• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Pen Monochrom

  • Themenersteller Themenersteller Gast_224594
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_224594

Guest
Wann kommt sie? Ich will sie!!
Was sagt ihr dazu?
 
Hallo,

wenn Leica versucht, die M6 Nutzer auf die Digitalschiene zu locken ist das sicher eine gute Idee und bei 6,5 k€ pro Stück auch kein schlechtes Geschäft.

Bei den PEN Preisen soviel Entwicklungsaufwand zu treiben wird sich kaum rechnen. Ich fürchte, unter den potentiellen Kunden gibt es auch nicht viele, die freiwillig völlig auf Farbe verzichten wollen. Die erzielbaren Ergebnisse aus ORFs mit SilverEfex sind für mich ausreichend für S/W. (Mir haben die S/W Bilder der Mono in der LFI persönlich absolut nicht gefallen. Großartige Künstler sicher aber nicht mein Ding. Portraits mit so gnadenloser Schärfe und Kontrast erfordern schon sehr "verständnisvolle" Modelle. Ich bin ja kein Kriegsberichterstatter.)

Daher meine Vorhersage: Chance auf PEN Mono = 0%.

skeptischgrüßend
dax
 
Danke für deine Anmerkungen.
Die Zeit wirds erweisen. Mal sehen, wie viele M9 Monochrom verkauft werden.
Vielleicht ein neuer Trend. Der Entwicklungsaufwand dürfte sich in Grenzen halten.
Sensoren gibt es na nun.
Gruß Frank
 
Den Sensor gibt es schon. Aber Sensoren ohne Bayer Matrix machen, ist ein separater Prozess. Der bei kleinerer Stückzahl erheblich teurer wird. Man darf sich also nicht wundern, wenn so eine Kamera dann plötzlich 300 oder 500 mehr kostet, wegen der kleinen Stückzahl.
Bei Leica ist eh alles kleine Stückzahl, da ist der Aufpreis bei allen schon dabei.
 
Daher meine Vorhersage: Chance auf PEN Mono = 0%.
hoffentlich bleiben das auch 0% :p allein die entwicklung dazu sollten die lieber in andere kameras stecken als in so ein nischensegment. gerade olympus hat da sicher andere ziele.

[...] Vielleicht ein neuer Trend. [...]
man kann es nie wissen, all jene die ich kenne die in SW fotografieren schalten einfach "SW" bei der kamera ein ;)
 
hoffentlich bleiben das auch 0% :p allein die entwicklung dazu sollten die lieber in andere kameras stecken als in so ein nischensegment. gerade olympus hat da sicher andere ziele.
Das ist doch ein Trugschluss. Was soll denn bei den anderen Kameras >>entwickelt<< werden?
Nur wenn man etwas Neues probiert, kann auch etwas Neues dabei herauskommen. Anderweitig würde z.B. die Pen heute noch mit Film geladen werden.
 
bei anderen soll genau das entwickelt werden was beispielsweise der fortschritt (!) von SW zur farbe war. die OM ed5 hat zb einen tollen neuen stabi. neue MFT objektive brauchts auch...
 
in der tat. dieser technikvorsprung ist dann wohl auch der grund dafür, warum SW-fernseher den markt dominieren ;)
ich kann es mir auf jeden fall nicht vorstellen, dass olympus die in letzter zeit mit so einigem zu kämpfen hatten, nun ein SW nischenprodukt herausbringen anstatt neue "pro" optiken für ihre "pro" MFT zu entwickeln. das ergibt meiner meinung wenig sinn. FT an MFT steht bei denen sicher auch ganz weit vorne in der todoliste...
ev. fragt ein interessierter bei olympus an und berichtet hier :)
 
Ich weiss ja nicht wie donesteban auf 300 bis 500 € kommt, aber wenn das realistisch sein sollte, käme eine monochrome OM-D auf max 1500,-€. Das halte ich für ein unwiederstehliches Schnäppchen. Und nein, SW per EBV ist was völlig anderes. Ein nativ monochromer Sensor hat die ... wars die doppelte oder dreifache Auflösung? ... also statt der 16MP min 32MP und die Dynamik ist auch eine völlig andere Hausnummer.

Ich bin gerade entschieden zu faul, aber vllt hat ja wer anders Bock links zu der Kodak zu suchen, von der es mal Prototypen gab. Ich meine Reichmann (LL) hätte mal eine getestet.
 
Mal eine böse Frage: Wie kommt man darauf, gerade bei dem "kleinen" Sensorformat Monochrom-Sensor zu fordern? Wäre da nicht ein KB-System sinnvoller?
 
Mal eine böse Frage: Wie kommt man darauf, gerade bei dem "kleinen" Sensorformat Monochrom-Sensor zu fordern? Wäre da nicht ein KB-System sinnvoller?

Der gleiche "Depp" der sich einen kleinen Sensor kauft und seine Bilder in SW umwandelt. Und was ist an einem KB-Sensor sinnvoller?
 
Gerade der kleine Sensor, den wir alle so lieben, hat ja nicht weg zu diskutierende Nachteile. Gerade hier macht ein S/W-Sensor vielleicht Sinn. Was für KB gut ist, kann bei uns erst recht gut sein.
Ich will hier keine Gerüchte auslösen. Mich interessiert nur, wie groß der Bedarf an so was ist.
Wie schon eingangs gesagt, ich würde eine solche Cam begrüßen und sofort kaufen.
Gruß Frank
 
Ein nativ monochromer Sensor hat die ... wars die doppelte oder dreifache Auflösung? ... also statt der 16MP min 32MP und die Dynamik ist auch eine völlig andere Hausnummer.
etwa die 1,4 fache auflösung (wzl. 2)... dynamikumfang dürfte der gleiche sein!
das bringt mich natürlich gleich zur nächsten frage - warum bei so einem "kleinen" sensor auflösung optimieren?

wenn man dieses forum liest könnte man meinen die meisten drucken ständig fotos in 90x60cm oder größer aus...für diese größe reichen aber auch 12mp bayersensoren. -> angenommen sie hätte etwa eine auflösunge entspr. 36mp -> wie groß solls werden? 140 x ~90cm?
und wenn man wirklich soviel auflösung benötigt fotografiert man dann mit MFT?
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann es nie wissen, all jene die ich kenne die in SW fotografieren schalten einfach "SW" bei der kamera ein ;)
Ohne Alternativen gibt es ja digital auch nur zwei Möglichkeiten, entweder man stellt es bereits in der Kamera ein oder man erledigt es in der Nachbearbeitung. Von daher kann es einen Trend natürlich erst geben, wenn die Grundlagen vorhanden sind. Abgesehen davon behaupte ich, wer in s/w photographiert indem er einfach den s/w-Modus in der Kamera aktiviert photographiert gar nicht in s/w. Aber das ist ein anderes Thema ;)



ich kann es mir auf jeden fall nicht vorstellen, dass olympus die in letzter zeit mit so einigem zu kämpfen hatten, nun ein SW nischenprodukt herausbringen anstatt neue "pro" optiken für ihre "pro" MFT zu entwickeln.
Es gibt keinen Beruf "Entwickler", der bei Olympus alles vom Handgriff über das Objektiv und der Sensorintegration bis zum Verpackungsdesign alles macht. Die Ressourcen für solch ein Nischenmodell sind durchaus vorhanden, der Entwicklungsaufwand selbst hält sich in Grenzen, es bleiben einzig und allein die Kosten. Sollte sich dort etwas ergeben darf man aber trotzdem davon ausgehen, dass die Objektiventwicklung gänzlich unberührt bleibt.

ev. fragt ein interessierter bei olympus an und berichtet hier :)
Ich frage da alle drei Monate mal nach, weil ich mir sowas seit einigen Jahren wünsche. Und die Antworten sind bisher alle Negativ, man schätzt den Markt als zu klein ein, womit sich das Projekt für Olympus nicht rechnet.

Mal eine böse Frage: Wie kommt man darauf, gerade bei dem "kleinen" Sensorformat Monochrom-Sensor zu fordern? Wäre da nicht ein KB-System sinnvoller?
Naja, wie kommt man darauf, gerade bei einem kleinen Sensorformat wie KB einen Monochrom-Sensor zu fordern? Wäre da nicht ein MF-System sinnvoller, allein schon wegen der Flexibilität?
Auch wenn KB für viele hier das Maß allerdings ist lässt sich fast jedes Argument auch darauf übertragen. Irgendwo muss man ansetzen, und ich sehe keinen Grund, warum es keine monochrome µFT-Kamera geben sollte. Nicht jeder hat das Geld für ein Phase One Monochrom-Rückteil, eine Leica M-Monochrom oder eine imaginäre Nikon/Canon Monochrom-DSLR oder ist bereit, entsprechendes Material zu schleppen.

wenn man dieses forum liest könnte man meinen die meisten drucken ständig fotos in 90x60cm oder größer aus...
Warum sollte man das meinen, nur weil vereinzelt eine hohe Auflösung gefordert wird? Ziemlich absurd, soetwas anzunehmen, wo doch hier nirgendwo derartiges erwähnt wird und auch niemand von Massenprodukten spricht oder Verallgemeinerungen vornimmt. Kann es nicht sein, dass die meisten soetwas tatsächlich nicht machen, einige wenige aber doch, und genau diese hier auch eine Stimme haben?
Ich finde es jedenfalls ziemlich nervig, dass man sich für seine eigene Meinung oder seine eigenen Anforderungen immer rechtfertigen muss, weil irgendjemand meint alles geäußerte müsse allgemeingültig sein und dürfe daher nicht von der Masse abweichen.

und wenn man wirklich soviel auflösung benötigt fotografiert man dann mit MFT?
Mit der Argumentation ist µFT generell überflüssig. Stelle die Frage doch einfach andersherum: Warum photographiert man überhaupt mit µFT? Und warum muss dies auf niedrige Auflösungen beschränkt bleiben?
 
natürlich muss sich keiner rechtfertigen, egal ob große oder kleine ausdrucke. es ist da sicher hilfreich das zitat anzusehen auf das ich mich bezog. mir ging es eher darum, dass die 1,4 fache auflösung (und wenn selbst es die doppelte ist) NICHT das argument für SW ist sondern eben das SW selbst.
außerdem, dass die auflösung nicht so einen sensor ausmacht sondern die fähigkeit native sw aufzunehmen.

die auflösung wird so oder so reichen, außer eben man will wirklich riesige plakate drucken.
 
Das eine bedingt aber das andere und ist somit untrennbar verbunden. Es kommt einem großen Teil der insgesamt recht kleinen Zielgruppe für solche Kamera eben tatsächlich darauf an, die optimierte s/w-Darstellung und den Auflösungsgewinn zu nutzen. Dabei geht es auch nicht um Poster oder Plakate, sondern um feine Unterschiede schon bei kleineren Ausgabegrößen. Richtig photographiert und gedruckt würdest du den Vorteil einer E-M5 Monochrom gegenüber einer "normalen" E-M5-Konvertierung bereits bei A4 sehen.
Dass diese Betrachtung rein gar nichts mit den Anforderungen des Massenmarktes zu tun hat und es sicherlich viele gibt, die mitreden ohne je wirklich solch ein Produkt zu kaufen oder darüber hinaus einige solch eine Kamera kaufen, ohne diese Anforderungen wirklich zu teilen ist selbstverständlich. Das ändert aber nichts an den Anforderungen und Wünschen derjenigen, die das tatsächlich ernst meinen.

Und im Endeffekt läuft es schon auf die Notwendigkeit der Rechtfertigung heraus, dieses Gefühl erlangt man jedenfalls relativ schnell. Zu einfach ist die Unterstellung, man sei doch nur "Geil auf Zahlen", ein "Technikfreak" und "brauche soetwas doch eigentlich gar nicht" als Reaktion auf geäußerte Wünsche, die eben mit der Meinung der Forenmehrheit (mehr Pixel sind böse, mehr Auflösung als es aktuell gibt "braucht kein Mensch", usw) nicht harmonieren. Anstatt die Anforderungen und Wünsche anderer erstmal zu akzeptieren wird zunächst der Daumen drauf gedrückt. Wenn sich dann doch noch was sinnvolles regt (eben die Rechtfertigung), kann man ja schnell noch hinterherschieben, dass es hier viele Poser gibt und die meisten das ja tatsächlich nicht brauchen. Das ist alles nichts neues, das Murmeltier grüßt täglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten