• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überstrahlungen

Marry

Themenersteller
Halli hallo,

habe ein grundsätzliches Problem: immer wenn meine "Models" etwas weißes anhaben, habe ich Überstrahlungen im Bild..
Wie kann ich das von vornherein ausschließen?

Ich habe mal ein Foto angehängt. Wie ich meine, ist die Belichtung sonst ganz gut geworden, aber eben die Hose... grummel...

2. Frage: Wie kann ich diese Überstrahlung noch nachträglich mindern? Kann ich hier noch etwas retten? (brauche nämlich dieses Foto für mein Fotobuch..)

Wäre für Tipps und Hinweise dankbar.
Achja.. und wie findet Ihr sonst das Pic? Aufteilung etc. ?

LG Marry

Hier noch ein paar Exif's:

Objektiv: 50 mm/1.8
TV 100, AV 5, Messmodus Mehrfeld, Belichtungskorrektur 0, ISO 200,
Weißabgleich Auto
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Marry,
gerade bei solchen Bildern hast du das Problem, da die Kamera im wesentlichen auf die durchschnittliche Helligkeit geht. Jetzt hast du in diesem Bild sehr viel dunkle Flächen und einen relativ kleinen Teil helle Hose. Wenn du der Kamera jetzt die Belichtung vollautomatisch überlässt, dann bekommst du genau so ein Bild. Der Kontrastumfang ist einfach grösser, als dass es der Sensor bewältigen könnte.

Abhilfe: du arbeitest mit der Belichtungsspeicherung (Handbuch Seite 78), das heißt du misst die Belichtung der Hose, speicherst sie und machst dann das Bild. Alternativ kannst du mit einer Belichtungsreihe arbeiten.

Ich persönlich habe es mir angewöhnt in solchen Fällen einfach unterzubelichten.

Im Regelfall ist ein zu dunkles Bild besser zu retten als ein helles.

Ich habe dein Bild mal ein wenig bearbeitet. Ein wenig geht noch, aber was zu hell ist, ist leider weg... Meine Bearbeitung war nur auf die Schnelle. Einige Profis können das vielleicht noch besser...

lg
Andy
 
Hallo,

ich glaube das ist ein Problem der 300d, ich habe auch noch kein Bild richtig Belichtet zum Beispiel Strandfotos, da war der Sand immer Überbelichtet, obwohl der rest schon rel. dunkel war. Sieht man auch gleich beim Fotografieren bei der Bildrückschau (Wenns blinkt).

gibt es da keinen Trick?
 
Hi hartl,
hartl schrieb:
Hallo,

ich glaube das ist ein Problem der 300d, ich habe auch noch kein Bild richtig Belichtet zum Beispiel Strandfotos, da war der Sand immer Überbelichtet, obwohl der rest schon rel. dunkel war. Sieht man auch gleich beim Fotografieren bei der Bildrückschau (Wenns blinkt).

gibt es da keinen Trick?
das ist sicher kein Problem der 300D. Wie schon einige mal beschrieben (hier im Forum und auch sonst wo) ist der Kontrastumfang des CMOS (auch CCD bei anderen Modellen) nicht ganz so gross wie der eines Analogfilmes.

Prinzipiell, egal ob analog oder digital, das menschliche Auge kann einen viel grösseren Kontrastumfang bewältigen. Um ein Bild mit vollem (eigentlich möglichst grossem) Kontrastumfang zu erhalten, gibt es mehrere Methoden.

- bei der Aufnahme den Kontrastumfang verringern (Filter, Aufhellblitz, ...)
- nach der Aufnahme mit EBV ein DRI (eventuell mit Belichtungsreihen arbeiten)

Das Problem das du siehst ist Systemmimmanent (Fotografie, digitale Fotografie) und nicht Modellspezifisch (Canon EOS 300D, Nikon D70, ...).

lg
Andy
 
Marry schrieb:
Achja.. und wie findet Ihr sonst das Pic? Aufteilung etc. ?

Ich find die Sitzposition irgendwie ungünstig - durch den verdrehten Oberkörper sieht das ganze ein wenig nach Schlangenmensch aus ;-)

Der Hintergrund sagt mir (aufgrund der "schiefen" Strasse) auch nicht so zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moraine schrieb:
Abhilfe: du arbeitest mit der Belichtungsspeicherung (Handbuch Seite 78), das heißt du misst die Belichtung der Hose, speicherst sie und machst dann das Bild. Alternativ kannst du mit einer Belichtungsreihe arbeiten.

Ich persönlich habe es mir angewöhnt in solchen Fällen einfach unterzubelichten.

Im Regelfall ist ein zu dunkles Bild besser zu retten als ein helles.

Ich habe dein Bild mal ein wenig bearbeitet. Ein wenig geht noch, aber was zu hell ist, ist leider weg... Meine Bearbeitung war nur auf die Schnelle. Einige Profis können das vielleicht noch besser...

lg
Andy

Belichtung auf die helle Hose messen ist eine ganz schechte Idee, ausser natürlich Du korrigierst das dann per Hand.

Die Hose ist deutlich heller als Neutralgrau, deshalb wird das Bild bei dieser Methode unterbelichtet.

Die vorgeschlagene Methode unterzubelichten ist da deutlich besser, zB kann man bei solchen Motiven einfach gernerell -0,5 fahren (evtl. reicht auch schon -0,3, muss man testen) und den Rest in der EBV zu machen, es geht ja nur darum dass noch Zeichnung in den hellen Stellen ist.
 
Nightstalker schrieb:
Belichtung auf die helle Hose messen ist eine ganz schechte Idee, ausser natürlich Du korrigierst das dann per Hand.

Die Hose ist deutlich heller als Neutralgrau, deshalb wird das Bild bei dieser Methode unterbelichtet.
es kommt immer darauf an. Die weisse Hose ist im Regelfall nicht leuchtend Weiß, da die darunterliegende Haut meist noch durchscheint (zumindest bei leichten Sommerhosen). Bei leuchtend weissen Flächen hast du sicher recht, allerdings bei einem Motiv wie diesem sollte in etwa das selbe rauskommen, wie bei der Methode "leicht unterbelichten".

Vom Prinzip her hast du sicher recht - so weit habe ich gar nicht mehr gedacht. Ich sehe das Bild und denke mal wie ich dem ganzen beikommen würde ;)

lg
Andy
 
Marry schrieb:
habe ein grundsätzliches Problem: immer wenn meine "Models" etwas weißes anhaben, habe ich Überstrahlungen im Bild..
Wie kann ich das von vornherein ausschließen?
1. Belichtung: bei solchen Aufnahmen etwas knapper belichten (-2/3 - -1 EV).
2. Kontrast mildern: bei der Aufnahme aufhellen (Blitz / Reflektor...)
3. Mehr Moeglichkeiten fuer die Nachbearbeitung schaffen: RAW Aufnahmen machen.
4. Motiv: Optische Aufheller in Stoffen fuehren manchmal auch zu Ueberstrahlungen...
Marry schrieb:
2. Frage: Wie kann ich diese Überstrahlung noch nachträglich mindern? Kann ich hier noch etwas retten? (brauche nämlich dieses Foto für mein Fotobuch..)
Wenn die Pixel nicht reinweiss sind, ja. Wenn Sie einfach nur weiss sind -- nein :(
Marry schrieb:
Achja.. und wie findet Ihr sonst das Pic? Aufteilung etc. ?
Ich finde den Hintergrund etwas stoerend -- aber das kann man ja per EBV richten ;)

klw
 
hey,

zum foto.
einer der wichtigsten vorteile der digitalfotografie ist wohl der, das man direkt nach dem foto sich die beschaffenheit eben dieses anschaun kann. ich meine damit nicht die vorschau im winzigen lcd-display sondern viel mehr das historgramm. stell bei deiner kamera einfach rückschau mit info und halten ein. d.h. du siehst nach dem das foto ausbelichet wurde das foto, die typischen daten dazu und vorallem das histogramm. wenn du dir dieses anschaust weisst du ganz genau ob vielleicht überstrahlte partien im foto vorhanden sind oder nicht, und somit kannst du dann bewusst gegensteuern und z.b. eine stufe unterbelichten.

zum foto selbst.
die haltung finde ich etwas unvorteilhaft. speziell die starke verformung oberhalb des beckens ist doch sehr unschön und macht das foto zimleich unharmonisch. der hintergrund stört mich nicht so sehr, aber um diesen noch etwas "unschärfer" zu bekommen, sollte man vielleicht besser ein teleobjektiv nutzen. somit könnte man die iegentliche hauptperson doch deutlich vorteilhafter vom störendem hintergrund abgrenzen.

ansonsten. ich mag besonders das funkeln in den augen!
portraits gehören meiner mainung nach zu den mit abstand schwierigsten fotografischen aufgaben. der erfolg über gelingen/misslingen ist nicht wie bei vielen anderen fotobereichen fast ausschliesslich von der stimmung und dem fotografen abhängig, sondern eben auch von einer natürlichkeit die eine person ausstrahlen sollte. einige bespiele für sehr schöne portraits...
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/568

ich habe mich auch mal versucht aus dem vorhandenen etwas herauszuholen. ich weiss nicht ob das deiner meinung nach eher gelungen oder misslungen ist. aber jedenfalls stören meiner meinung die überstrahlungen auf den hosenbeinen nicht mehr so arg. bei portraits bevorzuge ich starke kontraste, wie man vielleicht sehen kann. :)

mario
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten