• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Überbelichtungen im Studio in den Griff bekommen

Lars vom Mars

Themenersteller
Hallo Leute,

hätte da mal wieder ein anliegen, dass Ihr mir hoffentlich kompetent beantworten könnt:

1. Ausgangssituation:
Bei uns an der Uni gibt es ein kleines Fotostudio, welches ich neuerdings auch nutzen darf. Dieses ist mit 3 Hintergründen (schwarz, weiß und grau), drei Studioblitzen und diversen Lichtformern (Softboxen, Schirme, Striplight, Spot) ausgestattet. Ich habe vorher noch nie im Studio fotografiert und war gestern zum ersten mal dort.

2. Problem:
Überbelichtete Bilder bei großen Blendenöffnungen. Die kleinste mögliche Belichtungszeit beträgt 1/200 Sekunde, da es sonst mit der Blitzsynchronisation nicht klappt und ich den Verschlussvorhang fotografiere. Jetzt möchte ich gerne Bilder mit (beispielsweise) Blende 2,8 machen. Diese werden aber trotz Einstellung der Blitzgeräte auf die niedrigste Stufe und der Kamera auf die niedrigste Empfindlichkeit sehr stark überbelichtet. Also fast nur weiß, das geht nichtmal als Highkey durch. Ich musste also mit der Blende auf etwa Blendenzahl 8 hoch um korrekt belichtete Bilder zu bekommen.

3. Frage:
Wie kriege ich im Studio korrekt belichtete Bilder mit geringer Tiefenschärfe hin?

Baue auf Eure Erfahrung und den ein oder anderen Tipp.
Danke, Lars.
 
hei ... wenn du den blitz nich weiter wegstellen oder anders richten kannst/möchtest, nd-folie (grau) vorn blitz hängen, gibts in verschiedenen dichten. gruss, andreas

EDIT ... hab dir ma was von LEE gegoogelt, is aber nich ganz billich. vll kann man mit tüchern oder sowas noch rumgyvern, achte da aber auf temp von einstellicht (heiss), farbtemp und natürlich streut sowas auch
 
Wahrscheinlich wäre es einfacher, ein Graufilter (ND-Filter) vor das Objektiv zu schrauben.

allerdings wird das sucherbild so recht dunkel, je nach benötigter nd-dichte (ich stell halt noch manuell scharf, wie siehts mitm autofokus aus?). aber sicher nen versuch wert, vll sogar die bessere lösung :)
 
Vielen Dank für Eure Ideen. Graufilter wäre ne Möglichkeit. Wenn dann aber für die Cam, den könnte man dann auch mal outdoor nutzen.
 
den Zuständigen der Uni ansprechen und sagen du bist in deiner Kreativität gebremst mit diesen viel zu starken Blitzen, sie sollen doch noch bitte Blitze mit niedrigerer WS Zahl kaufen ;)
 
Hallo!


  1. Lass dir von dejenigen die schon öfter das Studio genutzt haben eine (kleine) Einführung in die Studiofotografie geben.
    wenn du den blitz nich weiter wegstellen [...] kannst/möchtest
    Das halte ich zum Beispiel für nicht empfehlenswert, weil du damit nicht nur die Intensität, sondern auch die Härte des Lichtes änderst.
  2. f2,8 ist im Studio eher unüblich. Je näher du am Objekt bist, desto geringer wird die Tiefenschärfe. Das heißt Blende weiter zu machen und näher ran gehen. Deine Brennweite musst du entsprechend anpassen. Wenn du vorher 200mm hattest und dann nur noch 70mm ist das nicht schlimm. Im Weitwinkelbereich kommen dann lustige aber nicht immer wünschenswerte Effekte dazu.


Christian
 
Nimm doch ein 200er Tele, dann bekommst du Unschärfe auch bei kleinerer Blende hin.. Geht natürlich nur, wenn du genug Platz hast..
 
Entweder Graufilter vors Objektiv oder graue Folie vor den Blitz.
Wobei man nen Gruafiler auch gut Outdoor nutzen kann.

Das verstellen der Blitzposition verändert das Licht. Würde ich nicht machen.

LG Dominic
 
WERBUNG
Oben Unten