereit wäre dafür maximal zu zahlen. Wenn also der Finanzai eine Marke zum halben Wert angeboten bekommt, dann kann er nicht anders, dann muss er sie kaufen (siehe auch wiki).
Umgekehrt kann es Gründe geben mehr für einen Konkurenten auszulegen, als dessen Marke tatsächlich wert ist.

Gruss Dani
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich hätte absolut nichts dagegen, wenn Leica-Objektive für (m)FT-Sensoren und Gehäuse optimiert werden und keinen AF haben. Wenn diese Objektive dann einen 48 MP-Sensor ausreizen (was sie vielleicht heute schon tun), hat man ausgesorgt. Mit einer Garantie für sagen wir 20 Jahre, was ja bei rein manuellen Objektiven kein Problem darstellen sollte, dürfen sie dann auch mehr kosten. Das Gehäuse kann sich dem Technologiestand entsprechend ruhig ändern, solange die Objektive kompatibel bleiben. Ein guter EVF inklusive Kontrast-Fokusindikator mit Messfeldwahl und eine gute Belichtungsmessung System Olympus würde mir völlig reichen.
Eine zweite Brot-und-Butter-Linie von AF-Objektiven daneben kann es ja ruhig geben.
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich denke die Antwort auf die Frage, was aus der Marke Leica wird, ist relativ überschaubar:

Status Quo

M8(.2) -> ein System, dessen Sensor langsam wirklich der Zeit hinterherhinkt
R-System -> läuft aus
S-System -> für die angestrebte Zielgruppe sicher lohnenswert, für den Nicht-High-Profi hoffnungslos überteuert.

Wenn Leica es also in absehbarer Zeit schafft, eine Up-to-date Leica M9 oder endlich die von so vielen ersehnte digitale R auf den Markt zu bringen, wird es sicherlich gelingen, sogar neue Käuferschichten anzusprechen (mich eingeschlossen), und die Marke wird sicherlich eine üppige Wiedergeburt feiern können.

Wenn man dieses Marktsegment jedoch weiterhin so vernachlässigt wie momentan, wird es schwer werden, auch nur die alte Käuferschaft - insbesondere die R-System Nutzer - bei der Stange zu halten. Und zwar egal wie vielversprechend die Inaussichtstellungen sein werden.

Um schließlich auch nochwas zur eigentlichen Frage des TO beizutragen: Man munkelt ja immer wieder, ob Leica ein mFT System mit hochwertigen (eigenen?) Optiken auf den Markt bringt. Ich persönlich finde, dass sich so eine Kamera im Sortiment von Leica durchaus gut machen würde, und halte diese Gerüchte deswegen durchaus für möglich. Ob aber tatsächlich was dran ist....man weiß es nicht.....
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man einfach die M 8(.x) – Reihe einstellen würde um sie durch eine mFT – Reihe zu ersetzen.

Ich auch nicht, dazu würde der Sensor definitiv nicht gut genug sein. Was ich möchte, ist eine Ergänzung durch eine moderne Leica-CL auf Basis von mFT. Das wäre ein dringend notwendiger Einstieg in ein neues M-System, was ja auch noch leistungsfähigere Kameras umfassen müsste.
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Ich bin überzeugt davon daß man bei Leica schon ernsthaft über eine EVIL-Kamera a la Panasonic G1 nachdenkt. Kaufmann hat mal in einem Interview sinngemäß die Frage in den Raum gestellt "Was wenn es eine Kamera gäbe an der man sowohl R als auch M-Objektive verwenden könnte?"
Eine Solche Kamera kann keinen Spiegelkasten besitzen sondern muß einen elektronische Sucher haben. Aber warum um alles in der Welt sollte Leica sich bei einer solchen Kamera auf den kleinen 13x18mm Chip des mFT-Standards einlassen? Warum auf das Panasonic-mFT-Bajonett?
Wenn so etwas von Leica kommt, dann wird es bestimmt das M-Bajonett nutzen (und per Adapter R und vielleicht sogar auch S-Objektive) und einen größeren Chip haben (Crop 1,3 oder Kleinbild).

Viele Grüße
Alexander
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Wenn so etwas von Leica kommt, dann wird es bestimmt das M-Bajonett nutzen (und per Adapter R und vielleicht sogar auch S-Objektive) und einen größeren Chip haben (Crop 1,3 oder Kleinbild).

Was Du beschreibst ist der mögliche Nachfolger der M. Das wird aber seine Zeit dauern, denn jetzt sind dafür weder Mittel noch Kapazitäten für die Entwicklung vprhanden. In die Richtung wird es aber gehen, wenn sie überleben. Dazu ist aber heute eine hochwertigere Consumer-Kamera notwendig. Und wenn sie schlau sind, nutzen sie die vorhandene Entwicklung des mFt-Systems inkl. Sensor und Bajonett für die kleine, kompakte die wir uns alle wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Moinsens,
auch wenn die mumaßliche Übernahme Leicas durch Panasonic in die Gerüchteküche zu gehören scheint, finde ich es schon exrem merkwürdig, wenn Panasonic in dprview-Interiews über die künfige Entwicklung bei Leica sabbelt :ugly:

Man möge sich beispielsweise vorstellen, Mercedes hätte seinerzeit über die Weierentwicklung von Chrysler VOR dessen Übernahme geredet (auch wenn sich das ja nun wieder erledigt hat :D)

Und wenn die Leica Techniker nur einzelnen Punken widersprechen, anstatt sich darüber zu empören, wie es Panasonic überhaupt wagen kann, über eine andere Firma zu lamentieren..... es gibt Zeichen, die es zu lesen gilt :rolleyes:

Trotzdem hoffe ich für Leica, dass sie µFT nutzen werden - aber Hoffnung hat noch nie geholfen :angel:

Greetings
Henrik
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Das hier macht für mich sehr viel Sinn, so wird es wohl kommen. Und dann wird vielleicht - zumindest teilweise? - ein Kameratraum für mich wahr: die Auferstehung der CL. Und meine M-Objektive werden wieder noch viel nützlicher werden.... :) :top:
 
AW: mFT - und was macht Leica daraus?

Dein Wort in Gottes Ohr. Dann würden ja fast alle Wünsche wahr. Ich fange schon mal an zu sparen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten