• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Patent: Olympus 25mm f/2.8 Makro

caspa0202

Themenersteller
Olympus entwickelt anscheinend ein neues Makroobjektiv mit 25mm Brennweite. Wenn das unter 400 € zu haben ist gehöre ich ganz sicher zu den Vorbestellern :D

Hier der Link: http://fotoblogazin.de/home-fotonews-a-rumors/panasonic--olympus/panasonic--olympus-systemkameras-m43/606-olympus-25mm-f28-makro
 
... da bleibt aber erstmal abzuwarten, welchen freien Arbeitsabstand so eine Makrobrennweite im Makrobereich haben wird. Wenn ich mir das 35er so am FT-Sensor anschaue, zweifle ich doch stark, ob es sich bei so einem 25er nicht doch eher um eine relativ teure Speziallinse handeln wird (drehe gerade so meine entsprechenden Makroobjektivköpfe in den Händen)

M. Lindner
 
Ich bin skeptisch.
Ich hab das ZD 35/3.5, das ist schon eine schwierige Linse.
Wenn du wirklich einen hohen Abbildungsmaßstab möchtest kannst du Insekten etc. schonmal damit vergessen.
Dazu kommt noch das für die Beleuchtung ein hoher Aufwand betrieben werden muss da man fast immer selbst abschattet.

Mit 25mm sind wir wieder etwas näher dran am geschehen, denke daher das es eher ein Nieschendasein führen wird, zumal es sich ja nur sehr wenig vom 35er unterscheidet welches auch problemlos an mFT adaptieren lässt.
(AF ist bei Makros eher nebensächlich)
Dazu hat das 35er schon eine sehr sehr gute Abbildungsleistung.

Kann man nur noch auf ein "Pancake Makro" hoffen, das würde nochmal in einen Bereich vorstoßen der bisher noch unbesetzt ist, so als "immerdabei" Makro.
 
Ich bin skeptisch.
Ich hab das ZD 35/3.5, das ist schon eine schwierige Linse.
Wenn du wirklich einen hohen Abbildungsmaßstab möchtest kannst du Insekten etc. schonmal damit vergessen.
Dazu kommt noch das für die Beleuchtung ein hoher Aufwand betrieben werden muss da man fast immer selbst abschattet.

Mit 25mm sind wir wieder etwas näher dran am geschehen, denke daher das es eher ein Nieschendasein führen wird, zumal es sich ja nur sehr wenig vom 35er unterscheidet welches auch problemlos an mFT adaptieren lässt.
(AF ist bei Makros eher nebensächlich)
Dazu hat das 35er schon eine sehr sehr gute Abbildungsleistung.

Kann man nur noch auf ein "Pancake Makro" hoffen, das würde nochmal in einen Bereich vorstoßen der bisher noch unbesetzt ist, so als "immerdabei" Makro.

Ein Pancake Makro wäre natürlich klasse. Doch die 50mm Makros an Kleinbild haben ja auch Ihre Käufer gefunden...
 
Ich fürchte ab einem gewissen Punkt schließen sich kompakte Bauweise und geringe Naheinstellgrenze aus.
In der Makrostellung kann so ein Objektiv zwangsläufig nicht mehr kompakt (in Bezug auf die Baulänge) sein, das versteht sich von selbst. Aber laut dem Patent geht es ja um eine Rüssellösung, bei der zwischen dem normalen Aufnahmebereich und dem Makrobereich gewechselt werden kann. Die Frage ist dann natürlich, wie stark die Vergrößerung ausfällt (im Patent lese ich etwas von 0,25x) und ob Makro vielleicht doch etwas übertrieben ist.
Spannend ist solch ein Objektiv allerdings schon, das 35er ist als Makro an µFT gut nutzbar, als normales Objektiv eher weniger. Mir selbst liegt 25mm nicht so sehr, dass ich da eine lichtstarke Festbrennweite (25/1,4) brauche. Eine sehr gut abbildende Festbrennweite mit erweitertem Nahbereich oder sogar mit Makromodus wäre allerdings etwas feines und für mich brauchbares.

Genau wie die 50er Makros für KB wäre es natürlich weniger für irgendwelche Tiere geeignet, dafür ist der Arbeitsabstand in der Regel zu gering bzw. andere Lösungen deutlich attraktiver. Auf dem Reprostativ hingegen ergeben solche Objektive einen Sinn, weil sie ohne größeren Aufwand einen großen Bereich an zu reproduzierendes Material abdecken können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten