• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überwasser/Spritzfestes Gehäuse

nafnaf

Themenersteller
Wie kann ich für meine DSLR (Pentax ist DS) ein selbstgebautes Gehäuse fertigen, das rundum gegen Spritzwasser zB durch Wellen geschützt ist?
Das Gehäuse muss keinen Meter Wasserdicht sein, sondern nur das Spritzwasser abwehren.

Hat jemand Ideen bzw/ Erfahrungen damit?

danke,
 
hui! ich denke das ist ein ziemlich aufwändiges unterfangen weil du ja für jedes bedienelement eine spritzwasserfeste durchführung nach aussen benötigst.

weiters frage ich mich mit welchem material? willst du das fräsen?
wie auch immer, wenn du alles nötige hast wäre das eine möglichkeit:
genaue abmessnugen und positionen ermitteln: S-manual oder mit laser ausmesse oder mit einem 3D punktscanner 'abtasten'
datenverarbeitung, modlieren des gehäuses
erstellung eines konzeptes für die durchführungen
erstellen der notwendigen programmierung für einen cnc fräser (am besten mehr als 4achsen)
fräsen von zwei teilen
anbringen der einzelnen elemente (inkl. übersetzungen)

zusammenbauen, eigentlich recht einfach :ugly:

allerdings hast du mich da auf eine idee gebracht :lol: :lol: wir hätten hier einen 3D drucker mit dem man das ev. so ein gehäuse realisieren könnte, 'günstig' :angel:
 
So ein paar Wasserspritzer sollte die Kamera abkönnen, aber ich würde da eventuell durchsichtiges Gummi oder so nehmen, dann kannste die knöppe noch bedienen!
 
Selbst bauen lohnt sich wohl nicht: http://www.ewa-marine.de

Gruß, Jörg
 
Ich denke neben diversen Beutellösungen wäre eine K10D oder K200d mit den neuen "WR" Objektiven eine praxistauglichere Alternative.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten