rodinal
Themenersteller
Ende Oktober hat Panasonic einen neuen mft-Sensor vorgestellt:
http://www.semicon.panasonic.co.jp/ds8/c3/IS00006AE.pdf
Interessant sind vor allem der elektronische Verschluss, der Belichtungszeiten bis 1/81300 sek. erlauben soll, die Eignung für 4k-Video und die auf 481fps verdoppelte Auslesegeschwindigkeit. Das letzte Feature dürfte vor allem dem elektronischen Sucher und dem AF zugute kommen.
Es kommen weder Microsplitter noch organische Materialien zum Einsatz, damit bleiben noch zwei Meilensteine in der Pipeline. Neu scheint allerdings die farbige Ausführung der Mikrolinsen als Bayer-Filter zu sein. Pana will damit u.a. Farbverschiebungen bei schräg einfallenden Strahlen verhindern - der Sensor wäre in KB-Ausführung mein Wunschkandidat in der A7.... Mittelfristig könnten damit auch grössere Freiheiten in der Objektivkonstruktion einhergehen.
Offen bleibt, in welches Gehäuse dieser Sensor eingebaut werden soll. Die aktuellen Panas werden dadurch m.E. zu "lame ducks", deren Ablösung bevorsteht. Dieser Innovationsrhythmus ist schon rekordverdächtig und bringt auch Olympus unter Zugzwang.
http://www.semicon.panasonic.co.jp/ds8/c3/IS00006AE.pdf
Interessant sind vor allem der elektronische Verschluss, der Belichtungszeiten bis 1/81300 sek. erlauben soll, die Eignung für 4k-Video und die auf 481fps verdoppelte Auslesegeschwindigkeit. Das letzte Feature dürfte vor allem dem elektronischen Sucher und dem AF zugute kommen.
Es kommen weder Microsplitter noch organische Materialien zum Einsatz, damit bleiben noch zwei Meilensteine in der Pipeline. Neu scheint allerdings die farbige Ausführung der Mikrolinsen als Bayer-Filter zu sein. Pana will damit u.a. Farbverschiebungen bei schräg einfallenden Strahlen verhindern - der Sensor wäre in KB-Ausführung mein Wunschkandidat in der A7.... Mittelfristig könnten damit auch grössere Freiheiten in der Objektivkonstruktion einhergehen.
Offen bleibt, in welches Gehäuse dieser Sensor eingebaut werden soll. Die aktuellen Panas werden dadurch m.E. zu "lame ducks", deren Ablösung bevorsteht. Dieser Innovationsrhythmus ist schon rekordverdächtig und bringt auch Olympus unter Zugzwang.
Zuletzt bearbeitet: