Also habe ich wohl die "Intelligenz" der Kommunikation zwischen Blitz und Kamera überschätzt. Ich dachte, dass es wenig Probleme mit Überstrahlungen bei Verwendung des Blitzes bei Tageslicht gibt, da dem Blitz die von der Kamera ermittelten Belichtungszeiten übertragen werden.
Was für "Probleme mit Überstrahlungen" hast Du denn? Zeig mal ein Beispielfoto! (Mach dafür aber besser einen neuen Thread auf, die Diskussion konkreter Probleme mit einem einzelnen Blitz passt nicht so gut in diesen Thread.)
Die Belichtungszeit kennt der Blitz nicht - braucht er auch nicht. In P-TTL steuert die Kamera die Lichtabgabe, sie ermittelt die notwendige Leistung per Vorblitz und sagt dann dem Blitz, wie lange er leuchten soll. Im Automatikmodus kennt der Blitz die Belichtungszeit auch nicht, er unterbricht die Lichtabgabe selbständig in dem Moment, wo ausreichend Blitzlicht vom Motiv zurückreflektiert wurde.
Überstrahlungen passieren eigentlich nur unter zwei Voraussetzungen:
1. Das Umgebungslicht ist bereits so hell, dass es auch ohne Blitz schon zu einer Überbelichtung kommt.
2. Der Motivabstand ist für die Wahl von Blende/ISO zu kurz, d.h. der Blitz gibt selbst auf der geringsten möglichen Leistungsstufe (beim 58er 1/256) noch zu viel Licht ab.
Beide Punkte können natürlich auch gemeinsam auftreten bzw. sich verstärken.
Die Belichtungszeit war mit 1/30 auch recht lang, so dass eine Menge Umgebungslicht aufgenommen werden konnte. Trotzdem ziemlich überstrahlt, trotz 5 Metern Entfernung. Wie hätte ich da einwirken können, wenn nicht über die EV-Einstellung des Blitzes?
Ohne Beispielfotos ist das hier ein nutzloses Stochern im fotografischen Nebel. Wenn das Umgebungslicht zu dominant ist, dann verringere halt die Belichtungszeit, da ist bei 1/30 s doch noch Spielraum ohne Ende. Ansonsten kann man auch die Blitzbelichtungssteuerung nutzen. Das ist aber gewöhnlich nur bei der K-5 notwendig, da sämtliche anderen Pentax-DSLRs nicht zu einer zu reichlichen Blitzbelichtung tendieren.
Der Einfluss der Blende auf die Schärfentiefe wird beim Blitzen nicht beeinträchtigt, oder?
Ich lese mich gerade mit Hilfe der Kleinen Fotoschule ein, einige Dinge sind mir schon sehr viel klarer geworden.
Das mit der "Fotoschule" ist auf alle Fälle eine gute Idee! Was die Schärfentiefe angeht: Die hängt ausschließlich von Blende, Brenweite und Aufnahmeabstand ab und hat mit der Frage, ob geblitzt wird oder nicht, gar nichts zu tun.
Und um das hier nicht ausufern zu lassen: Das war mein letzter Beitrag in diesem Thread zu dieser Problematik. Für weitere Fragen bzw. Erläuterungen eröffne bitte einen passenden Thread in diesem Unterforum.
ciao
volker