• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

G-FOTO

Themenersteller
Jetzt gibts ja endlich auch Bilder.

Hier die offizielle Pressemitteilung.

Aber leider müssen wir ja noch bis Ende 2014 warten.
Sieht aber wirklich PRO aus und endlich ist auch mal eine Designlinie zu erkennen. Die Familienzugehörigkeit zum 12-40/2.8 ist jedenfalls gegeben.

Interessant auch die neue Olympus Lens roadmap. Das soll ja noch ein WW-Zoom plus ein Super-Telephoto (Zoom) dazukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Olympus Nordic hat auf Facebook einen Link zu Matti Sulantos Blog mit einem Bild des Objektivs im Vergleich zum 12-40 gepostet.

Es ist laut seiner Aussage kleiner als z.B. ein Canon 70-200 f4.

Gezeigt wurde das Vorserien-Objektiv auf einem Olympus Event in Irland auf Caste Leslie.
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Das es kleiner ist, ist jetzt nicht verwunderlich : kleinerer Bildkreis und kürzere Brennweite. Ein schöner Klopper ist das. Bin auf den Preis gespannt, denke nahe an 2000€.
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Das es kleiner ist, ist jetzt nicht verwunderlich : kleinerer Bildkreis und kürzere Brennweite. Ein schöner Klopper ist das. Bin auf den Preis gespannt, denke nahe an 2000€.

Wenn du "kleinerer Bildkreis" und "kürzere Brennweite" schreibst, soltest du aber nicht vergessen, auch "höhere Lichtstärke" zu schreiben. ;)

Wenn man den Vergleich zum Crop-System macht, sieht man, dass es bei ähnlichem Bildwinkel (KB 80-300 zu KB 105-300) und gleichem Schärfeverlauf wohl kompakter ist und eine höhere Lichtstärke aufweist, die das Rauschen zumindest ausgleicht. Was will man mehr!

Gruß

Hans
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Das es kleiner ist, ist jetzt nicht verwunderlich : kleinerer Bildkreis und kürzere Brennweite. Ein schöner Klopper ist das. Bin auf den Preis gespannt, denke nahe an 2000€.

...Findste, dass ist ein Klopper? Wenn man das 40-150mm neben der E-M1 mit 12-40 sieht, wirkt es unglaublich kompakt. Hatte es nach den ersten Produktbilder für deutlich größer gehalten.

Was wirklich interessant wäre ist das Gewicht.

Auf jeden Fall ist das eine unheimlich interessante Linse, die da auf uns zukommt, vor allem aber eine sehr Konsequente Vorgehensweise seitens Olympus, denn dieses Objektiv ist ja doch mal was besonderes in der Objektiv-Landschaft. Wenn es unter einem Kilogramm bleibt, ein echter Knaller. Zumal es auch das erste Objektiv im mFT ist, was wirklich wie PRO erscheint... .
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

...Findste, dass ist ein Klopper? Wenn man das 40-150mm neben der E-M1 mit 12-40 sieht, wirkt es unglaublich kompakt. Hatte es nach den ersten Produktbilder für deutlich größer gehalten.

Das sehe ich aber auch so.
Nicht vergessen von was wir hier reden: 80-300 f2.8 umgerechnet auf KB.

Da ist eine gewisse Größe nunmal unumgänglich.
Auch die Vergleiche zum 35-100 verbieten sich. Die 50mm mehr am langen Ende spielen bei f2.8 eine enorme Rolle. Das wird auch nix mit <1kg. Ich tippe eher auf mind. 1,5kg.

Ja natürlich war das nur ein Dummy in Irland aber Olympus wird wohl kaum die Größe ändern. Sonst hätten die das Teil bestimmt nicht dort präsentiert und offizielle Fotos gelauncht.

Wichtig ist für mich die Message, dass da was feines in 2014 kommt.
Genau die Linse, die mir fehlt.

Der Preis...mmh wenn ich überlege, dass das 90-250 f2.8 aktuell einen Strassenpreis von 5.500 hat, das 40-150 etwas kompakter aber nicht minder gutes Glas verbaut haben muss, wird das mit den 2000 wohl eher eng...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Was wirklich interessant wäre ist das Gewicht.
[...] Wenn es unter einem Kilogramm bleibt, ein echter Knaller.

Das 50-200er SWD wiegt 995 Gramm - wieso sollte das 40-150er schwerer sein? Die 10mm mehr nach unten und die halbe Blende mehr Lichtstärke dürften doch durch das geringere Auflagenmaß und die 50mm weniger Brennweite aufgewogen werden, oder?
In jedem Fall ein sehr interessantes Objektiv!
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Warum vergleicht ihr eigentlich immer mit KB? Dort sind die Sensoren 4x so groß, klar ist da alles ein bisschen anders. Vergleicht besser mal mit APS-C - das ist doch die eigentliche Konkurrenz zu mFT. Dort bekommt man stabilisierte 70-200/2.8 ab 1.500€ UVP, und hier muss ein mFT 40-150/2.8 m. E. zeigen, in welchen Bereichen es die bessere oder zumindest gleichwertige Alternative ist.

Das soll nicht als Äußerung pro Canikon & Co. verstanden werden - ich wundere mich einfach nur über die ständige Vergleicherei mit dem Nischenmarkt KB...

Gruß Martin
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Der Preis...mmh wenn ich überlege, dass das 90-250 f2.8 aktuell einen Strassenpreis von 5.500 hat, das 40-150 etwas kompakter aber nicht minder gutes Glas verbaut haben muss, wird das mit den 2000 wohl eher eng...

Warum vergleichst Du es nicht mit dem 50-200er? Das ist doch von den Spezifikationen her deutlich dichter an der Neuvorstellung. Und - netter Nebeneffekt eines solchen Vergleichs :D - kostet auch weniger...
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Vielleicht hilft es ein wenig, sich die (magere) Konkurrenz im Brennweitenbereich anzusehen. Meines Wissens nach gibt es aktuell nur zwei ähnliche Objektive:

Das Sigma AF 50-150mm / 2,8 ist schon ein ziemlicher Klopper mit 86,5x197,5mm und 1.335g. Allerdings baut Sigma meist sehr massiv - man muss nur das Oly 50-200 mit dem Sigma 70-200 vergleichen. Optisch ist das Objektiv aufwändig (21 Linsen, davon 6 SLD) und der Erfolg rechtfertigt wohl den Aufwand. Das Ding geht für ca. 950€ über den Ladentisch.

Das Pentax SMC-DA 50-135mm / 2,8 hat einen etwas kleineren Brennweitenbereich und ist dafür auch sehr kompakt. 77x136mm und 685g wären sicher auch für das Zuiko super Werte. Die optische Konstruktion ist etwas einfacher, als beim Sigma (18 Linsen, davon 3 ED) und auchdie optische Leistung soll nicht ganz so gut sein. der Preis ist ähnlich wie beim Sigma.

Beide Objektive bleiben beim Zoomen und Fokussieren in der Länge konstant, beide sind hervorragend gearbeitet, das Pentax ist auch gedichtet, das Sigma hat einen Stabi. Beim Zuiko scheint der Tubus beim Zoomen auszufahren. Deshalb kann man von recht kompakten Abmessungen ausgehen. Reinhard Wagner hat in seinem Blog ja ein Foto vom Mockup neben einem 14-52 gepostet. Da komme ich dann zu Abmessungen von ca. 160x76mm, also etwas länger, als das Pentax. Das Gewicht ist ein reines Ratespiel, wenn man 1kg annimmt, macht man aber sicher nicht viel falsch.

Beim Preis sehe ich es nicht ganz so negativ, wie gstar2002, aber für knapp 1.000€ wird es sicher nicht verkauft werden. Ich tippe auf 1.500€ bis 1.700€.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Hallo Hans,

wieso findest du es sinnvoller, Objektive mit identischer physikalischer Brennweite zu vergleichen und die unterschiedlichen Crop-Faktoren außen vor zu lassen?:confused:

Ein 70-200 entspricht an APS-C in etwa dem*, was ein 55-160 an mFT wäre (an einer Nikon eher einem 50-150).

Das kann man doch durchaus mit dem geplanten 40-150 vergleichen. Die von dir genannten Objektive sind, vom Bildwinkel her, einfach kürzer.

*alles gerundet

Gruß Martin
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Hallo Hans,

wieso findest du es sinnvoller, Objektive mit identischer physikalischer Brennweite zu vergleichen und die unterschiedlichen Crop-Faktoren außen vor zu lassen?:confused:

Erstens bestimmen die Brennweite und die Lichtstärke den Frontlinsendurchmesser und auch im Wesentlichen die Abmessungen. Zweitens zeigte sich ja bereits bei FT, dass die Objektive in ihren Abmessungen vergleichbar waren mit denen der Mitbewerber - bei gleicher Brennweite! Der kleine Sensor den Größenvorteil eigntlich nur durch den Cropfaktor - und ggf. durch das kürzere Auflagemaß, welcheseine andere Konstruktion ermöglicht. Das ist aber im Telebereich nicht möglich.

Für den Nutzer mag es sinnoller sein, Objektive mit gleichem Bildwinkel zu vergleichen, da sieht man dann, mit welchen Abmessungen man welchen Bereich "erschlagen" kann.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Doch wohl eher 80-300 f5,6?

Wenn du den Schärfenverlauf betrachtest, hast du sicher recht. Allerdings hast du dann sämtliche Vorteile vom KB-Format eliminiert. Denn du kannst bei mFT die Iso-Einstellung um 2 Blenden zurückfahren! Du vergleichst dann also - in der Canon-Welt eine 5D III mit dem EF 70-300mm / 4-5,6 L IS bei ISO 1600 mit einer E-M1 mit Zuiko 40-150mm / 2,8 bei ISO 400. Mir fällt da nur ein einziger Punkt ein, der für Canon spräche: Kamera und Objektiv sind bereits im Handel! Größe, Gewicht und Preis sprechen deutlich für mFT, die Bildqualität ist bei Canon bestenfalls gleichwertig.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

...Da frage ich mich persönlich auch, warum du der mFT Linse ihre Lichtstärke absprechen willst. Braucht jetzt nicht jeder die Freistellung, aber viele die Lichtstärke ;) ..

Na auf die Erklärung bin ich auch gespannt...

Diese ganze Freistellungsdiskussion (gerade im direkten Vergleich zu KB) geht mir dermaßen auf den Keks. Manchmal habe ich den Eindruck, dass alle nur mit Blende 1,4 fotografieren. Die Exif-Realität liegt bei den meisten wohl eher bei f5.6 und höher.

Ich freu mich auf jeden Fall auf die bildwinkelnde Wirkung eines 300er mit f2.8
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Ein Foto aus 150mm f2,8 vor FT entspricht halt dem aus 300mm f5,6 vor KB. Wenn man Abbildungswinkel und Schärfentiefe als Größen berücksichtigt. Soll die Zeit gleich bleiben, also die dritte Bildrelevante Größe, muss die KB zwei Iso-Stufen (vierte Bildrelevante Größe) hoch gehen. Da der KB-Sensor größer ist, bekommt er mehr Licht ab und wird in etwa eine ähnliche BQ abliefern, was das Rauschen betrifft - bei gleicher Sensortechnologie (fünfte Bildrelevante Größe) natürlich nur.

Das wurde hier aber schon x-Mal durchgekaut.
 
AW: Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

,

wieso findest du es sinnvoller, Objektive mit identischer physikalischer Brennweite zu vergleichen und die unterschiedlichen Crop-Faktoren außen vor zu lassen?:confused:

Weil das im Telebereich nun mal die sinnvollste Vergleichsmöglichkeit darstellt. Reale Brennweite und Lichtstärke bestimmen die Größe eines Teleobjektivs, der ausgeleuchtete Bereich hingegen kaum.

Den Preis bestimmt dann das Auflösungsvermögen und die Korrektur gegen Dezentrierung, Farbsäumen, das ist für kleine Pixel aufwändiger als für große...

Beim Weitwinkel wärs genau umgekehrt, da ist der Bildwinkel entscheidend und nicht die Brennweite.

Das Sigma 50-150/2,8 und das Pentax 50-135/2,8 sind die beiden besten Vergleichsmöglichkeiten auf dem Markt bzgl. Größe und Gewicht.

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten